Zitat
Und auch nur die ganz großen Autohersteller verfügen über die Resourcen und das Know-How, um überhaupt einigermaßen präzise Vorgaben zu machen, und über die Stückzahlen, um sich Steuergeräte (Hard- und/oder Software) maßschneidern zu lassen. Die kleineren Hersteller müssen mit nur minimal angepaßter Standardware zurechtkommen (was m.E. im Bezug auf Robustheit oft sogar besser ist <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />)

Sorry, aber wo haste denn das her? Das ist nicht allgemingültig. Ich kann Dir aus meiner täglichen beruflichen Praxis berichten, daß selbst kleine, unbekannte Motorenhersteller durchaus sehr genaue Vorstellungen davon haben, wie einer der größten Automobilzulieferer der Welt seine Dieselmotor-Steuergeräte sowohl Hardware- als auch Softwareseitig an Ihre Wünsche anzupassen hat! Und das wird selbstverständlich auch so umgesetzt, heutzutage kann man es sich nicht leisten, auch nur einen eizigen Kunden zu verlieren! Ich werde hier keine Namen nennen, kann Dir das aber gerne per PM erläutern.

Zum Thema: Das TD% Steuergerät ist nicht von oben angesprochenem Zulieferer, daher kann ich zu einem möglichen Hardware-Schaden durch Fehlerspeicher-Überlauf nichts fundiertes beitragen. Ich persönlich halte das für Unsinn, aber das hängt auch ein wenig von den Fähigkeiten der Werkstätten im Umgang mit den Diagnosetools ab. Da ist eine fehlerhafte Diagnose schon denkbar im Sinne von "Das Steuergerät läßt sich nicht ansprechen, also ists kaputt!". Damit verdienen die Werkstätten mehr als mit stundenlangem herumprobieren.
Reparatur durch spekulatives Teiletauschen ist ja heute durchaus keine Seltenheit mehr...

Gruß Alex.



--
Signatur? Ach wie gut, dass niemand weiss...