Schottland - da war ich mal (nicht im äußersten Norden).

Edinburgh: Du brauchst mindestens einen Tag, um allein die Ausstellungen in Edinburgh Castle zu sehen. Plus zwei Stunden für das Whisky Heritage Center (so eine Art Whiskymuseum mit riesigem Shop) gleich nebenan.

Falls du auf exzentrische Altertümer stehst, könntest du dir z. B. Rosslyn Chapel in der Nähe von Edinburgh ansehen.

An Wochenenden sollte man sich nicht im Süden rumtreiben, der von Ausflüglern aus Edinburgh und Glasgow überlaufen ist.

Die Schotten haben den Loch Ness erfunden, damit sie in den reizvolleren Gegenden des Landes vor Touristen sicher sind.

Die Trossachs (Waldregion nördlich von Glasgow) sind hübsch. Die West Highlands sind natürlich noch hübscher.

Jeder Schottlandtourist bestaunt Clen Coe in den West Highlands. Die wenigsten wissen, dass Glen Etive gleich nebenan ähnlich atemberaubend ist, und dass man da sogar wild campen darf (wobei man tunlichst weder Reifenspuren noch den geringsten Abfall zurücklässt - auch keinen vorgefundenen).

Wer die Isle of Skye besucht sollte wissen, dass
- es in Kyle auf dem Festland einen hinreißenden winzigen Campingplatz (hohe Zelte verboten) mit Pub gibt,
- im Norden der Insel ein interessantes kleines Heimatmuseum ist,
- dass man unbedingt mal die winzige Straße zwischen Uig und Staffin (quer durch den Nordzipfel) befahren sollte.

Dornoch (Ostküste, mittelalterliches Städtchen, Riesencampingplatz, Riesengolfplatz) ist ein prima Ort, um mal vom Reisestress auszuspannen.

Nordengland ist sterbenslangweilig.

Midges: Die gibt es überall, wo es besonders schön ist - also vorzugsweise in den Tälern des Westens (war im Juli da). Sie kommen um acht und sie kommen zum Essen! Du brauchst in jedem Fall ein feinmaschiges (!) Moskitonetz und Mückenlotion. Zanzarin aus der Apotheke wirkt 100%ig und ist DEET-frei (schont Kunststoffe). Ich hatte beides dabei und bin jeden Abend in den Landy gekrochen und habe mich betrunken.

Es gibt auf der ganzen Insel nur eine Sorte Brot, die nur Enten schmeckt. Nimm Vollkornmehl und Backpulver mit um Bannock zu backen. Sehr lecker.

Single Track Roads werden oft unterschätzt. Selten kann man schneller als 60 fahren. Gefahr droht von
- Gegenverkehr hinter Kuppen,
- morastigen Fahrbahnrändern,
- depressiven Schafen.

Karten: Bekannt, gut und teuer sind die Ordonance Survey Straßenkarten, die du hier im Buchhandel bekommst. In jeder britischen Buchhandlung kriegst du für ein Bruchteil des Geldes einen spiralgebundenen Straßenatlas, der hundertmal praktischer ist.

Unbedingt Wanderausrüstung mitnehmen! Mit dem Wagen allein verpasst man vieles.

Die wahrscheinlich beste Website über Schottland ist Undiscovered Scotland.

Gute Reise!

Norbert