Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 2 von 5 1 2 3 4 5
Joined: Jul 2013
Posts: 1,204
Likes: 53
Veteran
Offline
Veteran
Joined: Jul 2013
Posts: 1,204
Likes: 53
Hallo,

alles schon probiert. Wenn man sein Auto nicht bewegt hilft das. Wenn man aber daily driver mäßig auf die Autobahn muss...
keine Chance, da kann man vorsorgen was man will. Ist in den Falzen einmal Rost hilft nichts außer warten und dann Bleche
tauschen. Manch einer schweißt die dann innenseitig zu...hilft wohl bedingt, auch wenn ich glaube dass die Feuchtigkeit
von innen und von außen kommt.


Gruß Christopher

463.320
463.248
::::: Werbung ::::: DC
Joined: Sep 2014
Posts: 559
Likes: 1
H
hansele Offline OP
Süchtiger
OP Offline
Süchtiger
H
Joined: Sep 2014
Posts: 559
Likes: 1
Hallo zusammen,

heute war ich am anderen G wieder etwas am schrauben,
bzw. flexen, daher habe ich mal dazu etwas versucht.

Original geschrieben von Meister
Hi, als erstes von aussen fertig machen, ausbürsten, Rostumwandler, Grundieren, Karosseriedichtmasse, Lackieren.

Zum Glück habe nichts mit dem grünen zu tun, aber mein in Restauration befindlicher silberner 300GE,
zeigt zumindest vorne auch diese Risse mit stellenweise schon etwas Rost.

Hier mal eine kleine Bilderreihe dazu:

Versuchsreihe, Rost im unteren Teil des Scheibenrahmens:

Falz Beifahrerseite Scheibenrahmen unten:

[Linked Image von abload.de]

Gebürstet und mit einem Cuttermesser versucht,
dass innen sauber zu bekommen:

[Linked Image von abload.de]

Etwas hochgebogen:

[Linked Image von abload.de]

Ordentlich Rost im Falz:

[Linked Image von abload.de]

Hier die Unterseite des entfernten Stücks:

[Linked Image von abload.de]


Falz Fahrerseite Scheibenrahmen unten:

[Linked Image von abload.de]


Nachdem entfernen, kein Rost an der gefühlt guten Stelle,
etwas Rost an der schlechten Stelle:

[Linked Image von abload.de]


Von innen kommt der Rost an der Stelle zumindest bei diesem G nicht,
kann man hier ganz gut sehen:

[Linked Image von abload.de]

[Linked Image von abload.de]


Original geschrieben von Meister
Hi, von innen kommt im Winter keine Feuchtigkeit?

Hi Meister,

die Feuchtigkeit scheint nicht von innen zu kommen, siehe die Bilder oben,
da müsste man sonst doch deutlich mehr Rost sehen können denke ich?

Original geschrieben von Meister
Auch viel Spaß das wieder ab zu bekommen wenns mal richtig gemacht werden soll.
Warum macht man sowas eigentlich nicht gleich richtig und wartet bis zur schlechten Jahreszeit?

Ich erhoffe mir mit der Aktion beim meinem blauen, von der Arbeit verschont zu bleiben,
denn es war noch keinerlei Rost zu erkennen, lediglich die gerissene Masse.


Richtig war das in meinem Fall denke ich schon, denn der Lack ist tip top in Ordnung,
da wäre es doch blöd einen metallic Lack partiell zu schleifen in der Hoffnung den vielleicht vorhandenen Rost
im inneren des Falzes zu erwischen?

Nachdem noch kein Rost zu sehen war, ist es denke ich die richtige Entscheidung,
die Risse sofort mit Fett oder Öl zu behandeln, hauptsache das Wasser bleibt zukünftig draußen.


Zur Jahreszeit kommt meine Zeitschiene, solange habe ich den Wagen noch nicht,
dass ich diese Arbeit im Sommer hätte machen können, wäre sicherlich schöner gewesen :-).



Original geschrieben von Meister
Den grössten Gefallen würde man dem Auto tun wenn es über Winter drin in der Garage oder in der trockenen Scheune steht und man sich ein Winterauto besorgt.

Ja das wäre die beste Lösung, ein dritter G kommt aber nicht in Frage ;-).


Grüßle Pascal


Zuletzt bearbeitet von hansele; 19/12/2017 18:04.
Joined: Sep 2014
Posts: 559
Likes: 1
H
hansele Offline OP
Süchtiger
OP Offline
Süchtiger
H
Joined: Sep 2014
Posts: 559
Likes: 1
Hallo zusammen,

die rauen Bedingungen sind langsam vorbei,
daher werden die Falze wieder auf Sommer umgestellt.

So war die Ausgangslage, man kann gut sehen,
dass das Fett langsam anfängt zu kriechen:

[Linked Image von abload.de]

[Linked Image von abload.de]

[Linked Image von abload.de]

Das Fett hat ca. 15 Wäschen mit dem Hochdruckreiniger gut überstanden.
war aber auch meist recht kalt und das Fett dementsprechend fest.


Mit einem Heißluftföhn habe ich das Fett erwärmt und grob abgeswischt,
geht ganz gut, schön anschmelzen und abwischen.
Im Anschluss habe ich mit Silikonentferner den Rest abgewischt:

[Linked Image von abload.de]

[Linked Image von abload.de]

[Linked Image von abload.de]


Hat in Summe ganz gut geklappt und wird nun vermutlich Winter für Winter wiederholt,
um feiner auftragen zu können werde ich mit verschiedenen Spritzen experimentieren.

Grüße

Joined: Oct 2013
Posts: 696
Likes: 45
A
Süchtiger
Offline
Süchtiger
A
Joined: Oct 2013
Posts: 696
Likes: 45
Hallo,

Original geschrieben von hansele
[...] werde ich mit verschiedenen Spritzen experimentieren.

Experimentiere doch mal vor dem nächsten Sandern mit Leinöl. Das braucht ein paar Wochen zum reagieren, schneller und vielleicht nicht ganz so gründlich funktioniert Leinölfirnis. Da aber darauf achten, dass damit getränkte Lappen nach ein paar Stunden zur Selbstentzündung neigen, also gut wässern (den Lappen).

Nicht so auf den Teil mit dem Holzschutz konzentrieren, das Beste kommt wie stets zum Schluss:

Das Öl bildet eine wasserunlösliche Verbindung mit Fe3+-Ionen im Rost und zusätzlich bildet das Öl nach dem Abbinden (aushärten) einen rissfreien Ãœberzug.

Gruß

Andreas

Zuletzt bearbeitet von AndreasHannover; 19/03/2018 09:58.
Joined: Mar 2016
Posts: 234
Likes: 5
S
35.10 4 x 2
Offline
35.10 4 x 2
S
Joined: Mar 2016
Posts: 234
Likes: 5
Hallo Hansele,
also was Andreas da schreibt , ist schon richtig und für die Innenholme auch geeignet - will ich selber so machen, da mir der ganze Chemiekram im Innenraum nicht geheuer ist - auch mit Fett möchte ich nicht ständig vollgemöfft werden - aber im Aussenbereich - sorry - hab jetzt nicht den ganzen Artikel gelesen - antworte trotzdem, da ich eigene Erfahrung habe und Leinöl auf keinen Fall auf dem Lack verweilen sollte. Es bildet eine Haut und die ohne Nitroverdünnung runter zu kriegen - ist echt nicht so ohne - vielleicht geht Heissdampf aber besser nicht im Sichtbereich - hab mir da mal ne frische Lackierung versaut - da sich beim Entfernen der Lack der Metallicklackierung mitablöste - ist mir passiert, nachdem ich die Hohlräume versiegelt hatte und "etwas" Sprühnebel auf den Lack kam - is mir erst nicht weiter aufgefallen - aber dann - war es zu spät - sieht echt hässlich aus und nimmt jeden Dreck an.

Die Idee im Aussenbereicht mit Fett zu arbeiten - während der kalten Witterung ist ne gute Idee - es gibt ja auch Wachse - wie das Canaubawachs - wo man es bekommt ,w eiss ich gerade nciht - ist aber ein Naturprodukt - das ist härter (und dennoch flexibler als das Metall) als gewöhnliches Fett -a lso vielelicht auch was für den Sommer?!?
Liebe Grüsse Alex


Joined: Oct 2013
Posts: 696
Likes: 45
A
Süchtiger
Offline
Süchtiger
A
Joined: Oct 2013
Posts: 696
Likes: 45
Hallo,

zur Ergänzung: Ãœberflüssiges Leinöl muss zeitnah weggewischt werden, wenn das aushärtet, bekommt man es nur noch sehr schwer wieder weg. Daher auch der Wink mit den getränkten Lappen wink

Der Witz am Leinöl ist die Konsistenz wie Wasser und das extrem gute Kriechvermögen, gerade in Falzen. Es durchdringt den Rost, hüllt ihn ein, stoppt ihn und hät "ewig". Wäre die Mona Lisa mit Hammerite gemalt, sie wäre lange weg. Der clevere Leonardo hat aber statt dessen Farbe auf Leinölbasis genommen wink

Gruß

Andreas

Joined: Mar 2018
Posts: 8
B
Jungfrau
Offline
Jungfrau
B
Joined: Mar 2018
Posts: 8
Hallo
Greift Leinöl bzw. Firnis Gummi an? Ich würde es gern unter den Scheibengummis anwenden und diese reagieren ja beim G sehr sensibel auf Öle

Bis denne der Kai

Joined: Feb 2003
Posts: 466
Likes: 5
Süchtiger
Offline
Süchtiger
Joined: Feb 2003
Posts: 466
Likes: 5
und wenn man das dann mal richtig komplett machen möchte muss der ganze Schmodder da wieder raus aus dem Falz. Wenn das geschehen ist braucht man da auch nich jedes Jahr mehr was drauf pinseln.
Sorry finde das genauso merkwürdig wie Scheibengummis mit Silikon einzukleben.
Es wurden ja extra spezielle Mittel dafür erfunden, warum nimmt man die dann nicht?
G-ruß Meister

Joined: Mar 2018
Posts: 8
B
Jungfrau
Offline
Jungfrau
B
Joined: Mar 2018
Posts: 8
Hallo Meister

Kannst du mir sagen wie dieses Mittel heißt und wo ich das beziehen kann?

Bis denne der Kai

Joined: Dec 2017
Posts: 244
Likes: 9
K
Enthusiast
Offline
Enthusiast
K
Joined: Dec 2017
Posts: 244
Likes: 9
Original geschrieben von Meister
und wenn man das dann mal richtig komplett machen möchte muss der ganze Schmodder da wieder raus aus dem Falz. Wenn das geschehen ist braucht man da auch nich jedes Jahr mehr was drauf pinseln.
Sorry finde das genauso merkwürdig wie Scheibengummis mit Silikon einzukleben.
Es wurden ja extra spezielle Mittel dafür erfunden, warum nimmt man die dann nicht?
G-ruß Meister

Hallo,

Ich habe z.B. folgende Situation: mein w460 hat größtenteils noch den Originallack, welcher jetzt ziemlich stumpf ist. Im Lack sind an dem einen oder anderen Falz Sprünge. Da ich den Originallack beibehalten will (und teilweises Beilackieren nicht möglich ist), bleibt mir wohl auch nur sowas übrig.
Ich werde es vielleicht mit Owatrol Öl versuchen.

LG,

Peter

Seite 2 von 5 1 2 3 4 5

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
Ing. Stefan Melicha
Ing. Stefan Melicha
Österreich/Kärnten
Posts: 311
Joined: February 2006
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,750,519 Hertha`s Pinte
7,443,883 Pier 18
3,515,405 Auf`m Keller
3,365,887 Musik-Empfehlungen
2,529,321 Neue Kfz-Steuer
2,349,507 Alte Möhren ...
Wer ist online
3 members (Mike463, Padane, 1 unsichtbar), 447 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
WoMoG 7
DaPo 4
PeterM 2
GSM 2
GW350 1
Heutige Geburtstage
Hamelchen
Neueste Mitglieder
Mr.Lex, Martin2811, MFM, Jan ge 230, Catalin
9,906 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,392
Yankee 16,494
Ozymandias 16,252
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,273
Posts671,951
Mitglieder9,906
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5