Jetzt hab ichs verstanden:
Die Trenndiode hat einfach eine Unterbrechung, gedanklich hätte ich die auch zumindest testweise überbrückt - hatte das aber hier nicht so geschrieben.
Ich hab mich dann von den 63V irritieren lassen, aber es wurden ja auch mal 128V gemessen.
Durch die fehlende Diode hatte die Batterie keine Verbindung zur Lichtmaschine ( und wurde nur zum Starten durch den Anlasser genutzt), im Motorbetrieb wurde das Fahrzeug dann allein von der Lichtmaschine versorgt - deren Ausgangspannung ja ohne Batterielast unspezifiziert ist (Achtung: für aktuelle Modelle gilt das nicht mehr! ) - deshalb kann da jede Spannung oberhalb der Nennspannung rauskommen.
Der LIMA-Regler wurde nur durch den geringen Stromverbrauch der elektrischen Grundlast des Fahrzeuges (eigentlich nur Beleuchtung und Anzeigeinstrumente, evtl. Dieselpumpe ) belastet, so das sich eine Ausgangsspannung sich zw. 60 und 130V eingestellt hat.
Vieleicht hat die hohe Spannung dann noch die Diode der Ladekontrolle zerstört ?

Gruß
Erich