Guten Abend,


hier noch mit Verspätung einige Bilder zum Einbau und dem verwendete Werkzeug zum Ablängen der 2 Rohre:

[Linked Image from up.picr.de]
[Linked Image from up.picr.de]
[Linked Image from up.picr.de]
[Linked Image from up.picr.de]
[Linked Image from up.picr.de]

Montage:
a) Alublech wurde an die Tür geklebt (521) und nach Abhärtung mit 4 Pressmuttern versehen.
b) Die beiden Löcher wurden mit 60mm gebebohrt. Die Rohre wurden mit Fenster Quellbändern eingesetzt.
c) Nach Abhärtung wurde der Lüfter an den 4 Schrauben befestigt und die überstehenden Rohre mit 521 innen und außen verklebt und sauber abgerundet damit das Kondenswasser unten abfliessen kann. Die Nasen mussten wir allerdings kürzen damit man die Türe noch ohne Beschädigung der GFK Wand fixieren kann. Anmerkung: Ich befestige meine Eingangsleiter an der Tür. Somit war es nicht möglich den Lüfter weiter nach links zu setzen. Dann hätte man die Nasen nicht kürzen müssen. Allerdings sind diese Nasen der Montage in Hauswänden geschuldet (Außenputz soll ja keine schwarzen Streifen bekommen ...)

Was könnte man anders machen:
Anstatt Alublech könnte man eine 8-12mm starke Mehrschichtplatte verwenden. Hier ließe sich dann ein Kabelkanal einfräsen und das Stromkabel wäre eleganter zu verlegen. Wir haben jetzt mittig von der linken über die Oberseite bis zur Eingangstürkante einen kleinen Kabelkanal an den Lüfter verklebt. Da der Lüfter max. 6Watt zieht reichen 0,5mm2 vollkommen aus. Der Hersteller gibt noch weniger an.

Erste Erfahrungen:
- Bei einer Belegung mit 3 Personen und geschlossenen Fenstern wurde gut entfeuchtet. ABER: Wurde im Fahrzeug viel Dampf erzeugt (Kochen) gab es am Morgen an den äußeren Rändern der Fenster noch Kondensat (nicht vergleichbar mit früheren Zustand wo wir Fenster zum Lüften geöffnet hatten während der Nacht.

- Durch geschlossene Fenster und Wärmetauscher war es trotz Außentemperaturen im Minus Bereich im inneren angenehm warm.

- Bei Temperaturen unter "0" Grad C° sollte man den Filtereinsatz von Sommer auf Winter umbauen (Einschub Sommer Filter rausziehen und Winterverschluss einschieben - unter 1 Minute. ACHTUNG: Bitte beachten, dass die Filter unterschiedlich breit sind. Es muss mit der schmalen Seite eingeschoben werden (steht so auch im Handbuch - wenn man es aufmerksam gelesen hätte)

- Unangenehme Düfte sind nach 5-10 Minuten verschwunden. Thema: Benutzung TTT

- Um vorhandene Zeitschaltuhr zu verwenden müsste der Lüfter immer am Strom hängen. Diese Funktion ist mehr für den häuslichen Bereich gedacht und wurde von uns auf Reisen als überflüssig erachtet. Bei uns hängt der Lüfter am Philippi Anzeigenpanel und wird somit durch den Hauptschalter mit abgeschaltet. Interessante Funktion: Durch Betätigung einer vor belegten Taste kann man einstellen wie viele Stunden der Lüfter nicht laufen soll. Somit hat man keine Geräusche beim Einschlafen. Bis Stufe 5 ist das Lüftergeräusch fast nicht hörbar. Bei max. Leistung (Stufe 10) ist das Geräusch für mich nicht störend - etwa wie leises rauschen eines Wildbachs... Meine Frau ist natürlich etwas sensibler.

Next Steps:
Betriebsanleitung studieren und nicht nur überfliegen damit man alle möglichen Einstellmöglichkeiten kennt. Ich vermute mal da ist auch beschrieben wie man die Leistungsstufe des Lüfters für die Nacht fixieren kann. Derzeit arbeitet der Lüfter noch im Automatik Modus und entscheidet je nach Feuchtigkeit (Sensor) welche Lüfterstufe notwendig ist ...

Gruß, Roland