Hallo Jens

Bei den ersten T-Rex-Version (Euro 4-Motor, 2008-2010) hatten die Konstrukteure schlicht vergessen, eine Fussraumheizung für den Beifahrer zu konzipieren. Wie Martin bereits schrieb, hat Erich Christ hier auf Wunsch nachgebessert und ein zusätzliches — leider eher dünnes — Rohr installiert, dass etwas Warmluft in den Fussbereich des Beifahrers bläst. Immerhin, es hilft (mein T-Rex hat Jahrgang 2009).

Original geschrieben von Ozymandias
Versprich dir einfach nicht zu viel, die Heizung wird nie wirklich "up-to-date" sein und das Fahrerhaus auf Wunsch in eine Sauna verwandeln.
Ozy hat recht: eine Sauna wird die T-Rex-Kabine nicht, aber das ist ja auch nicht das Ziel. Selbst bei –5°C Aussentemperatur muss ich die Heizung nach einiger Zeit von "HI" runterdrehen, weil es sonst zu warm wird.
Am Morgen, bei kaltem Motor, dauert es wohl etwa 3 Minuten, bis warme Luft kommt, die dann rasch die Kabine heizt. Der Fussraum ist auch auf der Fahrerseite nicht gerade üppig beheizt, aber bei Minusgraden bin ich auch nicht mit Flipflops unterwegs, und dann ist das kein Problem.
Offenbar verfügte der Vorgänger des T-Rex über keine brauchbare Heizung, aber ich bin mit derjenigen im T-Rex durchaus zufrieden. Wir haben aber keinen Durchgang zwischen Wohnkoffer und Führerhaus, sodass wir aus dem (überheizten?) Wohnteil erst nach draussen gehen und dann in die Führerkabine einsteigen, natürlich bei Minusgraden mit Jacke, Mütze und Handschuhen. So hatten wir auch in den Anden auf 4500m am Morgen früh nie den Wunsch nach einer stärkeren Heizung.

Original geschrieben von Ozymandias
Und verwende nicht Stufe 4 am Gebläse, 3 heizt besser - Stichwort Verweildauer.
Muss ich selbst mal ausprobieren.

Beste Grüsse
--
oliver