Guten Abend und vielen Dank für eure bisherigen fachlichen Inputs an Ozy, Erich, Jürgen und Benedikt.

Wie bereits erwähnt bin ich absoluter Laie in Sachen Elektronik, Strom und Batterien. Ich hätte gerne ein "out of the box" Batteriesystem mit 160Ah Leistung erworben. Leider passten alle am Markt verfügbaren Angebote nicht in den für die Batterie vorgesehen Platz. Alternativen gab es keine. Somit musst ich mich auf das Abenteuer "Selbstbau" einlassen. Bis dto. hatte ich mit dem Projekt schon viele "Tiefpunkte" durchlaufen. Als Laie kann ich nur mit einfachen und klar verständlichen Anweisungen was anfangen. Für mich wäre es mehr als wichtig das Gesamtsystem Batterie (4* Winston 160Ah Zellen) mit BMS123Smart und Sterling BB1250 B2B richtig zu konfigurieren. Somit erlaube ich mir jetzt alle empfohlenen Einstellungen hier noch mal zu wiederholen. Toll wäre es wenn mir jemand noch für die falschen Einstellungen die richtigen Werte durchgeben könnte. Die Einstellungen im manual sind wohl auch nur beliebige Werte ohne Empfehlung bzw. Bezug zur Realität?

Das wäre jetzt meine Checkliste die geprüft und ggfs. überarbeitet werden muß:

A) Sterling BB1250 wurde wie von Ozy empfohlen auf geschlossene Säure / AMG Ladekurve eingestellt (14,4V - Ausgleichsladungszeit wird autom. berechnet und beträgt zwischen 4-8Std)
Sterling BB1250 manual
Der Temp-Fühler wurde von mir noch nicht wie im manual empfohlen auf den Minus Pol geschraubt (wird noch erledigt).

B) Einstellungen auf dem BMS123Smart In-Board:
BMS123Smart manual
BMS123Smart Relay manual
Option switch 1 = off (messages every 1,0S --> spart Strom)
Option switch 3 = on (prevent sensor is to sensitive around 0 Amps which could cause miscalculaitons in the SOC calculation)
Option switch 4 = off (no recalibration of sensor is required)
Option switch 5 = off (recommended - SOC is reset to 100% when all cells are at or above Vbypass)
Option switches 2/6/7 = off/on/on (V-Bypass 3,7Volt)

C) Einstellungen auf der BMS123Smart App (Settings) für 160Ah Batterieblock:
Solar peak power = 1,00kW (derzeit keine Solarzellen geplant und wenn nur 320W peak --> somit ist die Einstellung wohl so ok und könnte noch reduziert werden?
Inverter peak power = 1,00kW (Verbraucher die gleichzeitig laufen könnten: Kompressor 51A, Wasserpumpe5,2A, Engel Box 32W, Elgena WW-Boiler 200W, 1*LED Licht bzw. USB Steckdose)
Battery capacity = 2,2kWh --> enstspricht das wirklich 100% bei 160Ah und den gewählten anderen Einstellungen? Manual schreibt ja man soll die max. Batterie Capacity auf 70% reduzieren. Was wäre hier jetzt der richtige Wert?
Vmin = 2,70V --> könnte laut Erich auch noch auf 2,50V reduziert werden.
Vmax = 3,70V --> muss das nicht auch noch erhöht werden? 3,60V steht im manual.
VBypass = 3,70V --> könnte Laut Erich wohl auch noch bis max 4,00V erhöht werden
Tmin = -20°C --> manual schreibt -10°C. Sind die -20°C empfehlenswert?
Tmax = 80°C --> sollte man hier nicht auf 70°C gehen? Im manual steht 80°C
Charge restart = 90% --> manual schreibt 95%. Sollte ich hier wieder auf 95% hoch
Discharge restart = 10% --> manual schreibt 5%. Sollte ich auch hier wieder auf 5% runter?
Prevent auto look = on

Wenn ich jetzt die Berichtigungen erhalte würde ich alles umstellen und die Batterie mit meinem CTEK MXS 10 wie folgt landen (direkt an den Batterie Polen unter Ausschaltung des In- / Out Relays). Als Kurve würde ich das Programm für normale Batterien wählen (14,4V 10A. Das AGM Programm macht hier 14,7V 10A). Ist da noch was zu beachten damit kein Schaden entsteht?
CTEK MXS10 manual

Damit die Sache nicht so "trocken" wird, würde ich bei einem der nächsten Bremach / Iveco SÃœD Treffen einen Kasten Tegernseer für die tatkräftige Unterstützung in Sachen "Elektronik" mitbringen. Für unsere(n) Schweizer Kollegen wär natürlich auch Wein "On Board".

Vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung eines nervigen Elektronik "Nichtverstehers".

Beste Grüße, Roland