Original geschrieben von Dbrick
Das ist meines Erachtens Quatsch: eine annähernd voll aufgelade Batterie hat eine hohe Ladespannung aber einen immer kleiner werdenden Ladestrom, weil sie ja schon fast voll ist.
Nicht ganz.
Soweit ich diese B2B verstanden habe, ist es ja exakt deren Aufgabe, unabhängig von den Randbedingungen (schwankende Lima-Leistung, sich ändernde Spannung der Bordbatterie) einen gemäß Kennlinie geforderten (hohen) Strom zur Verfügung zu stellen.
Abnehmenden Strom bei zunehmender Ladung der Bordbatterie hat ein einfaches Trennrelais.

Noch was gebe ich zu bedenken: ich fahre ohne LiMa schon mal noch ein paar hundert km mit meiner alten Kiste.
Ihr mit den modernen Teilen schafft mal noch ein paar wenige km.
Außerdem fahre ich jetzt im 21. Jahr mit der insgesamt zweiten Starterbatterie - mein moderner Pkw hat die erste nach 2 1/2 Jahren verschlissen - und da hab ich keine Zusatzverbraucher drinnen. Und ohne Strom fährt das Zeug nicht mal mehr ein paar Meter.

Will sagen: wer nach "Weitwegistan" will, der sollte insbesondere an diesem Punkt Reserve einbauen, sprich: maximal soviel entnehmen, wie der Ladeleistung der LiMa abzüglich der höchsten Betriebsleistung des Fahrgestells entspricht.
Meine 2ct.