Für mich klingt das eher nach Technologie aus dem zweiten Weltkrieg.
Ein WeDi braucht doch kein Spezialfett.
Wahrscheinlich ist jedes heute erhältliche Fett 10x besser als das Beste was man damals für Geld kaufen konnte.

Nur als Info, heute werden viele WeDi komplett trocken montiert und eine trockene Welle durchgeschoben. Die brauchen keine Schmierung, das Material selber ist so gut dass es der Trockenreibung widersteht.
An meinem Cummins ist dieser Einbau für die Kardanwelle sogar ausdrücklich vorgeschrieben da es sonst sogar zu leckagen kommen kann wenn man Ring oder Welle schmiert vor dem Einbau.

Rein logisch gedacht war also aus meiner Sicht eher das damals gebräuchlich "Allerweltsfett" aus dem Fass nicht sehr gut* als auch die Qualität der damaligen WeDis nicht annähernd auf dem Stand der heutigen Materialtechnologie.
Wo es ja bis heute definitiv einen Unterschied gibt ist Radlagerfett, der sollte auch tunlichst beachtet werden.

Da ich davon ausgehe dass du einen modernen WeDi eingebaut hast kannst du die Ratschläge aus der Mottenkiste getrost ignorieren.

*wir erinnern uns, Ölwechsel alle 5000km, Abschmierintervalle alle 1000km und solche Spielereien.
Ein Kreuzgelenk das 500'000Km läuft ohne es abzuschmieren war völlig unvorstellbar. Etc.

Zuletzt bearbeitet von Ozymandias; 26/10/2023 23:44.

It's your life - make it a happy one!