Original geschrieben von eod
Der schweizer Armee 230GE Puch hat "nur" 85kw da geringer verdichtet was vermutlich als Drossel die Standzeit der Motoren erhöhen sollte. Laut meinem Werkstattmeister war der 230er Motor einer der Besten die Schlaimler je gebaut hatte aber eben eine regelmäßige Pflege vorrausgesetzt...

Vergleichbare G's aus Militärbeständen dieser BJ-Generation haben deutlich weniger Leistung da meistens Diesel verfeuert wird. Der 230 läßt es locker zu, auf die Autobahn aufzufahren ohne Angstzustände zu bekommen wenn da ein LKW im Spiegel auftaucht. Er nimmt sich halt Sprit und das nicht wenig.

Was den Wertzuwachs angeht, ist der Preis für G's in den letzten Jahren enorm gestiegen. Als ich meinen 400er gesucht habe waren 5-10 bei Mobile in schlechtem Zustand und viele KM teilweise 10-12t€ - Heute fängt das so bei 20t€ an. Für Kernschrott aus der Bauhreihe 460/461 zahlt man schon 5t€. Es gibt immer noch die Möglichkeit günstig an ein G zukommen aber es ist schwerer geworden ein Schnapper zu machen und bedeutet meist auch viel Arbeit.
Ich habe aber noch keinen getroffen der auf der Suche nach einem G das Wort "Matching Numbers" im Mund hatte, die Meisten sind froh wenn sie einen G bekommen der kein Rost hat und gut gewartet wurde. Da würde ich auch mein Augenmerk drauf legen.

Gruß Julian


Jippi ja jeh Schweinebacke - Jede Katastrophe beginnt mit ner beschißenen Vermutung!