Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Liebe Gemeinde,

gibt es hier im Forum Erfahrungen mit Luft Dieselheizungen die außerhalb der Kabine (unter Kabine) montiert wurden?

Vorteile:
- Keine Abgasleitungen in der Kabine bzw. Durchbruch durch
Kabine (bei schlechter Ausführung evt. Brandgefahr)
- kürzere Dieselleitung
- leiser
- ...

Nachteile:
- Bei Wasserdurchfahrten wird die Heizung wohl "nass"?
- Zusätzlicher Aufwand (Kasten) um die Heizung zu montieren
- Längere Verrohrung und hierdurch Energieverlust
- ...

Laut Webasto Vertrieb hätte die Aussenmontage nur Vorteile (welche weiteren). Vermutlich denke die immer an Standard Wohnmobile die sich max. auf dem Campingplatz mal von der Teerstraße entfernen.

Besten Dank für eure Erfahrungen und Ideen.

Gruß, Roland

Hallo Roland,
zur Außenmontage kann ich leider keine Erfahrungen berichten. Allerdings standen wir vor der selben Entscheidung für die Webasto EVO6 und hatten folgende Argumente für die Innenmontage:

1. Wir haben außen keinen Platz gefunden, der ausreichend geschützt und zugänglich war (Spritzwasser, Schmutz , Salz,..)
2. Die zusätzliche Halterung außen hätte nochmal Gewicht "gekostet"
3. Die Anzahl der Durchführungen bei Innen und Außenmontage ist annähernd gleich.

Bei der Innenmontage hatten wir primär Sorgen wg. Dieselgeruch und Geräuschen. Beides war unbegründet.

Webasto bietet bei der Innenmontage einen Montagekit mit Dichtung an. Da braucht man nur einen Ausschnitt entsprechend der Größe der mitgelieferten Schablone machen. Hieran man alle Kabel, Leitungen und Schläuche durchziehen. Das ist praktisch und funktioniert gut.

Das beantwortet natürlich nicht deine Frage hilft aber vielleicht bei Entscheidungsfindung.

Hins. Feuer braucht du bei Innenmontage keine Bedenken haben. Das sind CE-geprüft gerät, wo der Brennen im Inneren sehr gut gekapselt ist.

Matthias

Geschrieben von: Wildwux Re: Erfahrungen mit Dieselheizung unter Kabine - 22/02/2015 09:45
Abgasleitung kommt bei den Luftstandheizungen nicht in die Kabine. Schau hier

Ich hab nur Erfahrung mit einer am "Normalcamper von der Stange" verbauten, aussenliegenden Luftstandheizung. Vorteile gegenüber den innen verbauten bei anderen Reisefahrzeugen sah ich keine, im Gegenteil!

Probleme waren Dreck, Kondenswasser im Anbaukasten, Überhitzung, Salz, Rost und die umständliche Zugänglichkeit. Deutlich leiser war sie nicht...

Kürzere Dieselzuleitung? Längere Verrohrung? Kommt wohl drauf an wo man sie verbaut.
Hallo Roland
Original geschrieben von RolandThalia
Vorteile:
- …
- leiser
- ...
Das ist nur ein scheinbarer Vorteil, denn obwohl wir mit unseren Fahrzeugen ja meist abseits von anderen Reisenden stehen, gibt es doch immer mal wieder die Situation, dass man nicht alleine steht. Ich überlege mir dann immer zweimal, ob ich meine Nachbarn mit dem "Lärm" der Standheizung belästigen will. Auch innen verbaut gibt meine Eberspächer genügend Geräuschkulisse an die Umgebung ab, dass sich jemand stören könnte. Natürlich haben auch die Nachbarn die Fenster zu, wenn es kalt genug ist, die Heizung anzuwerfen, aber es gibt auch Leute, die bei tiefen Temperaturen bei offenem Fenster schlafen. Innen verbaut ist für die anderen im Wesentlich noch der Auspufflärm zu hören, kaum aber die "Turbine".

Beste Grüsse
--
oliver
Hallo Oliver

Deine Rücksicht gegenüber Platznachbarn ist typisch europäisch. Was keine Abwertung sein soll, wir Europäer sind in dieser Hinsicht etwa den Amerikanern haushoch überlegen. Was ich da in manchen Reiseberichten über die USA lesen kann ist schon erstaunlich.
Siehe z.B. den Bericht Deiner Landsleute:
http://www.pepamobil.ch/reiseberichte/2014-usa-kanada/


Wie ist es denn in Australien bezüglich dieser "Nachbarschaftshilfe" ?

Oder hört einen im Outback sowieso keiner?

Schöne Grüße runter in den Sommer

Sepp
Unter dem Fahrersitz war für mich die ideale Position: kurze Leitungswege zur aussenliegenden Pumpe und zum Tank, Steuergerät hinter dem Fahrersitz.

... und ehrlich gesagt: die Auspuffgeräusche meiner Standheizung hätten mich selbst gestört, wäre ich mein eigener Nachbar im Umkreis von 20m gewesen!
Original geschrieben von SeppR
Hallo Oliver

Deine Rücksicht gegenüber Platznachbarn ist typisch europäisch. Was keine Abwertung sein soll, wir Europäer sind in dieser Hinsicht etwa den Amerikanern haushoch überlegen. Was ich da in manchen Reiseberichten über die USA lesen kann ist schon erstaunlich.
Siehe z.B. den Bericht Deiner Landsleute:
http://www.pepamobil.ch/reiseberichte/2014-usa-kanada/

Europäisch? Wenn Du mal neben zwei Italienern stehen musst, die die ganze Nacht über ihre Honda-Aggregate laufen lassen, ist da nichts von "Europäisch".

In den drei Nächten, die ich bei unter -20 Grad am Campingplatz in Jokkmokk/Nordschweden stand, haben - natürlich - alle Anwesenden ihre Standheizungen laufen lassen. Ich könnte aber nicht dagen, dass die Geräuschkulisse besonder störend gewesen wäre, auch nicht die meiner eigenen. Man musste schon direkt vor dem Auto stehen, um das "tack! tack! tack!" der Dieselpumpe und den Auspuff zu hören.

Marcus
Okay, nordeuropäisch dann eben. Gibt es bestimmt auch Geschichten dagegen.

Aber was auf amerikanischen Plätzen nach der kritischen Berichterstattung der Furers abläuft ist schon sehr speziell. Die Berichte sind lesenswert und trotzdem haben die Furers viele nette Menschen kennen gelernt. Also kein totaler Verriss etwa nur einige spezielle Erfahrungen.
Mich würden die Zustände auf australischen Campingplätzen interessieren.

Sepp
Update:

Habe gerade eine Webasto Air Top 12v Di mit Hoehenkomp. gekauft. Laut Haendler ist der Inneneinbau aus seiner Sicht die bessere Alternative. Unabhaengig davon baue ich jetzt auch innen ein.

Jetzt stellt sich mir aber eine neue Frage. Aussenluft ansaugen oder Innenluft oder beides?
Wie sind eure Ratschlaege? Die Diskussion Lueftung hatten wir erst vor einiger Zeit. Vielleicht kann ich jetzt beide Themen mit einer Aktion loesen?

Gruss, Roland

Da hat Ozy schon recht mit seiner Aussage, dass Aussenluftansaugen Vorteile beim Trocknen der meist zu feuchten Innenluft bietet. Gleichzeitig ist es eine Frischluftzufuhr und wenn man schon heizen muss ist die Frischluftzufuhr schwierig, der Kälte wegen.

Aber der Frischluftansauger sollte dann schon weit genug weg sein vom Auspuff des Brenners. Und das bei jeder Windrichtung. Auch nicht ganz einfach.

Sepp
Hallo Sepp
Original geschrieben von SeppR
Mich würden die Zustände auf australischen Campingplätzen interessieren.
Die australische Kultur ist generell, dass man es sich gut gehen lässt und sich dazu das (heraus-) nimmt, das diesem Ziel förderlich ist. Wenn das Klima wegen der Kohlekraftwerke (fast 90% des Stroms ist hier aus Braunkohle) vor die Hunde geht, so what? Hauptsache, die Energie ist billig. Wenn man sich dem Nachbar auf dem riesigen Camping-Areal vor die Aussicht stellt, weil man gerade da, den Wohnwagen ohne weiteren Aufwand eben stellen kann, so what? Wenn es um 22 Uhr noch 34°C heiss ist, und man den Wohnwagen klimatisiert haben will, und deshalb den Generator laufen lässt, so what?

Kurz und gut: ich kann nicht behaupten, dass die Australier besonders rücksichtsvoll sind. Der eigene Komfort geht vor. Nun sind Standheizungen hier kaum ein Thema, die Generatoren aber schon. Die schlechte Angewohnheit ist, vor allem bei den sogn."grey nomads" (Pensionierte, die kein Haus mehr besitzen sondern mit dem Wohnwagen zwischen Süd und Nord pendeln), den Generator auf diejenige Seite des Wohnwagens zu stellen, wo er sie selbst am wenigsten stört. Auch wenn 10 m daneben jemand anderes geparkt ist. So geht das.

Wir haben deshalb begonnen, unsere Camp Sites sorgfältiger auszuwählen als auch schon, und gezielt nach Generatoren Ausschau zu halten. Die meisten Nächte haben wir aber diesbezüglich keine Probleme. Generell sind die Camping-Möglichkeiten hier sensationell. Das war einer der Gründe, weshalb wir wieder hier sind.

Liebe Grüsse
--
oliver
Geschrieben von: Wildwux Re: Erfahrungen mit Dieselheizung unter Kabine - 24/02/2015 07:40
Original geschrieben von RolandThalia
Aussenluft ansaugen oder Innenluft oder beides?

Wenn es sich einfach lösen lässt, ist Innen- und Aussenluft natürlich optimal! Ansonsten, bei normal grossen Wohnaufbauten ist das nicht soooo ein Problem wenn nur Innenluft erwärmt wird. Zwischendurch Stosslüften und gut ist. Fast alle WoMo's von-der-Stange sind so gebaut.
Geschrieben von: SeppR Re: Erfahrungen mit Dieselheizung unter Kabine - 24/02/2015 08:03
Hallo Oliver

Danke Dir für Deine Auskunft. Ich dachte mir so etwas schon deshalb habe ich Deine eigenen Skrupel europäisch genannt. Inzwischen auf nordeuropäisch korrigiert.

Sepp
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Erfahrungen mit Dieselheizung unter Kabine - 24/02/2015 10:04
Meine Standheizung läuft mit Außenluft. Die Ansaugung ist links oberhalb des Kraftstofftanks, der Auspuff der Heizung weiter vorne, neben Batteriekasten und Separ. Ein Ansaugen der Abgase ist so praktisch auszuschließen. Bei der Abkühlungsrate meines Kastenwagens wäre eine Innenluftansaugung vielleicht praktischer gewesen. Andererseits wird meine Standheizung nicht im Winter genützt (von der heurigen Ausnahme abgesehen), und dient nur zum Aufwärmen, wenn's im Spätsommer/Frühherbst mal frisch wird.

Marcus
Vielen Dank fuer die wertvollen Hinweise.

Air Top 2000 kommt am Freitag bei mir an. Werde die jetzt erst mal mit Innenluft betreiben. Allerdings halte ich mir die Option fuer Aussenluft offen.

Danke, Roland

PS Fuer so einen Ausbau muss man verdammt viel bestellen. Hatte ich etwas unterschaetzt was da so an Admin anfaellt.
Geschrieben von: GAZman Re: Erfahrungen mit Dieselheizung unter Kabine - 25/02/2015 19:11
Da ich hier grade Air Top 2000 lese : Von der Heizleistung reicht die sicher ich hab mich trotzdem für eine 3500 entschieden . Der (für mich) entscheidende Vorteil ist das die 3500 er , in der richtigen Variante , nach erreichen der Temperatur kpl . ausschaltet und nicht nur die Verbrennung einstellt und das Gebläse weiter läuft wie ei der 2000er .Oder gibt es mittlerweile eine 2000er mit dieser Schaltung ??
Achso ich hab sie auch innen und auch nur als Luftumwälzung ohne Frischluftansaugung.

Gruß Manfred
Webasto schreibt zur 2000ST/3500ST/5000ST
Zitat
3.5 Regelpause

Nach Erreichen der am Bedienelement eingestellten Tem-
peratur wird die Heizleistung abgeregelt. Die Drehzahl des
Heiz- und Brennluftgebläses und die Fördermenge der
Dosierpumpe werden abgesenkt.

Wird bei minimaler Heizleistung die am Bedienelement
eingestellte Ansaugtemperatur überschritten, so wird die
Dosierpumpe abgeschaltet und die Verbrennung beendet.
Die Gebläsedrehzahl sinkt zum geordneten Ausbrennen der
Flamme in 20 Sekunden auf Teillastdrehzahl und geht
anschließend in 15 Sekunden wieder zurück auf die Aus-
gangsdrehzahl und sinkt dann in 3 Minuten auf die
Regelpausendrehzahl und bleibt dort während der
gesamten Regelpause.
Bei Bootsgeräten ist die Regelpausendrehzahl 0.
Wird die am Bedienelement eingestellte Temperatur am
Temperaturfühler unterschritten, startet das Heizgerät
wieder.
Geschrieben von: Wildwux Re: Erfahrungen mit Dieselheizung unter Kabine - 26/02/2015 07:53
Etwas kompliziert erklärt im Text vom Jürgen......

Kurz und bündig, sie schaltet ganz aus. Hab die Air Top 2000ST-Boot
Geschrieben von: juergenr Re: Erfahrungen mit Dieselheizung unter Kabine - 26/02/2015 08:07
Original geschrieben von Wildwux
Etwas kompliziert erklärt im Text vom (Jürgen) Webasto......

Kurz und bündig, sie schaltet ganz aus. Hab die Air Top 2000ST-Boot
eben - aber nur die Marine Versionen
Geschrieben von: Ozymandias Re: Erfahrungen mit Dieselheizung unter Kabine - 26/02/2015 08:12
Eberspächer kann das immer. Abgesehen davon läuft da das Gebläse stufenlos hoch und runter, sehr angenehm.
Original geschrieben von Erberspächer zur Airtronic 2012
Regelung im Heizbetrieb
Während des Heizbetriebes wird die Raumtempera-
tur bzw. die Temperatur der angesaugten Heizluft stän-
dig gemessen.
Ist die Temperatur größer als die am Bedienelement vor-
gewählte Temperatur, beginnt die Regelung.
Vorgesehen sind 4 Regelstufen, sodass eine feine An-
passung des vom Heizgerät gelieferten Wärmestromes
an den Wärmebedarf möglich ist. Gebläsedrehzahl und
Kraftstoffmenge entsprechen dabei der jeweiligen Re-
gelstufe.
Sollte selbst in der niedrigsten Regelstufe die einge-
stellte Temperatur noch überschritten werden, geht das
Heizgerät in Regelstufe „AUS” mit einem Gebläsenach-
lauf von ca. 4 Minuten zur Abkühlung.
Danach läuft das Gebläse bis zum Wiederstart mit mini-
maler Drehzahl weiter (Umluftbetrieb) bzw. wird ausge-
schaltet (Frischluftbetrieb)
.
Du missverstehst mich, sie läuft sanft von einer Stufe zur Nächsten ohne schlag.
Und Meine schaltet sich komplett ab wenn die Wärme gut ist, ist wohl kaputt.... wink
läuft deine nicht im Frischluftbetrieb ?

von unsanft hab ja nix geschrieben ;-)
Ich glaube mit Frischluft meint EBP das Lüften im Sommer?
Ansonsten ja, ich habe einen externen Innentemperatur Fühler verbaut.

Grüße Ozy
mit Frischluftbetrieb ist das Ansaugen der Heizungsluft von außen gemeint, statt im Innenraum (Umluftbetrieb)
Geschrieben von: RolandThalia Re: Erfahrungen mit Dieselheizung unter Kabine - 27/02/2015 17:46
Hi, die Webasto Air Top 2000 ST in Ausführung Camping mit Höhenkit bis 2200m ist jetzt angekommen.
Ich dachte man kann damit auch über 3000m noch heizen. Ist laut Webasto wohl nicht der Fall.

Hier wurde mir dann das Höhenkit von Czasch GmbH in ... 0395/5639036 genannt. Wer hat hier im Forum Erfahrungen mit dem Websto Höhenkit? In Bremach Reisemobile Org gibt es ja Tricks wie man die Heizung manuell an die Höhe anpasst.

Mich würde mal interessieren was der Unterschied zwischen dem Czasch und Webasto Höhensystem ist?

Vielleicht hat hier jemand Infos. Fürs 1. wird mir aber das normale Höhenkit schon mal reichen.

Gruß, Roland
Geschrieben von: GAZman Re: Erfahrungen mit Dieselheizung unter Kabine - 08/03/2015 19:35
Vor ein paar Jahren konnte die 2000 er das nicht ,wenn sie es jetzt kann (in der richtigen Variante) ist doch OK dann reicht die kleine auch aus.
Gruß GAZman
Geschrieben von: RolandThalia Re: Erfahrungen mit Dieselheizung unter Kabine - 17/03/2015 19:57
Hallo, die Air Top 2000 ist fast eingebaut. Interessant ist halt, dass die ganzen Anschlüsse wohl für Kastenwägen ausgelegt sind. Für Boeden mit 5,5cm def. nicht. Wir haben jetzt die Verschraubungen verlängert und am Boden eine Aluplatte als Gegenstück verklebt. Die Bodenplatte wurde im Ausschnitt mit Dichtmasse verklebt (bis 200°C - wohl etwas übertriebben) und die Abgas-, Ansaugleitung. Dieselleitung wurden mit Steinwolle von der GFK Platte getrennt.
Jetzt kann es mit der Verlegung der Rohre im Fahrzeug weiter gehen. Ach ja, die Heizung sitzt jetzt unter dem Bett im Innenraum. Sie saugt Umluft. Es besteht aber noch die Möglichkeit Aussenluft zu ziehen. Wir starten jetzt erst mal mit Umluft. Mal sehen wie das so funktioniert.

Gruß, Roland
Geschrieben von: Wildwux Re: Erfahrungen mit Dieselheizung unter Kabine - 18/03/2015 07:12
Ja, die sind wirklich für eine Montage am Blechkleid eines Fahrzeugs gedacht. Ich hab die Montageplatte auf einen genügend grossen Ausschnitt verbaut. Einwandig und Unisoliert, so kann sich nichts im Zwischenraum sammeln. (Keine Ahnung, ob das wichtig ist ?!?)

@Innenluft/Aussenluft:Gute Lösung, ergänzen kann man später ja immer noch.

Angeblich soll die "Höhenkompensation" auch auf 4000 müM funktionieren. Ob's stimmt konnte ich aber nie testen, bin nie höher als 2700 müM hoch gekommen.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Erfahrungen mit Dieselheizung unter Kabine - 18/03/2015 07:57
Ich teste im Herbst mal was die Eberspächer ohne Kompensation auf 4300 MüM so macht, werde Berichten. smile
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal