Hallo Wolfgang- hallo Juergen - und an all die Anderen Zuseher - ebenfalls ein freundliches Hallo!

So - nun hat mich die Antwort von Euch Beiden erst mal einige Tage beschäftigt. Habe mir erst mal Beiträge von Stahlbootsreparaturen angeschaut um mich abzulenken und einzustimmen.

Also - die Idee von Juergen erscheint mir machbar und sehr praktisch, da ich dazu nicht den Längsträger durchtrennen muss - mit all den Folgen für die zu machende Arbeit.

Schätze, dass wenn der Querträger draussen ist, ich weiterhin eine ausreichende Stabilität habe, um am Längsträger zu arbeiten - könnte mir vorstellen falls nötig, zwischen die Längsträger noch passenden Balken für die Dauer der Reparatur einzukeilen.

Grundsätzlich passt es mir nicht den Querträger, der noch sehr gut aussieht durchzuschneiden. Aber in Anbetracht der Alternativen und der beiderseitigen Fischbäuche an den Stoßstellen - erscheint mir das der für mich einzig gangbare Weg.

Muss mal sehen, ob ich noch die Verpackung vom Schutzgasschweissdraht habe - meine es ist SG2 oder 3.
Muss mir noch Gedanken machen, wie ich das verschweissen will - dumm ist halt, dass der Tüv Prüfer ja nur das Ergebnis sieht und nicht hinnein schauen kann. Ist Ermessenssache - ob er das dann durchwinkt.
Habe vieles auf Foto festgehalten - vielleicht werde ich auch dieses dokumentieren.

Die Frage nach dem passenden Blech ! - Wo ich hier jetzt zeitnah Spezialblech aufzutreiben kann - ist mir bisher nicht bekannt. Habe eine Tafel 1 mm Blech bei Bolsa de Agua seinerzeit gekauft - die hatte schon im Lager Rost angesetzt - dannach bei mir ging es erst richtg los- seitdem schweisse ich nur noch verzinktes Blech, welches ich mir vom Schrott besorge für Karosseriearbeiten ein -habe ich in allen Stärken.
Bedeutet zwar Mehrarbeit, da ich zuerst alles grob anpasse - dann mit Zangen fixiere und durch Schrauben verbinde, dannach nochmal nacharbeite, dann alles wieder auf . Dann um die Löcher herum mit modifiziertem Forstnerbohrer den Zink beidseitig entferne - die Löcher dann aufbohre zum Verschweissen - alles wieder zusammensschraube und scweiße. Schliesslich die Verschraubungen am Ende ebenfalls als Ganzes aufbohre und ebenfalls verschweisse. Dann wird alles mit Polyester 2k + Zinkstaub lackiert - da ist der Rost dann erst mal ruhig -ansonsten konnte ich zusehen, wie der Nachttau Flächenrost wachsen lässt.

Das Einzige was mir gerade einfällt - könnte auf dem Schrott von einem Fahrzeug mit genau solch einem Leiterrahmen Material besorgen und für die Reparatur nutzen.

Ich schätze die Materialstärke der Längsholme im Bereich des Stoßes lediglich auf höchstens 0,8 mm - wenn ich dann den Rost entfernt habe und mittels Auftragschweissen innen wieder genügend Wandstärke geschaffen habe - wäre es nicht gut, wenn ich von Aussen entsprechende Verstärkungswinkel ansetze und verschweiße ? Oder besser ein Stück Leiterrahmen anpasse und komplett drüber setze und verschweiße. Kann man sehen - natürlich, aber bietet doch auch mehr Stabilität. Kann allerdings nur Schutzgasschweissen - hab aber mehr als 160 Amp bei 0,8 er Drahtstärke zur Verfügung.
Weiss nicht, wenn ich mit dem TÃœV vorher rede, kann der ja sein O.K. geben und wenn ich dann vorfahre -trotzdem Zweifel anmelden.
Ich von mir aus - würde die Verstärkungswinkel / bleche/ ganzes Profil aussen am Längsholm aufschweissen - werde ich aber wohl weglassen - da man dann ganz deutlich sieht, dass das Gefixt wurde - muss nachdenken.
Andererseits sehen die guten Ingenieure ja eh die überlappenden Schweißungen des Querholmes.

Soviel und soweit erst mal + Herzliche Grüße in die Runde - Alex

P.S.: An Jürgen: Werde ich mir gleich nochmals ansehen - aber glaube mittlerweile, dass der Leiterrahmen von vorne bis hinten in 2 Holmen durchläuft -w ar wohl überfordert mit diesem doch sehr stabilen und vielfach verschraubten Teil, war überzeugt, daß es nach hinten verlängert ist - so bin ich froh - käme ich also komplett an die Unterrostung dran - danke dafür

An Wolfgang: Perfekte Schweissnähte - was ich vielfach mittlerweile beim VerÅ›chweißen von mehrlagigem Blech mache ist , durchgängige Löcher zu bohren - und wenn nötig und möglich von beiden Seiten zu verschweißen. Ich kann auch stechend Raupen legen - wenn nötig.
Gebe zu, dass ich ja bei den üblichen Karosserieblechen eher allenfalls im Pilgerschrittverfahren schweiße.
Das Auto soll in Teneriffa getüvt werden und hatte Tüv , als ich es vor über 5 Jahren kaufte - unglaublich!!!

Zuletzt bearbeitet von Schrauber Alex; 04/05/2021 12:32.