Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 4 von 7 1 2 3 4 5 6 7
Joined: May 2002
Posts: 26,392
Likes: 137
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,392
Likes: 137
Hallo Harry,

Original geschrieben von Wildwux
1400Kg sind das Maximalgewicht wofür der Reifen konstruiert ist. Wenn dein Reisefahrzeug (theoretisch) hinten 2600Kg wiegt, also 1300Kg pro Rad, dann ist der Reifen DAUERND so gut wie ans Maximalgewicht belastet. Obwohl er dafür nicht gebaut wurde, verträgt der Reifen das einige Zeit, es geht aber zu Lasten der Haltbarkeit. Ein Geländewagen mit Gesammtgewicht von z.B. 3 Tonnen kriegt das gleiche Gewicht, das dein Reisefahrzeug ständig auf einem Reifen träg nur im Extermfall auf ein Rad! Daher auch der Hinweis von Michelin/BF-Goodrich auf "Lieferwagenreifen", sie sind besser für diese Nutzung geeignet.
das kann ich nicht so ganz nachvollziehen.

Wenn ein Reifen für 1300Kg freigegeben ist, dann kann er 1300Kg tragen. Ein Reifenleben lang.

Allerdings nur, wenn bei maximaler Last auch mit maximalem Luftdruck gefahren, und die Beweglichkeit des Reifens nicht eingeschränkt wird (also der Reifen auf eine passenden Felge montiert wird)

Es gibt aber Reifen, die mit reduziertem Luftdruck (und dann reduzierter Geschwindigkeit) gefahren werden können, da ist dann der Aufbau der Karkasse entsprechend ausgelegt.


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
::::: Werbung ::::: TR
Joined: Jul 2004
Posts: 5,545
Likes: 61
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Offline
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,545
Likes: 61
Hoi DaPo

Karkassen von PKW-Reifen vertragen dynamische Lastspitzen schlechter als C-Reifen. Dafür vertragen PKW-Reifen ein Betrieb =SI oder >SI besser als C-Reifen. Dies hängt mit den Gewebelagen zusammen, genaueres- oder wie sich LI und SI jeweils gegenüber stehen weiss ich nicht, ist Sache der Ingenieure, wir schauen in die Tabellen. Aber ganz klar, Luftdruck und Beweglichkeit sind Matchentscheidend!

Desswegen auch meine Tipp an Winfried. Weiterfahren, auf den Luftdruck achten und vieleicht vorbeugend die Radposition wechseln.

Beste Grüsse

Harry


Schickt mich in die Wüste... BITTE !

www.4x4-reisemobile.org
Joined: Sep 2002
Posts: 2,458
Likes: 66
Das Orakel
Offline
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,458
Likes: 66
Mir liegt keine Tabelle von BFG vor, wie die freigegebene Radlast vom Druck abhängt. Ich habe ein altes Fulda-Datenblatt (immerhin aus dem Hause Goodyear, sie sind on par mit dem Haus Michlin), wo die 1400 kg bei 5,5 bar zu 1200 kg bei 4,5 bar werden. Und das auf der Staße (wo sich ja auch die meisten km abspielen).

Die Walkarbeit und die Schwingungen auf Wellblech haben im militärischen Betrieb außerhalb Europas den Conti MPT 80ff gegenüber dem Michelin aus dem Rennen genommen: JA, bei Straßenluftduck hält der Conti genauso lange. Reduziere für Pistenbetrieb und das Teil fliegt Dir um die Ohren, egal, was Conti wortreich zu Gewicht und Geschwindigkeit und Untergrund zur Erklärung rausgibt.

Die Geländewagenkarkasse von BFG ist eben kein XZL/XCL und was es da im Mutterhaus noch so lustiges gibt

In Rumänien muss ich nicht wiegen, wobei Achslast sollte auch bei wenig Zeit kein Problem sein - nach Hause humpeln und dann wiegen, für die nächste Reise planen.. und den 235/85er auf Autos lassen, die nicht viel über die 3,5t gehen, sollen es 4t werden, aber in echt, im "realen Reisekampfgewicht"

grüsse
Peter

Joined: May 2002
Posts: 26,392
Likes: 137
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,392
Likes: 137
Hallo Peter,

Original geschrieben von PeterM
Mir liegt keine Tabelle von BFG vor, wie die freigegebene Radlast vom Druck abhängt. Ich habe ein altes Fulda-Datenblatt (immerhin aus dem Hause Goodyear, sie sind on par mit dem Haus Michlin), wo die 1400 kg bei 5,5 bar zu 1200 kg bei 4,5 bar werden. Und das auf der Staße (wo sich ja auch die meisten km abspielen).
wie bei eigentlich jedem Reifen dürfte das auch beim BFG quasi linear sein. Maximaler Luftdruck bei maximaler Last (beides steht auf dem Reifen).

Dann (gut) 80% Luftdruck bei 80% Last,
...


Zitat
Die Walkarbeit und die Schwingungen auf Wellblech haben im militärischen Betrieb außerhalb Europas den Conti MPT 80ff gegenüber dem Michelin aus dem Rennen genommen: JA, bei Straßenluftduck hält der Conti genauso lange. Reduziere für Pistenbetrieb und das Teil fliegt Dir um die Ohren, egal, was Conti wortreich zu Gewicht und Geschwindigkeit und Untergrund zur Erklärung rausgibt.

Die Geländewagenkarkasse von BFG ist eben kein XZL/XCL und was es da im Mutterhaus noch so lustiges gibt
XZL & Co sind eh irgendwie eine Klasse für sich, auch die Rallye-Trucks fahren 14.00R20 ja fast immer vom Michelin.

Auch der Michelin XM47 fährt sich deutlich besser als ein Conti AC70.


Bei 365/80R20 MPT vom Unimog ist die Michelin-Karkasse deutlich weicher als die von Conti, das merkt man auch beim Montieren von Hand. Möglicherweise verträgt die deshalb auch Walken besser.

Es gibt die Blasenbildung aber auch beim XZL, selbst erlebt. Ist aber schon 20 Jahre her, Michelin räumte damals nach einigem Hin und Her Probleme bei der Produktion dieser Serie ein. Kann alles passieren.


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Joined: Jul 2004
Posts: 5,545
Likes: 61
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Offline
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,545
Likes: 61
Original geschrieben von DaPo
wie bei eigentlich jedem Reifen dürfte das auch beim BFG quasi linear sein. Maximaler Luftdruck bei maximaler Last (beides steht auf dem Reifen).

Dann (gut) 80% Luftdruck bei 80% Last,

Also läge die Traglast der 235/85R16 BFGs an der HA des Threadstarter bei Schotter usw. um eine Tonne pro Rad, schrobte er doch weiter oben:

Original geschrieben von rembi
Auf der Strasse sind es VA 4 Bar und HA 5 Bar. Auf Schotter oder Erdweg lasse ich jeweils 1 Bar ab.

An die 25% weniger als die freundlich geschätzte effektive Radlast. Erstaunlich was die BF-Goodrich aushalten können! Ich kenne andere Brands, die häts deutlich früher zerfeleddert.


Schickt mich in die Wüste... BITTE !

www.4x4-reisemobile.org
Joined: Feb 2010
Posts: 1,414
Likes: 33
Reisender
Offline
Reisender
Joined: Feb 2010
Posts: 1,414
Likes: 33
Hallo,
gibts neues von den Reifen?
Gruß,
Horst

Joined: Jul 2004
Posts: 5,545
Likes: 61
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Offline
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,545
Likes: 61
Und was hat sich beim Wägen ergeben?


Schickt mich in die Wüste... BITTE !

www.4x4-reisemobile.org
Joined: Oct 2010
Posts: 124
V
Echter Schrauber
Offline
Echter Schrauber
V
Joined: Oct 2010
Posts: 124
Bin der Ursprungsbesitzer... des Iveco / Bocklet

Das Fahrzeug wurde seinerseits auf 4030kg aufgelastet. Damals hatten wir 8,25er Reifen gefahren. Auf der Panamericana haben wir dann auf 235/85 R16 umgerüstet weil der 8,25er nirgends zu bekommen war.

Der 235/85 R16 war stets ein Michelin Leicht LKW Reifen und wurde bei Rückkehr in Deutschland vom TÜV trotz anfänglicher Probleme
eingetragen. Im Hafen in Kolumbien wurden wir unerwartet gewogen da hatten wir glatte 5000 kg auf die Waage gebracht. Es gab trotz allem nie ein Reifenproblem.

Es gilt auf jeden Fall zu schauen ob der besagte BFG nicht eine Kopie... ist. Auch so etwas kommt in letzter Zeit angeblich vor. Gewicht und Luftdruck gemäß Hersteller, Größe usw., diese Faktoren sind zu prüfen und anzupassen. Am besten zuerst als Leergewicht, dann das komplette Kampfgewicht mit vollen Tanks, Personen, Reisegepäck, Werkzeug usw. Wenn das alles okay ist darf es kein Problem geben. Nur wenn der Hersteller wie von Horst beschrieben ein Problem hat. Dazu muß der Reifen an BFG zur Prüfung gesandt werden. Bei einem Conti hatten wir bei einem anderen Fahrzeug mal Rißbildungen an allen Reifen gleichermaßen. Wurden in Kulanz nach Prüfung gutgeschrieben.

Gruß Veco

Joined: Jul 2004
Posts: 5,545
Likes: 61
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Offline
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,545
Likes: 61
5 Tonnen? Ich vermute mal, dass das Reisegewicht heute auch nicht deutlich tiefer liegen wird...

Original geschrieben von Veco4x4
Der 235/85 R16 war stets ein Michelin Leicht LKW Reifen

Michelin xps 235/85R16 Truck-Radial-Tire sind leider nicht mehr lieferbar.


Schickt mich in die Wüste... BITTE !

www.4x4-reisemobile.org
Joined: Sep 2002
Posts: 2,458
Likes: 66
Das Orakel
Offline
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,458
Likes: 66
Und wenn es noch irgendwo US-Restbestände gibt, haben die keine E-Nummern (wäre mir egal, aber...)

Jedenfalls können wir das Gewährleistungsgeheule sparen: Reifen überlastet - User selbst schuld.

Grüße
Peter

2 members like this: Wildwux, Ozymandias
Seite 4 von 7 1 2 3 4 5 6 7

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
Zumse
Zumse
MZ
Posts: 1,545
Joined: November 2006
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,757,013 Hertha`s Pinte
7,444,802 Pier 18
3,515,585 Auf`m Keller
3,365,998 Musik-Empfehlungen
2,529,915 Neue Kfz-Steuer
2,349,634 Alte Möhren ...
Wer ist online
0 members (), 488 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
WoMoG 7
DaPo 4
PeterM 2
GSM 2
Caruso 1
Heutige Geburtstage
Hamelchen
Neueste Mitglieder
Mr.Lex, Martin2811, MFM, Jan ge 230, Catalin
9,906 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,392
Yankee 16,494
Ozymandias 16,252
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,273
Posts671,955
Mitglieder9,906
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5