Ich hab beim Einbau der Winde auch einen Hauptschalter in die Masse von der Batterie zur Karosserie eingebaut.

Hauptgrund: Wenn die Winde oder die Relais mal ne Macke haben, kann ich auf dem Weg, die Sache zum Halten kriegen.

400 A klingt zunänchst mal viel als Wert für einen Notschalter. Wenn die Winde unter Last arbeitet, muss sie diesen Wert nicht unbedingt erreichen.
Versuch aber mal nen Schalter zu trennen, über den "nur" 250 A Gleichstrom fließen ...

Da hätte *ich* in die Standardteile kein Vertrauen, darum sitzt ein "richtiger" NATO-Knochen Vollmetallausführung drin (der lage eh noch im Regal).

Hauptschalter im Masseanschluß macht Sinn, da ich u.a. auch nicht das Problem eines gewaltigen Bumms bei Durchscheuern eines zum Schalter zu verlegenden Kabels mit Pluspol habe.

Hat aber auch einen kleinen Nachteil:

Wenn ich bei mir den Knochen bei laufendem Motor ziehe, werden die elektrischen Verbraucher direkt von der LIMA versorgt. Irgendwo gibts also noch Massekontakt über die LIMA.

Hab das bemerkt und (ganz einmal kurz an/aus) "getestet", aber noch nicht zu Ende gedacht, da der BJ im Winterschlaf ist.

Das wäre nochmal zu klären.

(Achja, der BJ 42 läuft auch ohne Strom, nur um Fragen vorzubeugen: Er hat kein Abschaltventil an der Pumpe.)

Die andere Überlegung (nicht meine Idee!) wäre ein entsprechendes Leistungsrelais in die Plusleitung zur Winde zu schalten - nich Steffen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />