Hallo Christopher,
den Ölkühler kriegst du nur raus, wen wie bereits beschrieben, der Kotflügel ab ist. Das Drama kommt aber erst dann. Die Verschraubungen der Ölleitungen haben Ãœberwurfmuttern aus Stahl, die Stutzen am Kühler sind aus Alu. Gerade die untere Verschraubung gammelt total fest, da dort Spritzwasser, Salzwasser hinkommt. Zudem ist der Stutzen im Kühler recht kurz, so dass du gerade einen Maulschlüssel ansetzen kannst. Leidvolle Erfahrung war bei mir, dass trotz größter Vorsicht, der untere Stutzen ausgerissen ist. Da der neue Kühler unverschämt teuer ist, habe ich meinen in Kiel bei einem Kupferschmied reparieren lassen. Der hat mir einen neuen Stutzen eingeschweißt, nach dem wir aber ziemlich gesucht haben. Fündig geworden bin ich bei einem Anbieter, der Rallyzubehör vertreibt und Kühler baut. Die ganze Aktion hat über 6 Monate gedauert. Das Ergebnis ist aber Spitze und die ganze Reparatur hat 50Euro gekostet. Ein weiterer Punkt war, dass auch die Ãœberwurfmutter der Ölleitung nicht mehr zu gebrauchen war, da das Innengewinde komplett aufkorrodiert war. Hierfür gibt es eine ziemlich einfache Lösung. Ich habe die Leitung auf einen gerade Abschnitt durchgeschnitten, die Mutter erneuert und mit einer Klemmverschraubung wieder zusammen gesetzt. Funktioniert ebenfalls super. Anbei noch zwei Bilder vom Zusammenbau, an denen man auch sehen kann, wie der ganze Kühler montiert ist. Wahrscheinlich wirst du noch die Halterungen sanieren müssen. Wie du auf den Bildern sehen kannst, konnte ich die rot lackierten Teile retten. Die silberen Leitbleche habe ich aus Alu neu gebaut.

Viel Spaß bei Schrauben
Guido

Attached Images
Oelkühler1.jpg (89.18 KB, 53 Downloads)
Oelkühler2.jpg (81.57 KB, 43 Downloads)