Beenden wir das Thema "Jugend forscht" wieder:

Die 15 oder 20 Bremsungen bis zum Stillstand stehen in der Richtlinie und die Mindestverzögerung wurde mit sattem Polster eingehalten; bei beladenem Fahrzeug, 80% vmax, detto die Gefällebremsung - was "schöner" bei Bremsvorgang Nr. 21 ist, können wir des langen und breiten weiterspinnen, aber "zu schwach" ist entweder eine subjektive Gemütsäußerung oder justiziabel. Die Homologationsmappe vom ursprünglichen Daily 4x4 hab' ich in der Hand gehabt: Die innenbelüftete kommt nie vor, ich liebe Kommentare aus dem Bauch heraus, die schlicht falsch sind.. seid froh, dass Iveco nicht mitliest, sonst hätte der medienrechtlich Verantwortliche ein Problem.

3 to auflaufgebremst hinter einem sehr alten Bremach (noch mit Trommeln hinten) bin ich gefahren.. unspektakulär. Ok, ich bin mit den LkW mitgeschwommen. Wenn ich deutlich über 100 km/h die Gefälle, die ohne Schnee im Winter in Australien oder Südamerika gelegentlich vorkommen, mit technisch möglichen Anhängelasten runterbrettere - wie oft gab's auch in diesem Forum die Frage, wie man den Begrenzer rausprogrammiert? Wenn einmal Eigenverantwortung, dann immer Eigenverantwortung, oder?

Die Iveco-Ersatzteilliste ist übrigens für den 4x4 unbrauchbar

Grüsse,
Peter

P.S. Die 19mm sind auf der sehr sicheren Seite, 18 hab ich öfter gesehen, wer vor der Weltreise nicht gewartet hat und nie nachgesehen hat - auch unter 17. Die volle Scheibe war noch plan. Dass im Regal vorhandene Teile billiger sind - irgendeinen Unterschied zwischen den Perrot- und den Brembo-Sätteln gibt es auch noch.

P.P.S. Sicher kann ich Rennwagen-Bremsen einbauen, es werden nur die 16"-Michelins nicht mehr drüberpassen. Und wenn ich den Sattel kräftig verbreitere, passt auch die die 28mm-Scheibe mit viel Fleisch für eine innenbelüftete Variante.. aber wenn ich mir das Gejammere wegen so mancher Ersatzteilpreise anhöre, gibt es für die Sonderlösung wieder (andere) Kritik, s'kostet nämlich echtes Geld.