Hallo Hanno,

wenn verfügbar, würde ich zuerst auf einen Prüfstand fahren und schauen, ob man das Pulsieren dort sieht. Dann wisst wo es ist.
Dann könnte man die Bremsscheiben auf Seitenschlag prüfen oder die Bremstrommeln auf Rundlauf...je nach dem, wo das Pulsieren auftritt.

Bremsflüssigkeit verursacht kein Pulsieren, wenn die überaltert ist (>1,5 - 2 Jahre) und entsprechend Wasser aufgenommen hat, kann das beim Fahren in den Bergen zu einem "weichen" Bremspedal, bis zum Ausfall der (heißen) Bremse führen > Dampfblasen. Wenn grundsätzlich Luft drin wäre, hätte man immer ein weiches Pedal.

Wenn die Vorderachse so weit zerlegt war, kontrollieren ob alles richtig montiert ist und ob alle Verschraubungen fest sind, insbesondere die Bremssättel. Sind da neu Klötze vorne eingebaut worden, bzw sind die alten wieder an der selben Position eingebaut worden? Die Klötze mal auf einer planen Fläche über Schleifpapier abziehen, um die ggf verhärtete Oberfläche ab zunehmen.

Wenn der Bremskraftverstärker ein Problem hätte, wäre das Bremspedal hart, man müsste deutlich mehr Kraft aufbringen beim Bremsen. Hier dann mal den Unterdruckanschluss, Verschlauchung, Vakuumpumpe prüfen.


Gruß Juergen