Original geschrieben von SeppR
Zurück zu Volker und seiner Asienreise in 1 Jahr.

Mach doch mal ein Treffen mit Peter (alias oldie) in Miesbach aus und ladet mich auch ein. Ich wohne nur 8 km von ihm entfernt.
Erstens höre ich mir gerne die Geschichten von Peter und Anja an und zweitens wäre es gut, wenn ich Dich und Deine Begleitung mal kennenlernen würde.

Ich plane ja schon seit Jahren eine Reise nach Asien und war bisher immer beruflich verhindert. Aber zum 1.4. habe ich meine Praxis verkauft und hätte jetzt ein schmales Zeitfenster, bis ich zu alt für derlei Abenteuer bin. Vielleicht kann ich mich ja dranhängen.

Sepp

Hallo Sepp,

gute Idee, Miesbach sind rd. 50 km von mir also kein Problem. Ich habe Oldie auch schon ange-PNed.

Ich halte Dich auf den Laufenden bin aber gerade sehr im Stress (Arbeit, 2-ter Job in Frankfurt, IVECO ausbauen usw, ...).


An alle Anderen:

Vielen Dank für euer reges Interesse und die guten Tipps!

Einiges / das Meiste findet sich ja bereits in anderen Freds hier im Forum. Klar das ich mindestens ein Paar neue Beläge und wohl auch einen Satz "Reibmaterial" für hinten mitnehmen werde. Dazu noch Bremsflüssigkeit hoher Qualität bzw. Nasssiedepunkt.

Bei der Beschäftigung mit der Materie fällt auf, dass die Beläge an der hinteren Trommel oftmals "ewig" zu halten scheinen. Ursächlich hierfür schein zu sein, dass diese wenig Anteil an der Bremsarbeit haben. Ein Hauptproblem mangelnder Bremsleistung scheint also zu sein, dass die hintere Bremse "ihren Job nicht tut". Würdet ihr zustimmen?

Hier scheint eine falsche Einstellung vorzuliegen, d.h. der Abstand der Beläge zur Trommel ist zu groß, und / oder der aut. Bremseneinsteller funktioniert nicht richtig. Die Prozedur zur Einstellung nach Werkstatthandbuch ist echt Käse, da ich nicht alle paar tausend m die Trommel abbauen will etc.
Damit ich also die Position der Bremsbacken manuell mit Hilfe der beiden "Einstellzahnräder" nachstellen kann, habe ich ein zweites Einstellloch in die rückwärtige "Abdeckplatte" der Bremse gebohrt (13mm oder so). Meine praktischen Erfahrungen hierzu sind noch beschränkt - hat jemand Tipps hierzu? - Das Einstellen nach Gefühl ist mir etwas vage. Oder generell wie man die hintere, bauartbedinkt nicht sonderlich gute Bremse, optimal - auch unterwegs - einstellt?

Thema DPF:
Marcus Tuck ist seit ca. 3 Jahren in Afrika und S-Amerika mit seinem 55S17 unterwegs. Seine Erfahrungen, Einschätzungen und auch Modifikationen an seinem Fzg. (incl.DPF) halte ich für sehr fundiert!

Thrill: Hm, der Ausbau des DPF und dazugehörige Umprogramierung des Mortorsteuergerätes ist auch ein gewisser Thrill. Die Schäden können erheblich sein. Es gibt schließlich noch andere Methoden dem DPF auf die Sprünge zu helfen: Öfter mal reinigen (Spray oder so; isolieren, ... vielleicht ist j jemand bewanderter als ich.
So Long

Volker