... das könnte dem hier entsprechen:
Zitat
Beim längs eingebauten Motor - und nur von diesem ist hier die Rede - wurde früher der Lüfter einfach mechanisch mit der Kurbelwelle verbunden. Doch ausgerechnet bei hohen Geschwindigkeiten, wenn der Lüfter dem Motor besonders viel Leistung abverlangt, wird er am wenigsten gebraucht, weil ohnehin genug Fahrtwind den Kühler durchströmt. Umgekehrt ist seine Luftleistung besonders beim Lkw bei langsamer Fahrt und starkem Kühlbedarf des Motors besonders schwach. Dieses Problem wird durch den Viskolüfter auch ohne Elektrik elegant gelöst.
aus: https://kfz-tech.de/Biblio/Kuehlung/Viskoluefter.htm

Beim Daily ist's umgekehrt - und meiner Erfahrung nach auch sinnvoll: Hohe Leistung - viel Wärme - hoher Zwangsluftdurchsatz. Fahr mal mit 'nem Magnetkupplungsmotor eine Steigung hoch, dann merkst Du schnell, daß
Zitat
Doch ausgerechnet bei hohen Geschwindigkeiten, wenn der Lüfter dem Motor besonders viel Leistung abverlangt, wird er am wenigsten gebraucht, weil ohnehin genug Fahrtwind den Kühler durchströmt.
Unsinn ist, denn die Temperatur steigt sehr schnell an - bis eben die Kupplung starr schließt und die Temperatur wieder begrenzt oder langsam zurückführt.
Du brauchst sowieso min. 2000/min Motordrehzahl, damit er richtig durchzieht. Und wenn Du beim Sandbuddeln den Motor durchlaufen läßt, dann reicht im Stand die Leerlaufdrehzahl zuverlässig, um die Nachwärme auch bei Leerlaufdrehzahl gut abzuführen.
Ich konnte noch keinen Betriebszustand finden, bei dem der Magnetkupplungslüfter Probleme gehabt hätte (außer bei unsachgemäß getuntem Motor).

Zuletzt bearbeitet von BAlb; 26/05/2019 18:45.