Hallo Karl Heinz,

das bei dir verbaute 24V-Vorglührelais hat die Nummer A 002 545 28 32 und kostet mal eben schlanke 1000€ plus Steuer (das ist Wahnsinn, die 12V-Version kostet 175€). Leider kann ich es nicht direkt auf eine Herstellernummer umschlüsseln. Da müßte ich mal etwas tiefer in die Materie gehen.

Die BW-Fahrzeuge haben wiederum ein anderes Relais verbaut (A 008 545 21 32, auch nicht umschlüsselbar), was da anders ist, kann ich nicht sagen (der OM602 ist schließlich auch in Fünfzylinder). Das Ding würde nur knapp die Hälfte kosten, und wäre vermutlich auch gebraucht verfügbar.


Ich würde aber empfehlen, das alte Relais mal zu öffnen. Im Grunde ist es nicht allzu kompliziert aufgebaut. In dem Ding sind zwei Lastrelais verbaut, die die Kerzen 1,3 und 5 respektive 2 und 4 ansteuern, evtl. ist da nur eins von defekt und könnte getauscht werden. Der Rest ist die Zeit-/Temperatursteuerung, auch die ist aus heutiger Sicht vergleichsweise simpel aufgebaut.

Mit etwas Glück sieht man ein defektes Bauteil und kann es wechseln. Oder durch zu hohen Strom hat sich was ausgelötet, auch das wäre leicht zu reparieren.


Hallo Mark,

Original geschrieben von Mark123
Man könnte ja auch je 2 Kerzen in Reihe schalten und die 5. mit einem Leistungs- Vorwiderstand versehen, der den entsprechenden Strom verarbeiten kann (zur Not eine 6. Kerze nehmen und isoliert irgendwo verbauen..)
das dürfte nicht so recht funktionieren.

wie schon geschrieben, die Kerzen für die 24V-Fahrzeuge haben eine Nennspannung von 18V, die der 12V-Fahrzeuge von 11V.

Bei Reihenschaltung kämen an den Kerzen nur grob 9V an, die Kerzen hätten dann rund 1/3 weniger Leistung.


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.