Hallo zusammen,

danke für Eure Antworten. Das mit Unterspannung war auch mein erster Gedanke, den ich - auch wenn ich auf dem Firmenparkplatz noch nicht gemessen habe - aber auch eher ausschließen würde, weil:

- morgens funktioniert die Sitzheizung, auch wenn die Batterie nicht über Nacht am Ladegerät hing.
- beim Fahren müsste die Bordspannung hoch genug sein, um die Sitzheizung einzuschalten.
- die Kontrolllampen leuchten und nicht blinken.
- das Phänomen auch auftritt, wenn die Batterie (z.B. montags) mit dem Ladegerät voll aufgeladen war.

Dass es mit einem Temperaturschalter zusammenhängen könnte, kam mir auch schon in den Sinn. Aber gibt es den überhaupt beim 463.240, und wenn ja, wo sitzt der? Im Sitz selber eher nicht, denn die Sitze sind bei Minusgraden selbst nach 1 Stunde Standheizung immer noch s**kalt! Spontan kam mir eben noch die Idee einer Kopplung an die Kühlmitteltemperatur...

Ich werde mir mal, sobald ich wieder Zugriff zum WIS habe, den Schaltplan ziehen und dann noch weiter messen. Auch um unsere obigen Gedanken zu bestätigen...

Das K40 werde ich mir auch mal ansehen, obwohl da vor wenigen Jahren schon ein Neues reingekommen ist.

Ich halte Euch auf dem Laufenden. Hoffentlich bleibt's noch ein paar Wochen ordentlich kalt - natürlich nur, um hier zu einer Aussage zu kommen angel

Gruß




Zuletzt bearbeitet von G230; 08/02/2019 08:27. Grund: Tippfehler

Gerhard

Von wegen G wie geht nicht - G-eht doch!

=> Suche originale, gut erhaltene Fußmatte vorne rechts in anthrazit (schwarz) mit V8-Schriftzug für G500 langer Radstand 1998-2000 (also Vor-MOPF)