Hi,

ich beziehe mich jetzt mal auf den Einbau dann im 110".

die P38-Achse klappt bestimmt nicht so gut. Die hat das Differential im "offset" links liegen, statt rechts. Auch dürfte die von der Achsführung nicht passen - der P38 hat hinten Panhardstab zur Seitenführung und andere Zugstreben.

Die "Praktikerwahl": Salisburyachse. Sie ist im Differential allein durch die Dimensionierung schon stabiler als die Roverachse. Nachteil eigentlich ist das tiefer hängende Diffgehäuse - im Grunde braucht es dann schon Räder eine Nummer größer, um die Bodenfreiheit der Roverachse wieder zu erreichen. Das Diff selbst ist bei der Salisbury immer 4-pin, was man bei der Roverachse extra kaufen müßte (bzw. nur beim 90" V8 mal bekommen hat ab Werk)(bei der Roverachse wird man daher sowieso den Schritt gleich zur Diff-sperre gehen: warum ein 4-pin Diff kaufen (außer es ist billig), wenn man neu für nur wenig mehr gleich die Sperre bekommt).
Ab 94er Baujahr hat die Salisbury dann schon Scheibenbremse.

Daß der Disco stärkere Achsen hat ist Dummtüch.

Für den 90" geht auch die Roverachse.
Die ließe sich mit Achssperre und stärkeren Steckachsen ein gutes Stück in Richtung Stabilität der Salisbury bewegen.


Es gibt so Zusatz-luftfedern, die innerhalb der Hinterachsfedern eingebaut werden, um bei Zuladung zu unterstützen. Weiß nicht, ob der TÜV da was dagegen hat.

Müßte sicher einen TÜV-Menschen brauchen, der Lust hat, sich einzudenken wenn es darum geht, Schraubenfedern auf Luftfedern umzurüsten. Immerhin gibt es Luftfedern ja auch im LKW Bereich mit ganz anderen Lasten (!aber dabei nun mal auch viel geringeren Federwegen andererseits). Technisch jedenfalls ist es möglich, in Holland läuft ein 110" mit der RangeRoverClassic Luftfederungsanlage (ehedem Artikel in der LRO darüber).


Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!