Hi,

an sich alles eine gute Idee. Aber nur theoretisch.

Praktisch ist das mit den orig. Regenrinnen ohne Veränderung der Befestigung am HT nicht möglich.

Die RR sind genietet. Und das nicht mit dem dicksten Kaliber, was es gibt. Somit müsste man zuerst die RR mit weiteren Nieten o. Schrauben fixieren. Sollte man darüber nachdenken, ein Dachzelt mal darauf/daran zu befestigen, sicher nicht verkehrt. Allerdings ist die dyn. Dachlast mit 30Kg(35kg…hier bin ich mir nicht mehr sicher. Hatte ich mal vor Jahren erfragt, als es darum ging eine Dachzelt zu montieren) von Schmude angegeben. Ergo, ohne bauliche Veränderung* des HT ist es ohnehin keine besonders smarte Idee ein solch teures HT aufs Spiel zu setzen.

Was ich vor einigen Jahren aber bereits realisierte, sind Airlineschienen auf dem HT. Ich habe diese adäquat verschraubt und abgedichtet. Hält, ist dicht.

Nun habe ich mir überlegt, dass die Schienen durchaus als Aufnahme für den Zug an die Decke funktionieren sollten. Zuerst machte ich mit Sorgen, dass das GFK reißen könnte, wenn man es anhebt und es irgendwo dann doch hakt an der Karosserie. Meine Lösung ist simpel. An die Verschraubung im Inneren kommen 2mm/ 10x5cm Stahlplatten. Somit ist die Fläche zur Aufnahme des Zug ausreichend verteilt. Evtl kommen noch quer verlaufende T- Stahlstücke rein. Damit passt es dann absolut. Zum Thema Optik, s. *.


*
Langfristig möchte ich ein Dachzelt auf den Dicken stellen.
Da mir grundsätzlich die Akustik unwahrscheinlich auf den Senkel geht im G- ich meine es Ernst, mir klingeln die Ohren nach BAB Fahrten- werde ich das HT ohnehin mit div. Dämmmaterialien ausstatten sowie mit einem Filz beziehen.das kommt optisch dem Original am ehesten nahe. Im gleichen Atemzug werde ich nach Abtrag des alten Flock zusätzliche GFK Elemente aufbringen, um die Statik entsprechend zur Aufnahme eines Dachzelt verändern.



Herbstliche Grüße,
Cem