Moin,

heute habe ich mir das Schloss in der Fahrertür mit dem defekten Schlosskontaktschalter vorgenommen....

Da ja das Sabotage-Kunstoffteil um das Schloss verbaut ist, musste also die Scheibenführung raus und das ganze Programm...

Als ich das Schloss auf der Werkbank hatte war ich erstmal erstaunt: Der Mikroschalter war nicht nur eingeklebt, sondern (im Gegensatz zu allen anderen 4 Türschlössern) zusätzlich mechanisch mit einer Metallklammer gesichert. Diese würde ihn in seiner Position halten, auch wenn der Kleber sich verabschiedet. Toll, warum wird das an der Fahrertür realisiert, während alle anderen Türen keine Klammer bekommen und die Mikroschalter dann nach 10 Jahren wegen abgekacktem Kleber in der Türe baumeln ?
Aja ! Das spart ja 4x 2 ct pro Auto, daran habe ich natürlich nicht gedacht !

Schalter war also fest in Position, aber der kleine, gebogene Edelstahlblechstreifen, der die Betätigung vollzieht, war aus dem Schaltergehäuse aus seiner Einsteckposition herausgeglitten. Eine Rastnase hat der, aber die lag frei. Es sah so aus, als wäre ein Teilchen abhandengekommen, welches die Rastnase hält. Hab aber nichts derartiges gefunden in der Tür.

Also alles saubergemacht, mit Haftplus Metall und Haftplus Kunststoff grundiert, und das Teil fein eingeklebt.
Schaltet jetzt wieder sauber, wie es sein soll, erst bei zweiter Rastung des Türschlosses.

Beim Test mit der ZV kam dann die Ernüchterung :

Tür zu, per Fernbedienung abgeschlossen, alles super.

Aufgedrückt, Tür geöffnet, nach 30 Sek Selbstverschliessung ! Genau wie VOR der ganzen Reparatur !

Das System kriegt die reale Türöffnung nach ZV Öffnung nicht gemeldet, obwohl der Schalter jetzt 1a ist ( ich habe das auch elektrisch, bei fertig eingebautem Schloss, an der Steckverbindung gemessen !)

Diese 2 adrige Leitung führt NICHT ins Türsteuergerät, sondern geht direkt raus aus der Tür, aber wo die endet.....keine Ahnung !

Ich muss von einem Kabelbruch ausgehen, dort wo der Faltenbalg der Leitungsführung Richtung A-Säule ist (wahrscheinlich)

Bevor ich das aber alles auseinanderwickele würde ich gerne am anderen Ende dieser Leitung messen, ob ich auf dem Weg dahin wirklich das Problem habe.

Wer von euch hat das Zeug, herauszufinden wo das andere Ende ist ? Das sollte wohl eine Steckverbindung an einem Steuergerät sein, die auch eine Pin-Nummerierung haben sollte...

Langsam bin ich euch ein Fässchen schuldig....

...und für heute ordentlich frustriert.


G-rüsse - Burkhard .
WDB4633411X175359(3) mit OM642DE30LA (64297040674220) Bj.08
Ein Auto ohne Stern ist ein Krüppel.