>> Scheinbar basteln die Programmfritzen bei Landrover öfters mal ein bisserl rum <<

a) nix für ungut, aber ich staun' immer wieder, was es da für Vorstellungen und lustige Gerüchte gibt... speziell das mit den durch Überlaufen des Fehlerspeichers zerstörten Steuergeräten <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div01.gif" alt="" />

b) selbst wenn es bei Landrover "Programmfritzen" gäbe, würden die gar nie an gar keiner Steuergerätesoftware "rumbasteln". Das tun ausschließlich die Zulieferer, denn kein Steuergerätehersteller gibt seinen Programmcode raus. Und auch nur die ganz großen Autohersteller verfügen über die Resourcen und das Know-How, um überhaupt einigermaßen präzise Vorgaben zu machen, und über die Stückzahlen, um sich Steuergeräte (Hard- und/oder Software) maßschneidern zu lassen. Die kleineren Hersteller müssen mit nur minimal angepaßter Standardware zurechtkommen (was m.E. im Bezug auf Robustheit oft sogar besser ist <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />)

c) am Defender-ABS-Steuergerät läuft schon lange unverändert, das ist auch (anders als die neueren Td5-Motorsteuergeräte) nicht updatebar. Es handelt sich um ein Lastwagen-ABS "von der Stange", das nur die üblichen Parameteranpassungen bekommen hat.

d) im Defender weiß niemand außer der Diffsperren-Kontrollampe, ob die Diffsperre eingeschaltet ist oder nicht <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-clown.gif" alt="" />... Klartext: das Signal geht weder zum Motor- noch zum ABS-Steuergerät, es KANN also gar keinen Einfluß haben.