Am Wochenende war der Plan endlich mal die Bremsen "in Betrieb" zu nehmen. Vorher war das ja gescheitert da ich keinen Bremsflüssigkeitsbehälter gefunden hatte der auf meinen neuen Hauptbremszylinder gepasst hatte: Die Behälter die ich von 2 Gs habe haben einen Abstand der Stutzen von 90mm, während der neu gekaufte Hauptbremszylinder einen Abstand von nur 85mm hat. Und da ich keine Ahnung habe was der neue Behälter hätte, sofern ich den für teuer Geld gekauft hätte, habe ich lieber den einen, vorher schon bei mir verbauten Hauptbremszylinder in die engere Wahl genommen. Also hab ich den zerlegt, gereinigt und begutachtet. Nachdem der innen wirklich wie neu war, die Koben einen sehr guten Eindruck gemacht haben und der ja auch vorher seinen Dienst tat, hatte ich beschlossen den wieder einzubauen.

Als es um das Entlüften ging war die Frage wie. Also hab ich mich mal mit den am Markt befindlichen Entlüftungsgeräten beschäftigt. Zu Zweit pumpen und Entlüften wäre ja immer eine Möglichkeit, aber wenn man meist alleine schafft, und vor allem bei älteren Fahrzeugen beim Pumpen ja schonmal eine Manschette im Hauptbremszylinder beschädigt werden könnte, war das einfach mal an der Zeit. Grundsätzlich gibt es ja 2 Systeme, einmal mit Ãœber- und einmal mit Unterdruck. Mit einem Ãœberdrucksystem hatte ich vor Jahren mal eine schlechte Erfahrung gemacht als der Schraubdeckel vom Behälter gesprungen war und eine riessen Sauerei veranstaltet hatte. Daher hab ich mich am Ende für Unterdruck entschieden. Das erschien mir dann auch die sanftere Alternative. Vor allem kann man in Ruhe unter dem Fahrzeug arbeiten ohne dass das System dauernd unter Druck steht.

Damit ging das dann los, hinten rechts angefangen, und gewartet. Also gesaugt. Das ging dann schon eine ganze Weile bis was kam, dachte da dazwischen schon dass was gar nicht geht. Die Theorie besagt ja dass man so lange entlüften soll bis keine Blasen mehr in der Flüssigkeit seien. Nur hatte ich diesen Zustand nie erreicht! Also mal nach hinten links gewechselt bis wenigstens Flüssigkeit kam, das ging dann schon schneller. Vorne rechts kam erst mal gar nichts durch, während vorne links schon in Ruhe die Suppe aus dem offenen Entlüftungsnippel lief. Nirgendwo kam eben Flüssigkeit ohne Luftblasen.

Dann hab ich mal am Bremspedal gepumpt, hatte aber keinen merklichen Widerstand.

Also wieder von vorne, oder besser wieder von hinten rechts angefangen. Selbes Spiel, nur dass jetzt überall eben Flüssigkeit mit viel Luft kam. Insgesamt hab ich so gut einen Liter Bremsflüssigkeit durch das System gesaugt. Und immer noch keinen Widerstand am Bremspedal.

Dann doch mal zu Zweit die Sachen angegangen. Wie früher, ich unter dem Auto, Entlüftungsnippel öffnen, am Bremspedal Pumpen lassen, und siehe da, nach kurzer Zeit kam die Bremsflüssigkeit ohne Luftblasen raus. An allen 4 Positionen. Super dachte ich, möglicherweise ist ja das mit dem Vakuum doch nicht so ganz das Wahre: Offensichtlich zieht das System am geöffneten Entlüftungsnippel vorbei Falschluft. Anders kann ich mir das jedenfalls im Moment nicht erklären.

Das ist aber noch nicht das Ende: Ich habe immer noch keinen Gegendruck auf dem Pedal. Jetzt habe ich 2 Möglichkeiten: Entweder immer noch (viel) Luft im System. Viel Luft daher dass auch bei mehrfachem schnellen Pumpen kein Druck entsteht. Oder eben ein Problem mit dem Hauptbremszylinder. Zumindest fällt mir sonst nix mehr ein. Vielleicht werde ich es nochmal mit längerem Entlüften probieren bevor ich den Hauptbremszylinder wieder ausbaue. Muss ja dann das System erst mal wieder leeren. Mal sehen.

Am Ende zeigt sich wieder mal: Da denkt man das macht man geschwind. Und ruckzuck ist ein Tag rum, und man ist soweit wie vorher.....

Micha