Wir hatten doch telefoniert und meine Auskunft war, den Schutzleiteranschluss des Victron mit dem Schutzkontakt vom CEE-Stecker der Landversorgung zu verbinden. Dazu alle Schutzkontakte der Steckdosen am Wechselrichter auch noch. Fertig.
Wenn du willst kannst du auch den Shelter dranklemmen, ist aber überflüssig.
Weil er in sich kein guter Stromleiter ist, und du ihn ja gar nicht berühren kannst wenn das Alu noch überlackiert ist, tapeziert und korkiert wird.
Wenn du im Shelter bist und ein Elektrogerät nutzt, kannst du den Rahmen gar nicht berühren - also ist es auch egal ober der mit angeschlossen wird oder nicht.

Bei einem Kurzschluß fließt ein sehr großer Strom und die Sicherung löst aus. Den FI- Schalter interessiert ein Kurzschluß überhaupt nicht.
Der FI Schalter löst dagegen aus wenn ein winziger Strom (z.B. 30mA) statt über die dafür vorgesehenen zwei Leitungen woanders hin fliesst - und zwar egal wohin.
Daher der Name Fehlerstromschalter. Das hat nichts mit Spannungabfall zu tun und für seine Funktion braucht er auch keine "Erde". Deshalb ist so ein FI-Schalter ziemlich genial für diesen Fall
und zusammen mit der Sicherung völlig ausreichend.

Alle 230V- Geräte müssen sicherstellen, das sie keine Gefahr im Fehlerfall darstellen. Dazu gibt es (ich verwende die alten dir bekannten Bezeichnungen) zwei Schutzklassen :

a) Schutzerdung:
Da wird das Gehäuse (Metall) vom Gerät mit der Erde verbunden: über den Schutzkontakt - der 3. Pol ! Sollte ein Draht im Gerät das Gehäuse berühren führt das zum Kurzschluß
auf das Gehäuse - der entstehene große Strom soll die Sicherung in der Zuleitung auslösen und so das Leben retten. Dazu soll alles metallische im Haus (Wasserleitungen, Heizungsrohre, ...) eben "geerdet" sein. Sozusagen dein Shelter auch.
Heute gibt es aber kaum noch Geräte mit gefährlichen Metallgehäusen, deshalb wird heute meist nur die andere Schutzklasse eingesetzt:

b) Schutzisolierung:
diese Geräte haben nur 2 Pole, der Schutzkontakt am Stecker bleibt leer. Weil das Gehäuse gar keine Gefährliche Spannung an den Menschen übertragen kann !
Im Fehlerfall liegt ein Draht innen im Gehäuse an der Wand - aber keinen tuts weh!
So sehen alle deine Verbraucher aus ! Deshalb ist eine "Erde" oder "Masse" Verbindung nicht nötig.

Du hast nur den Victron mit dem Typ Schutzerdung im ständigen Gebrauch und die einzige Verbindung über die im Fehlerfall der dadurch verursachte Kurzschlußstrom fliessen kann, ist über den Stecker der Landversorgung. Deshalb da die Grün-Gelben Drähte verbinden.


Meines Wissens nach ist die Gewinnwahrscheinlichkeit beim Lotto (6 aus 49) etwa 1:14 Millionen also schon in der Größenordnung deiner 1:8 Millionen.
Das mit deinen 50:50 verstehe ich nicht: wenn ein Gewitter ist, wäre meine Ãœberlebenschance jedesmal 50:50 ? Dann müsste ich aber schon lange tot sein.

Schönen Abend
Erich