Hallo zusammen

und vielen Dank nochmal für eure Ratschläge an Harry, Raphael, Karsten und auch DaPo. So wie es aussieht, ist mein Schweißer zwar nicht angetan von der Sache, macht es aber trotzdem und hat aufgetragen noch einiges mehr wegzunehmen. Genaueres weiß ich erst, wenn ich heute heim komme. Die Krux an der Geschichte ist nämlich, dass das Auto bei meinen Eltern steht und ich 400 km entfernt arbeite. Und da ich leider beim Begutachten der Schweißarbeiten nicht vor Ort sein konnte, habe ich euch recht detailliert genervt smile

Nächste Baustelle: Fensterbus zu Kastenwagen umwandeln.

Auf unseren Wunsch hin haben Kellers schon die hinteren Fenster herausgenommen und durch Aludibond ersetzt. Im Originalrahmen. Leider ist das aber nicht dicht (die halbe Matratze war im ersten Urlaub nass). Die beiden verbliebenen Schiebefenster waren ebenfalls undicht. Außerdem lassen sich die Fenster innerhalb von Sekunden geräuschlos mit einem Brecheisen entfernen (selbst getestet und das hat meiner Frau gar nicht gefallen), zum anderen mag ich die Rundum-Sicht nicht und zum dritten erhoffe ich mir von weniger Fenstern bessere Wärmedämmung (Hund an Bord). Der Plan ist es, stattdessen nur 2 Dometic S7P (560x465 und 818x315) zu verbauen.

Frage an euch: Hat das schon mal jemand gemacht? Die Suche spuckt nichts aus, oder ich nutze die falschen Begriffe.

Eine Variante wäre natürlich, alles zu zuschweißen, aber dann entsteht sehr viel Hitze an der Karosserie, nicht dass ich da was verzieht. Die 4 Schiebefenster sind ja immerhin 1,02x0,55m groß.
Irgendwie kamen wir dann auf die Idee, passende Bleche einzunieten. Mein Vater kann solche Bleche (links auf meiner Zeichnung) auf einer Maschine zuschneiden lassen. Die sollen dann Falzen haben, die nach hinten umgebogen werden und mit dem Fensterrahmen vernietet werden (dazwischen kommt Butyldichtband).
[Linked Image von up.picr.de]
Der Rahmen an sich ist ziemlich breit und bis zu dem Karosserieflansch (? der schmale Blechrand gegen den bei modernen Fahrzeugen Scheiben geklebt werden) sind es knapp 4cm. Die Falzen hätten eine Länge von 3,5cm.
Glaubt ihr das funktioniert? Wie kann man die Rundungen ohne Falz sicher abdichten? Sika 521 UV? Vielleicht dahinter noch eine Butylrundschnur? Oder durch nur mit Butyl dichten? Ich habe Bedenken, dass die Dichtnaht bei doller Beanspruchung mikrofein reißen könnte und dann doch Wasser dahinter läuft. Mit Einbauten von innen komme ich dann nicht mehr dran. Auf der anderen Seite: Es ist ein Kasten, eigentlich dürften an den Fensterrahmen ja keine besonderen Kräfte wirken (Ruckelpiste etc.).

Bei modernen Fensterbussen kleben manche direkt Aludibond-Platten auf den Flansch, aber da der so tief sitzt fällt das weg.

Letzte Option wäre sonst nur die undichten Scheibenrahmen mit z.B. Sika 521 UV einzubauen und die Scheiben durch Aludibond oder Blech zu ersetzen. Es sollen aber auf jeden Fall in der Schiebetür und gegenüber je ein Fenster eingebaut werden. Keine Ahnung ob das Aludibond das dann hält. Diese Option ist mir aber auch erst jetzt bei der Suche nach dem geeignetem Dichtmittel eingefallen (die Bleche sind vermutlich sogar schon zugeschnitten).

Was meint ihr dazu?
Habt ihr schon mal was ähnliches gesehen?
Sry für die ausführlichen Ausführungen angel und danke für eure Geduld wink

Viele Grüße
Nad