Ich bin seit 2013 nur mit semiflexiblen Solarpanels auf Reisen, noch keines hat sich verabschiedet. Mein Umgang war jeweils nicht besonders schonungsvoll, wenn ich den Transport unter der Matraze im Landcruiser bedenke. Ich denke die Entwicklung hat mit den Jahren doch eine bessere Qualität hervorgebracht..

Wenn hier jemand mal seine Glaspanels einer 60% Beschattung unterziehen würde, mit einer Leistungsmessung - ich wäre an den Werten interessiert. Nur aus interesse, denn aufgrund von Leistung / Gewicht werde ich wohl in der >3.5to Klasse auch bei schwächeren Werten die leichtere Lösung bevorzugen. Aus meiner Erfahrung mit Solaranlage aus auf Wohnmobilen aus dem Bekanntenkreis weis ich aber - wenn man da nicht voll in der Sonne steht, kommt nicht mehr soviel an.

Das direkte verkleben von flexiblen Solarpanels hat sich insbesondere bei Reisefahrzeugen der Kategorie VW Bus / Van anfangen zu etablieren. Mein neues Reisefahrzeug ist auch ein VW Bus (welchen ich noch detaillierter vorstellen werde) - kommt mit fest verklebten semiflexiben 3 * 130 Watt dh 390 Watt Solarpanels einher.

Die Leistung ist sehr solide, auch im Sommer.

Ich wäre selber mit einer Verklebung auf einer Aluplatte & Schienen auch glücklicher, denn dann würde ich diese durch obenstehende Solarpanels ersetzen - zu gut ist die gezeigte Leistung. Mag ein Upgrade um 60 Watt (3* 150 Watt) klein erscheinen, die Performance unter Teilverschattung ist einfach klasse. Ich vermute nur, dass ich meine bestehenden Solarpanels nicht so einfach vom Dach bekomme wink Die Hintergrundbelüftung - ist die nicht mehr nötig? Ich müsste dies ja bei meiner Solaranlage, in die der Vorbesitzer 4500 Euro investiert hat - sonst auch spüren.

Wer Tipps hat zum lösen von verklebten Solarpanels auf einem lackierten Kunststoff Aufstelldach - ich wäre dankbar :-)

trippin

Zuletzt bearbeitet von 4x4tripping; 08/07/2022 11:57.

Land Cruiser 200 V8, D4D... 110k Overlanding Reisekilometer: Südamerika - Transafrika