Zitat
Zitat
Problematisch ist die ganze Sache jedoch transient (sprich: bei Änderungen des Lastzustandes). Die Regeldynamik des Reglers, d.h. die Möglichkeit die Ausgangsspannung der Lichtmaschine schnell anzupassen, ist begrenzt. Bei einer Verringerung der Last (Licht aus, Lüfter aus, Kurzschluß unterbrechen, was auch immer) fallen plötzlich die inneren Spannungsabfälle des Generators weg und die fiktive interne Spannung wird reell und steht an den Klemmen des Generators an (können bei höherer Drehzahl locker mehr als 100V werden). Dioden mit geringen Sperrspannungen, wie sie sonst halt immer ausreichen, schaffen das nicht und gehen kaputt. Eine parallele Batterie puffert normalerweise diese Lastabschaltung, wobei die im Generator vorhandene überschüssige Energie darin aufgenommen wird.


Sodela

Diese wunderbar hochtechnische Ausführung kann man jetzt noch für den eher praktisch veranlagten Menschen (mich <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-clown.gif" alt="" />) übersetzen.


Ich kann die Batterie dann bei laufendem Motor ausbauen wenn ich alle Verbraucher im Auto einschalte und den Motor auf Standgas weiterlaufen lasse, dann verpufft die Spannungsspitze in den Verbrauchern und den Dioden passiert nichts.
Anschliessend kann das Fahrzeug ganz normal betrieben werden wie wenn die Batterie vorhanden wäre.

Nur an der Ampel den Motor ausmachen sollte man tunlichst unterlassen. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div01.gif" alt="" />

Richtig Wapiti? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />
Nicht ganz. Der Regler regelt die Spannung schon auf seinen eingestellten Wert unbeeindruckt von Drehzahl, Belastung oder vorhandener Batterie. Bei jedem Abschalten einer Last geht jedoch für eine kurze Zeit die Spannung hoch, bis der Regler sie wieder im Griff hat. Ein paar Mikrosekunden können reichen, um bei Überspannung die Dioden zu himmeln.

Also, Starten, Batterie ausbauen, beliebige Drehzahl und beliebig Last zuschalten, kein Problem. Maximal flackert kurz das Licht oder die Spannung bricht zusammen, wenn es zu viel oder die Drehzahl zu klein ist.

Last abschalten jedoch nur in homöopatischen Häppchen, was natürlich schwierig ist mit einem einfachen Schalter. Je größer die (negative) Laständerung, desto größer die Überspannung.