Erstmal wünsche ich Euch allen mal ein gutes Neues Jahr und hoffe Ihr seid gut rein gekommen ;-)

Und übrigens, Öl ist drin, das gute mineralische 15W40.

Ende des letzten Jahres hatte ich mich noch ausgiebig mit meinem Verdeck beschäftigt, das soll ja am Ende auch mal wieder drauf. Einerseits hab ich ja neue Gummiauflagen für hinten gekauft, andererseits ja das Problem dass die natürlich passend für meinen 80er G eben nicht für das Klappverdeck vorgesehen sind, und daher sämtliche Bohrungen und Aussparungen für das Gestänge oder die Laschen für die Gurte eben nicht haben. Und die Bohrungen an der Karosserie für das Gestänge konnte ich dafür nicht ausmessen da diese auch nicht drin sind. Eigentlich hatte ich ja erwartet dass bei so vielen Löchern in der Karosserie die entsprechenden 2 für die Befestigung des Verdeckgestänges drin sind. Sind sie aber nicht. Und die die drin sind passen nicht....

Innen kommt ja für die Befestigung des Gestells dieses Teil rein:

[Linked Image von photos.smugmug.com]

Die Position dafür ergibt sich aus der einen Schraube für die Gummiabdeckung, und eben den beiden Löchern in meiner alten Abdeckung. Nur waren da in der Karosserie eben keine Löcher. Ausserdem muss die Käfigmutter der einen Schraube auch raus. Wäre schön wenn bei der Restaurierung der Karosserie da dran gedacht worden wäre, hab ich aber nicht. Also hab ich mal neue Löcher gebohrt und die Schweißpunkte der Käfigmutter gleich mit ausgebohrt. Das tut schon weh an der schönen Karosse....

[Linked Image von photos.smugmug.com]

Aber es hilft ja nix. Wat mut dat mut. Danach wieder alles schön abgeklebt, Zinkgrundierung drauf von aussen und innen und wieder Farbe drauf. Damit waren jedenfalls mal die Befestigungspunkte wieder da.

Bei der Demontage des Verdeckgestänges hatte ich die Spanngurte vom Verdeck abgeschraubt da die hinteren Halter an den Gummiauflagen mit den Schrauben und Einnietgewinden eine feste Einheit gebildet hatten. Bei der Montage hab ich dann den Gurt wieder in die entsprechenden vorhandenen Löcher verschraubt, da war ja schliesslich mal so drauf. Allerdings haben mir dann zum Ãœberrollbügel knappe 50mm zum Einhängen gefehlt! Also den Gurt wieder ab, das Gestänge eingehängt und den Gurt dann an neuen Positionen wieder angeschraubt. Woher das kommt? Ehrlich, keine Ahnung. Die Karosserie kann ja nicht länger geworden sein, oder das Gestänge kürzer. Irgendwann war das Gestänge dann drauf (vorne hängt noch das Bikinitop das ich erst drauflassen wollte...)

[Linked Image von photos.smugmug.com]

So weit so gut. Dann dachte ich dass ich ja mal "schnell" das alte Stoffdach aufziehen kann. Dachte ich. Das ist in der Zwischenzeit auch eingegangen. Ausserdem sind die Scheiben knochenhart. Ganz ehrlich: Wenn ich nicht sicher wäre dass das das Dach ist das da drauf war würde ich wetten das kam von einem anderen Fahrzeug. Da passen sogar einige Positionen der Druckknöpfe nicht mehr...

[Linked Image von photos.smugmug.com]

[Linked Image von photos.smugmug.com]

Am Ende ists wurscht, eines schönen Tages werde ich mir eine neue Mütze leisten. Nur dachte ich das ich mit dem alten Verdeck die Einstellung des Gestänges verifizieren kann, dass ich das schonmal richtig hab wenn ein neues Dach kommt. Pustekuchen. Im Moment weiß ich überhaupt nicht was da richtig oder falsch ist, oder ob es da richtig und falsch gibt....

Und heute dachte ich dass ein guter Tag ist mal den Anlasser zu betätigen. Nach der Odyssee mit dem Dach hatte ich mir nochmal viel Zeit genommen und bin lange unter dem Auto gelegen um Verschraubungen zu prüfen. Nur um sicher zu sein dass alles fest ist was für den Start und ein paar Meter in der Werkstatt notwendig ist. Am Ende bin ich wieder über die Lahme Feder vom Gasgestänge gestolpert, das geht bei mir ja nicht wieder zurück. Also hab ich mir dafür schnell eine Notlösung als Lagerware gebastelt:

[Linked Image von photos.smugmug.com]

Was soll ich sagen, geht! Mal sehn wie lange dieses Provisorium überlebt ;-)

Sprit war schon drin, also anständig entlüftet, nochmal die Schlauchschellen der Spritleitung nachgezogen da der irgendwo Luft gezogen hat, Batterie rein, Vorglühen (Man dauerte das lang...), orgeln und nach ein paar Hustern ist er gelaufen! Nach was weiß ich wie vielen Jahren das erste Mal. Nachdem der Öldruck da war (eben bis der Ölfilter gefüllt war) hab ich ihn wieder ausgemacht um erstmal zu checken ob nicht irgendwo irgendwas raus läuft. Und um den Ölstand aufzufüllen.

Und wenn ich es irgendwann schaffe das Video von meinem Handy runter zu bekommen bekommt Ihr das hier auch noch zu sehen ;-)

Danach ging er nicht mehr an. So gar nicht, also kein Sprit da. Dann habe ich nochmal entlüftet und dabei den Eindruck als müsste ich schon recht viel pumpen obwohl er doch schon gelaufen ist. Muss mir das mit dem entlüfteten Tankdeckel nochmal in Ruhe ansehen, also Tankdeckel vorsichtshalber mal abgenommen.

Nix ging.

Dann den Unterdruckschlauch von der Einspritzpumpe abgezogen und in dem Moment ist der Abstellhebel an der Einspritzpumpe wieder nach oben geschnappt! Kann ja dann nicht starten. Also mal gewartet bis der Unterdruck abgebaut war, wieder aufgesteckt, gestartet und gut. Läuft wieder.

Von daher, bis auf die Kleinigkeiten die ich mir mal ansehen muss bin ich zufrieden. Konnte (wollte) dann aber in der Werkstatt Heute nicht mehr weiter machen, in der Motorsession waren sämtliche Tore Türen und Fenster offen. Danach wars mir dann zu kalt....

Micha