Hallo Hans-Joachim,

ich finde das sieht nach "schlampig" verarbeitet aus. Zumindest die Naht am Stutzen ist doch nicht nach dem Schweißen gereinigt worden - Schweißspritzer & Anlauffarben sind zu sehen.

Ich bin da ja kein Fachmensch - aber soweit ich weiß, müssen solche Schweißnähte an Edelstahlteilen nach dem Schweißen gereinigt werden und das natürlich mit Werkzeug, das vorher keinen Kontakt mit rostendem Stahl hatte.
Danach sollte gebeizt und ggf anschießend passiviert werden. (zumindest wenn nicht Lackiert wird ?!)

Es geht aber natürlich auch um die richtige Vorbereitung und Schweißung selbst ...

Zitat
...5. Vorbereiten und Ausführen der Schweißarbeiten
Bei allen nichtrostenden Stählen hängt das Schweißergebnis wesentlich von der Vorbereitung zum Schweißen ab.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist die Sauberkeit der Schweißnahtkanten. Diese müssen nicht nur metallisch blank, d.h. frei von Oxiden und Zunder sein,
sondern dürfen auch keine Verunreinigungen durch Fette, Öle oder andere organische Stoffe aufweisen, die zu Aufkohlungen und Einschlüssen in den Schweißnähten führen können.
Bei der mechanischen Reinigung der Nahtkanten bzw. der Nahtumgebung dürfen nur Bürsten aus nichtrostendem Stahl verwendet werden. Für eine chemische Reinigung kommen zugelassene Lösemittel in Betracht....

6.Nachbehandlung von Schweißverbindungen
Zur Erzielung bester Korrosionsbeständigkeit ist es erforderlich, die Schweißnähte und die beeinflussten Zonen grundsätzlich von Schlackeresten, Schweißspritzern, Anlauffarben oder anderen Oxidationsprodukten zu reinigen.
Die Behandlung kann durch Bürsten, Schleifen, Polieren, Strahlen oder Beizen erfolgen. Je feiner und glatter die Oberfläche, desto größer ist die Korrosionsbeständigkeit....

Schau mal in das oben zitierte Merkblatt 823 "Schweißen von Edelstahl Rostfrei" link und die dazu gehörige INet Seite edelstahl-rostfrei.de


Gruß Juergen