Viel gibt's nicht dazu zu sagen:

Hinsichtlich des F1C hat die post-E5-Entwicklung für die USA begonnen (Daimler - Canter) und die US-Normen sind ohne EGR nicht zu schaffen. Dank etwas dämlicher Verträge war FPT eine Zeit lang nicht Herr der eigenen Entwicklung, das sind sie mWn ab der Stufe 2 der E6-Entwicklung wieder, heißt also, dass der Nachdenkprozess recht jung ist, und da spricht zweierlei gegen eine Hi-SCR-Variante:
a) ist das eine EU-Insellösung mit unbekannter Nutzungsdauer (aufgescheucht wie unsere Gesetzgeber zu Dieselemissionen gerade sind, drücken die eine Stage III, IV oder was-weiß-ich wie sie die Grenzwerte nennen durch und wir sind beim US-Szenario)
b) kann ich den Fernverkehrskunden vorrechnen, "3% mehr AdBlue ist billiger als 3%DK", die ich mit dem heißeren Verbrennugsablauf einsparen kann. Bei den üblichen Daily-Einsatzprofilen kannst Du das nicht rechnen, sondern mit viel Alchemie und der großen Glaskugel schätzen.

Der Trend geht bei "Weltmotoren", die per Software alle Märkte abdecken, in Richtung medium-high-ECR plus einfachere EGR, schlag' nach bei den aktuellen OM 47x

Grüsse
Peter