Original geschrieben von RolandThalia
Die Sendung ist ja bei Temps unter dem Gefrierpunkt transportiert und sicherlich auch gelagert worden. Von Absendung bis Ankunft bei mir waren das auch 48Std.
Welche Zellen hast Du Dir gegönnt? Normalerweise sollten auch Minus-Temperaturen kein Problem sein. Die meisten Lifepo sind bis -20 Grad C spezifiziert, die Winston (LifeYpo) glaub sogar bis -45. Das gilt natürlich nicht fürs laden, da dürfen viele nicht unter 0 Grad C geladen werden, aber das ist eine andere Geschichte.
Aber auch wenn die Akkus zu kalt gehabt hätten würde ich keine auslaufende Flüssigkeit sondern "nur" eine verminderte Kapazität und/oder Lebensdauer erwarten.

Original geschrieben von SeppR
Wenn es vom Platz her möglich ist wäre die Verwendung von zwei identischen Zellen, die man dann in Serie schaltet und an einen modernen MPPT-Solarregler gibt ideal.
Der Regler bekommt dann zwar über 30 Volt Eingangsspannung...
Je nach Panel, Zellenzahl und Temperatur kann der Regler bei 2 in Serie geschaltenen Panel bis zu 50V, bei extremen Minustemperaturen sogar leicht darüber abbekommen. Das ist deshalb wichtig weil nicht jeder MPPT-Solarregler mit 50V klar kommt.

Original geschrieben von SeppR
...regelt diese aber fast ohne Verluste auf 12 Volt runter. Wenn aber der Sonnenertrag geringer wird und jede Zelle nur noch sagen wir 11 Volt liefert wäre bei einer Parallelschaltung kaum noch eine Ladung der Batterie möglich.
Auch wenn die moderne Elektronik hier noch ein Quäntchen rausholen könnte tut sie sich doch viel leichter, wenn die Zellen in Serie sind und 22 Volt Leerlaufspannung vorhanden ist.
Grundsätzlich bin ich mit Dir einig dass Serieschaltung mehr Ertrag als Paralellschaltung bringt, hab da aber ein paar kleine Anmerkungen/Ergänzungen warum das so ist.
Wenn Du einen Akku laden willst wird bei 12V am Ausgang keine Ladung mehr stattfinden (ausser der Akku war unter 12V entladen). Bei 11V am Eingang wird da gar nichts mehr am Ausgang passieren. Will man einen Akku voll laden braucht man je nach Technologie als Faustregel 14.2-14.7V am Ausgang. Ein MPPT-Regler ist ein DC/DC Step-Down Wandler, das heisst der braucht am Eingang, also vom Solarpanel immer mehr als er am Ausgang abgibt. Victron gibt 15V als minimale Eingangsspannung an. Aber die Spannung ist in den Meisten Fällen auch nicht das Problem. Bei gleichmässig weniger Licht (z.B. in der Dämmerung oder bei Bewölkung) steigt der Innenwidderstand in allen Solarzellen gleichmässig an, dadurch bleibt die Spannung noch lange recht hoch, aber der Strom bricht relativ schnell ein. In diesem Fall ist der Mehrertrag bei MPPT wohl da, aber eher sehr überschaubar.
Eine Serieschaltung bringt vor allem bei Teilverschattung mehr Ertrag. Die abgeschatteten Zellen bekommen einen hohen Innenwiderstand, die anderen Zellen bringen die volle Power welche in den abgeschatteten Zellen eigentlich verheizt würde (im wahrsten Sinne des Wortes). Damit das nicht passiert gibt es Dioden welche die abgeschatteten Zellen sozusagen überbrückt, je mehr Dioden desto Leistungsfähiger bei Teilverschattung bleibt das Panel. Nehmen wir ein Panel welches nur 3 Dioden drin hat. Wird da nur ein kleiner Teil abgeschattet wird eines von 3 Strings lahm gelegt. Die Spannung sinkt um ein drittel, bei einer Nennspannung von um die 18V bleibt am Regler nur noch 12V was nicht reicht um den Regler noch in Betrieb zu halten (bei nur einem Panel) ist ein zweiter nicht verschatteter Panel paralell dran wird der die volle Leistung bringen und der verschattete praktisch nichts mehr. Wir haben also noch über den Daumen 50% Ausbeute obwohl vielleicht nur 10% der Gesammtfläche abgeschattet ist. Sind die beiden Panele in Serie addieren sich die Spannungen. Der abgeschattete bringt also noch 12V, der andere 18V, der Nennstrom bleibt bei beiden gleich, wir können also mit um 83% Ausbeute rechnen...ist jetzt sehr vereinfacht dargestellt und wir haben die MPPT-Geschichte noch nicht berücksichtigt. Daher und durch verschiedene weitere Faktoren kann es auch zu grösseren Abweichungen kommen, aber es soll nur im Grundsatz aufzeigen wo die Unterschiede und Schwächen bzw. Stärken von Paralell zu Seriell liegen.

Original geschrieben von SeppR
Das geht aber nur bei leistungsgleichen Zellen. Du hast aber schon angedeutet, dass Du stückeln musst, also Zellen verschiedener Leistung verwenden musst, die man dann nur parallel betreiben kann.
Deffinitiv. Und bei Seriell kommt in der Konstellation eh nur MPPT in Frage. PWM könnte man bei Paralellschaltung einsetzen (läuft bei mir in einer Berghütte seit Jahren einwandfrei) aber MPPT-Regler kosten heutzutage auch nicht mehr die Welt daher und weil PWM andere Nachteile hat würde ich Heute deffinitiv kein PWM-Regler mehr kaufen. Aber Achtung, ein schlecht umgesetzter (billiger) MPPT-Regler kann unter Umständen schlechter als ein guter PWM-Regler sein, darum:

Original geschrieben von SeppR
Zum Solarregler: Tue hier bitte nicht sparen. Mir wurde von Lisunenergy dieser hier dringend empfohlen: http://greenakku.de/Ladegeraete/Solarladeregler/MPPT-Solarladeregler/BlueSolar-MPPT-100-30-Solarladeregler-12-24V-30A::613.html?MODsid=qqkpq40hftt5lrg4jtp8joda23
Da bin ich voll bei Dir. Victron Geräte sind Top Geräte und auch der Service ist top (eigene Erfahrung). Ob es nun ein 100-30 sein muss oder ob ein 75-15 oder ein 100-15 schon reichen würde müsste man anschauen. Kommt halt drauf an welche Panele in Frage kommen, ob Serieschaltung möglich ist und ob und um wieviel man allenfalls plant die Anlage später noch auszubauen.
Ich würde bei den Victron Geräten aber schauen dass die Bluetoth haben. Ist soweit ich weiss bei den SmartSolar mit an Bord, bei den BlueSolar kann man zumindest an einige Modelle einen (nicht ganz billigen) Bluetoth-Dongle dran machen. Erleichtert dann das Programmieren erheblich und gibt einem auch viele Informationen über das System ganz einfach auf dem Streicheltelefon.

Original geschrieben von SeppR
Ab diesem Typen soll eine volle Unterstützung der Lithiumakkus ohne Klimmzüge möglich sein.
Diese Aussage verstehe ich nun nicht ganz. Ein 100-15 oder 75-15 wird wohl nicht grundsätzlich weniger Software-Features und Einstellmöglichkeiten haben, oder doch?


PS: Roland, wo ist das auf dem Foto in deinem Avatar? Kommt mir irgendwie bekannt vor.

Gruss
Urs