 Re: Umbau W461 290GD auf 290TD (W210)
|
Joined: May 2002
Posts: 25,718 Likes: 14
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 25,718 Likes: 14 |
namenlos? lies mal den nick^^ Der sagt bei Vielen hier nichts aus... 
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
 Re: Umbau W461 290GD auf 290TD (W210)
|
Joined: Nov 2013
Posts: 114
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: Nov 2013
Posts: 114 |
ok dann offiziell hallooooo erstmal ich weiß ja nicht ob sie es chon wussten... aaaaber ich bin der uuuli  grüße uli
|
|
|
 Re: Umbau W461 290GD auf 290TD (W210)
|
Joined: Dec 2011
Posts: 27
Newbie
|
OP
Newbie
Joined: Dec 2011
Posts: 27 |
Hallo allerseits!
I'll be back, sagte schon Arni.
Bin zwischendurch Papa geworden und mußte dienstlich noch n bissel umhertingeln, daher ne kleine Pause.
Nu geht's seit der Adventszeit weiter.
Motor is drin. Getriebe überholt. Kupplung, Ausrücklager usw. neu. Einspritzpumpe umgebaut auf Verteilereinspritzung (mechanisch) Kabelbaum, "die Hydra" von einem türkischstämmigen Werkstattmeister ist solange geköpft worden, bis sie aufgegeben hat. Klartext Kabelbaum-Gefrickel vom Sprinter ist raus. Thermostatgehäuse umgebaut. Ölpumpe umgebaut. Ölwanne auch, dürfte klar sein... Riemenscheibe Unterdruckpumpe umgebaut Ladeluft auf der Druckseite ist noch nicht sooo schick. Brauche noch n Schlauch vom 290GDT. V2A Auspuff ist im Bau
Weiterhin brauche ich noch:
Gaszug 250/240GD Wasserschlauch: Thermostat->Wasserkühler ggfs. großen Wasserkühler LLK Verbindung zum Turbo Anschlussstück (gewölbt, getulpt) 63,5 auch 76,3mm V2A (Auspuff->Turbo)
Für Tips oder Angebote von Gebrauchtteilen bin ich sehr dankbar!
@1056xl: Antwort per PN. Werde hier niemanden öffentlich diskreditieren.
Kurzum: Et läuft... ;-)
Gruss
Daniel
(Wer mehr zu meiner mystischen Identität wissen will schreibt mir ne PN mit eigener TelNr. Vielleicht ruf ich zurück. Stalker haben die Wahl zwischen .45, 12/76, 308 und 8x57. Bitte vorher angeben!)
|
|
|
 Re: Umbau W461 290GD auf 290TD (W210)
|
Joined: Dec 2011
Posts: 27
Newbie
|
OP
Newbie
Joined: Dec 2011
Posts: 27 |
So, da bin ich mal wieder. Gerade zurück von der Probetour: Polen-Litauen-Lettland-Estland-Finnland-Schweden. Nach größeren Schwierigkeiten die mechanische Einspritzpumpe zum laufen zu bekommen, lief dann am Ende doch fast alles. Einige kleinere Problemchen gab es dann auf der Tour, u.a. musste der Turbolader gewechselt werden. Hier fand sich im Luftfilter die Sicherungsmutter des Verdichterrades, weclhes ziemlich geschreddert war. Außerdem war das Gleitlager so ausgeschlagen, dass Öl verbrannt wurde. Weitere Kleinigkeiten: - Vorglührelais(aus W124) Anzeigeansteuerung im Kombiinstrument durchgebrannt, getauscht gegen Gebrauchtteil (Polen) - Heizungsventil mit Klempnerventil repariert (Litauen) - Wasserpumpe Trinkwasser ShurFlo getauscht gegen Jabsco 2.9 (Estland) - Umwälzpumpe LLK Webasto getauscht gegen Bosch (Schweden) - Ölleitungsrücklauf Turbo gebrochen (beim Einbau des Ersatzturbos), getauscht gegen Eigenbau Flansche V4A und Schlauchstück Für Skandinavien kann ich die Firmen Autoexperten, Hydroscand und Swedol für Ersatzteile empfehlen. Einfache Dinge bekommt man bei Mekonom (ähnlich ATU). Das alles ist jetzt recht kompakt, da ich mich bereits schon wieder in der Reisevorbereitung befinde. Die Elternzeit soll ja effizient genutzt werden. Falls jemand Detailfragen zum Motorumbau hat, gebe ich mein mühsam erarbeitetes Wissen über die Tücken natürlich gern weiter. Hier noch ein paar Bilder: ![[Linked Image von img5.fotos-hochladen.net]](http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/westerplattevtfsmrkgc1_thumb.jpg) ![[Linked Image von img5.fotos-hochladen.net]](http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/20160729202829wr2q1573vd_thumb.jpg) ![[Linked Image von img5.fotos-hochladen.net]](http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/heizungsventil5t8nafi6vk_thumb.jpg) ![[Linked Image von img5.fotos-hochladen.net]](http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/beimabspannenx5vjidhu78_thumb.jpg) ![[Linked Image von img5.fotos-hochladen.net]](http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/turbotauschsdq4e6x7vm_thumb.jpg) Wie man evtl. sehen kann, waren fast alle Stellplätze unmittelbar am Wasser, wobei das insbesondere in Finnland ab Sonnenuntergang durch die extreme Mückenplage kein Vorteil war. Trotzdem nun alles läuft, werde ich den Wagen nicht wie geplant nach Kapstadt verschiffen, da ich noch einige Kleinigkeiten an dem Wagen machen möchte und die Verschiffungskosten widererwartend gestiegen sind (in den letzten 10 Jahren). Der Plan ist nun sich in Südafrika ein Fahrzeug zu leihen oder temporär zu kaufen. Hat dazu evtl. jemand einen Tip? Viele Grüße Daniel
|
|
|
 Re: Umbau W461 290GD auf 290TD (W210)
|
Joined: Jul 2002
Posts: 3,105 Likes: 7
Entlüfter
|
Entlüfter
Joined: Jul 2002
Posts: 3,105 Likes: 7 |
Der Plan ist nun sich in Südafrika ein Fahrzeug zu leihen oder temporär zu kaufen. Hat dazu evtl. jemand einen Tip? autotrader.co.za Lies Dich mal in die Preise ein. Vielleicht ist die Verschiffung dann gar nicht mehr so uninteressant. Grüsse Thomas
Schadstoffstark und leistungsarm
|
|
|
 Re: Umbau W461 290GD auf 290TD (W210)
|
Joined: Oct 2014
Posts: 212
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Oct 2014
Posts: 212 |
Slightly o.t.: Kannst DU etwas zu dem Aufstelldach Deines Wagens schreiben? Woher, wieviel?
Danke, Wolfgang
|
|
|
 Re: Umbau W461 290GD auf 290TD (W210)
|
Joined: Dec 2011
Posts: 27
Newbie
|
OP
Newbie
Joined: Dec 2011
Posts: 27 |
@dieseltom: Hey THomas, wenn man etwas sucht gibt es durchaus gute Angebote, die deutlich unter dem Verschiffungspreis liegen, zumindest wenn man one way Verschiffung einer Mietdauer von unter 8 Wochen gegenüberstellt. Leider ist es nicht das eigene Fahrzeug.
@wwdent: Hallo Wolfgang, das Dach ist von innovation campers.
|
|
|
 Re: Umbau W461 290GD auf 290TD (W210)
|
Joined: Apr 2004
Posts: 762
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Apr 2004
Posts: 762 |
Hallo,
ich grabe diesen alten Thread mal aus:
wir sind an einem Umbau vom Wolf auf 290TD aus dem W210 mit originalem Motorsteuergerät. Soweit auch schon verpflanzt und gut. Jetzt haben wir aber festgestellt, dass der "Kurbelwellensensor" garnicht an der Kurbelwelle sitzt (wie bei VW) sondern wohl am Schwungrad abnimmt. Bisher haben wir das vom Wolf verbaut und nicht das 2-Massen-Schwungrad vom W210, welches die 5 Nasen für den Sensor hat. Der Hauptgrund ist, dass das Getriebe (in dem Fall haben wir eines vom Transporter genommen) die Grobverzahnung hat und das vom W210 die Feinverzahnung.
FRAGE: kennt einer eine Serienmitnehmerscheibe aus einem Mercedes mit Grobvertahnung welches zum 2-Massenschwungrad mit für den W210 passt?
Oder hat einer ne andere Idee?
Danke & G'ruß, Marc
\m/ \m/ VW 183 TDi WDB4633231X137xxx
|
|
|
 Re: Umbau W461 290GD auf 290TD (W210)
|
Joined: Dec 2013
Posts: 185
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: Dec 2013
Posts: 185 |
Hi, Ich sag mal so: 1. Die Schwungscheibe (Nasen) muss zum Steuergerät passen, sonst geht da garnix. 2. Getriebe für einfache Schwungscheibe haben „lange Welle“, für Zweimassenschwungrad „kurze Welle“. Die beiden Systeme sind nicht kompatibel. 3. Es ist relativ einfach, eine passende Scheibe zu finden; etwas stöbern im EPC.
Viel Erfolg! Fezzy
|
|
|
 Re: Umbau W461 290GD auf 290TD (W210)
|
Joined: Apr 2004
Posts: 762
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Apr 2004
Posts: 762 |
Hallo Fezzy,
danke für die Info - allerdings weis ich jetzt nicht genau was ich damit anfangen soll: a) System sind inkompatibel
versus
b) es ist einfach eine passende Scheibe zu finden
\m/ \m/ VW 183 TDi WDB4633231X137xxx
|
|
|
Moderiert von Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 1,408
Joined: May 2002
|
|
Foren36
Themen43,067
Posts655,606
Mitglieder9,592
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|