Ich habe für mein SCAM auch mit der Gedanke gespielt mittels Wärmetäuscher und zb einen ISOTEMP Boiler ( https://www.segelladen.de/Inhalt-untergruppen1/boiler.htm ) für Warmwasser zu sorgen. Hab's aber sein gelassen. Ich wollte nur sehr ungerne im Kühlsystem vom Motor eingreifen, ist ja doch wieder eine zusätzliche Schwachstelle. Auch der Aufwand ist recht gross: beim Scam herscht Platzmangel, ohne zusätzliche Zirkulationspumpe funktioniert das nicht, es müssen Schlauche quer durch's Fahrzeug verlegt werden usw.

Da ich ohnehin Gas an Bord habe, wollte ich dann einen Truma Boiler einbauen, nur jedesmal 10 Liter Wasser aufheizen kostet schon ordentliche Mengen Gas und ist für eine, maximal zwei Personen schon etwas viel.

Am Ende bin ich dann bei IMASS gelandet: https://imass-gmbh.com/produkte/durchlauferhitzer/1/iwh-1.5e Ist für mich ideal: es wird nur das Wasser erhitzt was tatsächlich gebraucht wird, und das so lang wie mann/Frau möchte bzw was der Wasser-/Gastank hergibt.

Erfahrungen bisher: auch beim ersten Start ist sehr schnell Warmes wasser da, die Temperaturregelung funktioniert hervorragend, der Durchfluss ist mehr wie ausreichend zum Douchen.

Abwarten muss ich in der Praxis noch der Winter: der grosse Vorteil von Imass ist das der Erhitzer über eine recht grosse Klappe/Ausschnitt von aussen sehr gut zugänglich ist und dadurch Reperaturfreundlich ist. Nur: bei Minusgrade kann das Wasser im System natürlich auch gefrieren. Die Aussenklappe ist nicht isoliert(das Gehäuse auch nicht) und hat notwendigerweise grosse Lüftungsschlitze wodurch die Kälte von aussen(vor allem während der Fahrt) freier Bahn hat. Der Hersteller weisst in der Anleitung ausdrücklich darauf hin, das das System bei Minusgrade geleert werden muss. Das geht zwar sehr einfach, sollte aber schon nicht vergessen werden. Auch sollte ein Absperrhahn eingebaut werden damit das Wasser nicht im System nachlaufen kann.

Ich werde das im Winter bei einige Probefahrten noch genau im Auge behalten, und die Temperatur im Inneren messen. Wenn es im Gehäuse tatsächlich deutlich im minusbereich geht, überlege ich einen 12 Volt Schaltschrankheizung ein zu bauen, zum Beispiel: https://de.rs-online.com/web/p/schaltschrank-heizgerate/4152931 Für das kleine Gehäuse mehr wie ausreichend, kombiniert mit einen Thermostatregelung wurde das auch automatisch funktionieren.

Erfahrungen folgen...

@ Grisha: wenn du Warmwasser mittels Wärmetauscher erzeugen willst, braucht es einen Boiler wie die von Isotemp u.a. Direkt am Kühlkreislauf anschliessen wäre wohl möglich, ob das aber vernünftig ist vermag ich nicht zu beurteilen(Drücke, leistung Fahrzeugeigene Wasserpumpe usw). Du kannst dann auch wie schon erwähnt einen Wärmetauscher im Kühlkreislauf einbauen(wie die: https://www.edelstahl-waermetauscher.de/index.htm ) und daran in einen komplett getrennte Kreis mit eigene Pumpe einen Boiler anschliessen. Das geht dann natürlich auch mit Kühlmittel in den 2ten Kreis. Denk dran: diese 2e Kreis muss dann entweder offen sein oder über ein ausreichend grosses Ausdehnungsgefäss verfügen.

Das zu erwärmende Wasser direkt durch den Wärmetauscher zu leiten wird m.e. eher nicht so funktionieren, weiss aber nicht ob ich dein letzter Post da richtig interpretiere.

Adriaan

Zuletzt bearbeitet von Adriaan; 30/10/2021 07:28.