Hallo zusammen,

ich habe hier schon viel nützliches gelesen. Deswegen möchte ich hiermit mal meine Erfahrungen mit meinem G350TD wieder zurück geben.

Ausgangssituation:

G350D Turbo kurz 463320; Bj. Feb.95; 230tkm; von mir gekauft Sommer 2017

Alter Zylinderkopf
Große Riemenscheibe an WP 158mm
Kleine WP 8 Flügel 68mm
85 grad Thermostat
Temperaturschalter alle original
Kühler sauber
Kühlflüssigkeit sauber
Heizungsbypass original verbaut, funktioniert.
Ölkühler


Plus folgende weitere Erkenntnisse. Irgendwann wurde mal ein falsches Automatikgetriebe verbaut. Soll 722.398 Ist 722.397. Und der Turbo hatte Axialspiel.

Mit diesem Status konnte ich im Sommer nicht schneller als 100kmh fahren, bzw. kein Off Road bergauf. Der Motor fing zu kochen an.

Also musste ich was tun. Zunächst habe ich den Turbo überholen lassen. Axiallager war gebrochen und Welle eingelaufen. Danach habe ich das originale 722.398 verbaut. Unterschied zum 397 (steht übrigens zum Verkauf) sind meines Wissens größere Bremsbandkolben und Bänder + mehr Öl.

Danach kochte er mir zumindest mal nicht mehr über. Aber immer noch im oberen Temperatursegment. Bei Ãœberland- und Autobahnfahrten.

Weitere Maßnahmen waren dann: Die Wasserpumpe mit 10 Flügeln und dem 72mm Flügelrad. 138mm Riemenscheibe an WP. 75 grad Thermostat. Und ich habe zusätzlich den Klimadoppellüfter in der ersten Stufe auf 85 Grad gestellt, probehalber.

Leider keine merkliche Veränderung außer das es mir gleich mal einen Schlauch an der Heizung zerrissen hat... Bei 0grad Außentemperaturen geht er immer noch ab 100kmh rapide über 110grad. In der Stadt hält er die 80grad ohne Probleme. Quasi wie zuvor.

Also geht die Suche weiter. Und mein aktueller Aufhänger ist die Wastegate Klappe vom Turbo. Ich habe festgestellt der Aktuator bewegt sich nicht merklich. Klappe läuft, Lagerschale OK. Aber ich kann den Aktuator nicht von Hand raus ziehen. Bei manueller Beaufschlagung bewegt er sich ab ca. 1,2 bar. Laut meiner Info von Garrett sollte er aber zwischen 0,4 und 0,9bar regeln. Hab mal einen neuen bestellt. Vermutung ist das bei hohen Drehzahlen zu viel Turbodruck (heiße Luft) in den Motor gelangt. Also die Klappe nicht regelt. Ich berichte wenn die neue Dose drin ist.

Zusätzlich sind mir noch ein paar weitere Dinge unklar, bei denen ich auf euren Rat hoffe.
Warum sind die Schaltpunkte aller Temperaturschalter so hoch angesetzt?
Doppellüfter Stufe 1: 115grad, Stufe 2: 120grad
Klima aus 120grad
Lüfter Ölkühler 115grad
Der Visko schließt meines Wissens auch erst vollständig bei 110grad.

Was und wie regelt die Zusatzpumpe unterm Ausgleichsbehälter? Sie läuft aber ich weis nicht wann sie eingeschaltet wird.

Und was hat es mit dem Ölthermostat im Filter auf sich? Der öffnet zwischen 110 und 120grad. Macht für mich Sinn wenn der Kühler Frischluft ausgesetzt ist (W140 etc...). Somit fällt der Ölsumpf nicht unter eine viskositätsproblematische Temperatur. Aber beim G sitzt der Kühler hinter dem Scheinwerfer ohne viel Frischluft mit Abluft durch einen temp gesteuerten Lüfter.
Was ist denn für den OM603 im G eine normale Betriebstemperatur? Mit welchen Schwankungen?

Für mich sollte sich der Motor zwischen 80 und 90 grad einpendeln. In allen Situationen...


Beste Grüße Jens