So sieht es aus. Das Radlager ist im Achsschenkel eingepresst. Die Radnabe in den Lagerinnenring. Da bewegt man ohne Presse nichts. Und wenn, wird das Radlager zerstört. Von der Getriebeseite wird die Radnabe mit einer Rundmutter gegen das Lager gesichert. Die ist mit 400Nm fest und durch sie und Radnabe geht die Antriebswelle hindurch.

[Linked Image von up.picr.de]

Da ist keine Wartung vorgesehen. Ich zeig gleich mal ein Bild eines Lagers, das in der Altteilkiste war. Beim Ausbau fiel es gar nicht unangenehm auf. Aber als ich es zerpflückt hab, um damit das neue Lager zu pressen... Ich hoffe, das ist von dem einen Achsschenkel, den ich gebraucht von einem Händler bekam. Wenn man das sieht .. Aber Iltisexperten sagen, das Radlager hält eigentlich am längsten am Fahrzeug. Es sei Einzelfall.
Naja, ich kenne den Hersteller der neuen Lager nicht.. Normalerweise traue ich so etwas nicht. Aber man muss froh sein, dass es überhaupt welche gibt.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Zuletzt bearbeitet von landybehr; 14/11/2023 18:51.

Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!