Hallo zusammen,

ich habe mir für meinen G jetzt eine Autoterm / Planar 2d zugelegt.

Der Plan ist eigentlich, die Standheizung unter dem Fahrersitz zu verbauen, so wie auf den Fotos von Uwe_R gezeigt.
Allerdings ist dann genau unter der Heizung die Verstärkung der Karosserie, was man ja auch auf den oben genannten Fotos sieht.

Problem ist, dass die Stutzen für Verbrennungsluft und Abgas nicht lang genug sind, um durch die Verstärkung zu kommen.
Es gibt ja Einbauflansche die dieses Problem zwar lösen würden. Aber so eine große Öffnung möchte ich nur sehr ungern in die Verstärkung schneiden.
Habe mir jetzt schon überlegt selbst einen Flansch anzufertigen der kleiner ist. Wäre dann zwar sehr fummelig einzubauen, aber ok,, das macht man ja nur einmal.

Alternativ wäre die Ãœberlegung die Heizung sozusagen liegend um 90 Grad gedreht einzubauen, die Rohre dann sozusagen im Innenraum anzuschließen und zu verziehen um dann neben der Verstärkung durchs Bodenblech raus zu fahren. Mit Kraftstoffleitung und Verbrennungsluftzufuhr wäre ich da schmerzfrei. Aber die heiße Abgasleitung? Es gibt spezielle Gummitüllen zur Durchführung der Abgasleitung durch ein Blech, aber die sind ja vermutlich nicht Wasserdicht.
Ein "Spezialist" im Internet beschreibt diese Einbausituation als nicht zulässig uns lebensgefährlich, da der Anschluss Abgasrohr an Heizung nicht dicht wäre und man somit Abgase im Innenraum hätte. Das halte ich ehrlich gesagt für Quatsch, diese Einbausituation hat man in jedem Boot so, da kann man schließlich auch nicht durch den Boden raus.

Habt Ihr mir Tipps zum Einbau der Heizung unter dem Fahrersitz? Wie habt Ihr das gelöst?

Gruß und Dank.
Thomas