Moin Christoph,
erstmal willkommen bei den "Reisschüsselfahrern". Scheint ja doch noch Landytreter zu geben die über den Tellerrand hinausschaun <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />
Zu deinen Fragen: Der Y60 Patrol ist grundsätzlich erst einmal ein sehr solides, standfestes Auto. Zu den "Problemchen" komm ich gleich noch. Der 2,8 Liter Turbodiesel geht vor allem mit dem kurzen GR schon recht sportlich um, braucht aber (typisch PKW-Motor) erhöhte Drehzahlen damit da richtig was passiert.
Nun zu den Problemzonen des GR: Ganz oben steht da der Zylinderkopf. Der RD28T ist thermisch stark belastet (PKW-Motor im Geländewagen). Bei Baujahren vor 1992 (also 1988-1991) fehlt der Ölkühler und der Kopf hat kleinere Kühlwasserkanäle. Daher sollte man, wenn man RD28T sagt, zumindest nen Ölkühler nachrüsten oder aber ein Modell ab 92 wählen (von Außen zu erkennen an den eAsp und den Blinkern hinten in der Stoßstange (zumindest bei den Deutschen Modellen). Desweiteren können sich schon mal die Lager im Getriebe verabschieden, läßt sich aber mit relativ geringem finanziellem Aufwand überholen. Die kombinierten Automatik-/Manuell-Freilaufnaben gilt es auch zu prüfen da diese vielfach durch zu wenig Einsatz festgehen und die "Automatik" nicht mehr vernübftig arbeitet. Rost ist am Y60 kein sooo großes Thema, die üblichen Stellen wie Schweller, Frontblech etc. kontrollieren und vor allem den Teppich im Kofferraum hochnehmen und die Ansätze des Radkastens auf den Kofferraumboden kontrollieren sowie das Blech unter den Aufnahmen der Rückbank. Desweiteren sind die Rahmen der Schiebefenster im Fond meist angegriffen.

Ausstattung: Fast alle GR-Käufer in D haben das sogenannte Komfortpaket geordert was neben solchen Unnützen Dingen wie ZV, Teppichboden, Stoffsitze und eFh auch eine zuschaltbare 100% Sperre an der HA beinhaltet. Servo ist bei den D-Modellen ebenfalls Serie. eAsp ab Modell 92.

Thema Antrieb: Der GR hat nen Althergebrachten zuschlat-Allrad. Also Antrieb der HA mit starrer Zuschaltung der VA ohne Zentraldiff. Untersetzung mit Wert 2.02:1.

235/85-16 stehen dem GR am besten mit den Originalfelgen (6x16) und 30mm Spurverbreiterungen oder gleich ne Toyo 6x16 Felge mit ET0. Die Reifen gehen mit Serienfahrwerk ganz locker, die Kotflügelverbreiterungen kannst Du denn abschrauben.

Motorenvielfalt (mein Lieblingsthema <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />):
Also in D gab es im Y60 ausschließlich den RD28T, also den 2,8 liter Wirbelkammer Turbodiesel mit mechanischer Einspritzung. Ganz selten, da z.B. aus der Schweiz importiert findet man mal nen 4,2 Liter Benziner Einspritzer, etvl. sogar mit Automatik. Und noch seltener ist eben der TD42. Ein 4,2 Liter Saugdiesel. Derzeit laut KBA in D zugelassene Fahrzeuge: 7 . Mir sind insgesamt 12 Fahrzeuge in D mit diesem Motor bekannt die allerdings mehr oder weniger in festen Händen sind. Hätt zwar grad einen im Angebot, aber das is n anderes Thema...
Den TD42T (4,2 Liter Turbodiesel) gab es im Y60 ab 1993 allerdings ausschließlich auf dem Asiatischen Markt. Der Motor hat es bis 1997 nicht mal nach Australien geschafft wo solche Motoren natürlich reißenden Absatz finden.

So, das solls von mir erstmal gewesen sein. Die anderen haben da sicher noch was beizusteuern. Falls noch was offen ist an Fragen: Fragen!


Gruß Thorsten

...irgendwas is´ ja immer!

http://www.patrol-welt.de