Joseph,

ich habe an der rechter Seite vom Fahrzeug ein 180 Liter Edelstahltank von Erich Christ eingebaut. Dieser wird jetzt als Haupttank verwendet. Zusätzlich ist noch ein Preline Wasserabscheider von Mann und Hummel eingebaut(sehe Bilder). Mir persönlich gefällt die besser als die Separ filtern, vor allem durch die weit grössere Filterfläche vom Preline. Auch kann beim Preline problemlos für 40-50 Euro eine Filterheizung nachgerüstet werden. Zur Not passt auch jeder Standard Kraftstofffilter.

Der eigentliche Fahrzeugtank(beim SCAM 70 Liter) dient jetzt als Reserve, der Inhalt wird mittels eine Förderpumpe in den 180 Liter Haupttank bei Bedarf umgepumpt. Als Pumpe habe ich eine aus ein Kühlfahrzeugaggregat zweckentfremdet, mit eingebauten Filter. Der ist zwar nicht schnell mit ca 150 Liter/Stunde, kann aber zur not auch als Förderpumpe für's Fahrzeug verwendet werden, und eilig hab's ich auf Reise hoffenlich nicht. Um Fehlbedienungen so gut wie möglich aus zu schliessen, wird der mit ein Schlüsselschalter geschaltet. Versehentlich einschalten sollte damit ziemlich ausgeschlossen sein. Insgesamt hab ich also 250 Liter dabei, was -für mich - mehr als genug ist.

Der Rücklauf wurde natürlich auch auf den neuen Tank umgelegt.

Du kannst auf das erste Bild sehen das der Tank zwei Anschlussdeckeln hat: rechts is der Originale mit Vor- und Rücklauf plus der Anschluss für die Tankuhr. Links hab ich eine passende Scheibe gemacht, darin sitzt der Dieselentnahme für die Standheizung, rechts der Zulauf für's umpumpen angeschlossen an ein eingeschweisster Edelstahlbogen.

Ach ja, der Filter in die Zuleitung für die Standheizung sitzt verkehrt, so saugt der nur Luft an cry Hab da nicht aufgepasst.... Filter darf nicht horizontal sein, muss möglichst senkrecht in der Leitung montiert werden. Ist meine Arbeit(plus hoffentlich noch so einiges...) für heute smile

Wichtig wenn du mit zwei unterschiedlich grosse Tanks arbeitest: immer der kleine Tank in der grosse umpumpen und nicht andersrum. 180 Liter in ein 70 Liter Tank einfüllen geht schnell daneben, ein Moment nicht aufgepasst und es gibt ein riesen Sauerei. Oder mit ein Umschalthahn arbeiten, wie so was: https://www.svb.de/de/doppel-umschalthahn-fuer-filter.html

Was hier schon mal angesprochen wurde: aus der originale Fahrzeugtank wird der Motor immer Sprit bekommen, egal wie der Schragläge ist oder wie steil es berg hoch oder runter geht. Es ist in prinzip möglich, das bei steil bergauf/bergab bei der grosse zusatz Tank ab eine gewisse(geringe....) Füllstand kein sprit mehr angesaugt wird weil der Diesel sich ganz vorne oder hinten im Tank sammelt und der Ansaugung dann luft zieht. Ich persönlich sehe das eher als theoretisches Problem, nur ganz ausschliessen kann mann es natürlich nicht.

Tanks und Zubehör findest du wie gesagt bei Erich Christ, oder in Handel zb hier: https://hoppe.parts/productlist/Dieseltanks Schläuche, Tüllen, gute Schlauchschellen usw hier: https://www.pumpen-peters.de/

Bei mir sieht's dann so aus:
[Linked Image von up.picr.de]

Die Pumpe:
[Linked Image von up.picr.de]

Wenn du noch Frage hast, nur zu.

Gruß
Adriaan

Zuletzt bearbeitet von Adriaan; 16/05/2021 07:37.