Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 3 von 10 1 2 3 4 5 9 10
Joined: Jun 2003
Posts: 16,233
Likes: 233
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 16,233
Likes: 233
Aber wie gesagt, ein jeder wie er mag, es soll auch Leute geben die den Turbonator klasse finden. <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />


It's your life - make it a happy one!
::::: Werbung ::::: NB
Joined: Oct 2004
Posts: 3,453
L
Hier geht gar nichts mehr
Offline
Hier geht gar nichts mehr
L
Joined: Oct 2004
Posts: 3,453
Zitat
...
Ich hatte es bis dato noch bei keinem meiner Fahrzeuge nötig Wasser nachzufüllen.

Also ich füll meinen Scheibenwaschbehälter schon gelegentlich. <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Sorry Ozy, aber den blöden Spruch konnt ich mir nicht verkneifen.

Kommst du zum btt?

Grüsse

uwe

Joined: Jun 2003
Posts: 16,233
Likes: 233
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 16,233
Likes: 233
Nee, leider keine Zeit, auch Beuern fällt flach.
Richte mal dem Alex einen Gruss aus von mir, vielleicht klappts nächstes Jahr ja wieder.


It's your life - make it a happy one!
Joined: May 2002
Posts: 11,769
Likes: 21
Kleiner Drückeberger
Offline
Kleiner Drückeberger
Joined: May 2002
Posts: 11,769
Likes: 21
Zitat
Zitat
Hallo Leute,

keinesfalls demineralisiertes/deionisiertes Wasser (umgangssprachlich destilliertes Wasser) verwenden!
Dieses Wasser ist äusserst aggressiv.
Jepp! Kann ich bestätigen! Ist extrem aggressiv und löst sogar Metalle! Einzig Edelstahl hält ne Zeit lang!




Also unser Dampfbügeleisen und der Dampfreiniger laufen mit dest. Wasser, beide sind aus u.a. VA , Alu und Messing, beide zeigen keinerlei Auflösungserscheinungen!?





Puh.........und gerade im www. gefunden;

und wem das zu lang ist, die Restauratoren empf. Dest. Wasser!
paaast nicht ganz hier rein, ist aber auch nicht sooo weit weg




Zitat
Eisen und Stahl

Reinigung

Die Entsalzung

Die Wichtigkeit einer gründlichen Entsalzung sollte nicht unterschätzt werden. Das so häufig auftretende Nachrosten an Eisengegenständen ist hauptsächlich auf die im Fundstück enthaltenen Chloride zurückzuführen. Diese Salze stammen aus dem Boden bzw. dem Grundwasser und dringen im Verlauf längerer Zeiträume tief in das Objekt ein, deshalb ist es nicht ganz einfach, sie wieder zu entfernen. Besonders wichtig ist die Entsalzung bei Funden, die mechanisch bearbeitet werden und bei denen die Rostkruste nur zum Teil freigelegt werden soll. Dadurch kommt es oft zur Neukorrosion, da eine größere Menge der im Rost enthaltenen Chloride freigesetzt wird.

Es gibt zur Entsalzung etliche verschiedene Verfahren, die mit Wasser bzw. Dampf arbeiten.

Waschverfahren: Die größte Waschwirkung hat eine Waschflüssigkeit, die alle Risse und Kapillaren benetzen und so tief wie möglich in das Objekt eindringen kann. Am geeignetsten dazu ist Wasser – Dampf, gefolgt von heißem Wasser (80 °C) und kaltem Wasser mit Zusatz an Netzmittel (Tensid, 1-2 %). Die Waschflüssigkeit sollte einen pH-Wert von 12-13 haben um möglichst viel von den Chloriden aufzulösen. Zur Einstellung diese pH – Wertes kann Natronlauge benutzt werden. Als Waschwasser wird grundsätzlich destilliertes Wasser verwendet. Ein häufiges Wechseln der Waschflüssigkeit bringt dabei keine Vorteile, (weil die Diffusion des Chlorids nicht sehr schnell abläuft)wenn das Volumen der Waschflüssigkeit mindestens 10 mal so groß wie das Volumen der Rostprodukte ist. Das ist natürlich ein grober Schätzwert, es ist sicher nicht möglich, ohne weiteres das genaue Volumen der Rostkruste zu ermitteln.
Man kann also sicherheitshalber immer von einem mehrfachen an Volumen des zu reinigenden Objektes ausgehen, wenn das Eisenteil also z.B. eine Größe von etwas 10 mal 10 x 5 cm hat, stellt es ein Volumen von etwa 500 cm3 dar. Die Menge der Waschflüssigkeit sollte dann etwa 4-5 Liter betragen.
Es genügt in diesem fall, das Waschwasser etwa einmal alle 8 – 10 tage zu wechseln. Der Zusatz von Natronlauge und die damit einhergehende Erhöhung des pH – Wertes auf etwa 13 bringt die Korrosion während des Waschvorganges fast gänzlich zum Stillstand. Da die Dichte der Salzlösung etwas größer ist als die Dichte des sauberen Wassers, reichern sich die Chloride langsam am Boden des Waschgefäßes an. Deshalb wäre es ungünstig, das Eisenteil zu nahe am Boden anzuordnen. Ein größerer Auswasch- Effekt wird erreicht, wenn man das Waschobjekt an einer erhöhten Stelle im Bad anbringt.

Durchführung der Entsalzung mit dest. Wasser:

Es wird dazu ein ausreichend großes Gefäß aus Kunststoff oder Keramik benötigt. Das Gefäß muß groß genug sein, um das Eisenobjekt sowie eine Wassermenge aufnehmen zu können, die 4-5 mal größer ist als das Volumen des Eisenteils. Man bringt dann eine Unterlage in das Gefäß ein, so dass das Eisenteil nicht unmittelbar auf dem Boden liegt. Die Unterlage sollte aber nicht aus Metall bestehen. Den pH – Wert des Waschwassers stellt man ein, indem man pro Liter Waschwasser ein paar Stückchen festes Natriumhydroxid zugibt. Wenn das Eisenobjekt im Gefäß ist, wird es mit dem destilliertem und alkalisch gemachten Wasser vollständig bedeckt. Die Entsalzung dauert auf diese Weise etwa drei Wochen, das ist die Mindestzeit, die eingehalten werden sollte. Der Wascheffekt wird durch Zugabe von etwas Spülmittel (10 Tropfen auf den halben Liter) deutlich verbessert. Außerdem ist eine Behandlung mit heißem Wasser immer vorzuziehen, jedoch wird das nicht immer möglich sein.
Sehr wichtig ist es, das Eisenobjekt häufig umzuwenden, das der Auswascheffekt an der Unterseite am größten ist.
Gelegentliches Umrühren verstärkt den Effekt. Alle 8 – 10Ttage die Waschflüssigkeit erneuern. Dem Waschwasser kann auch etwas EDTA zugesetzt werden, etwa 2 Gramm pro Liter.


Weitere Methoden zur Entsalzung:

Glühen:----------------------

Anwendung alkalischer Waschverfahren: Das bekannteste davon ist sicherlich das Waschen mit einer Lösung aus Natriumcarbonat (Soda) und Natriumhydrogencarbonat (Natron) aus jeweils 50 % Soda und Natron.(Also zum Beispiel als Lösung mit 25 g Natron und 25 g Soda auf 1000 ml dest. Wasser).

Diese Mischung wurde früher auch Natriumsesquicarbonat genannt. Die Lösung soll mit einer Konz. Von 5 % eine Woche lang täglich gewechselt werden, dann einmal in der Woche, bis der durch Analyse bestimmte Chloridgehalt zurückgegangen ist.

(Nach: Oddy, W.A.; Hughes, M.J.: “The stabilization of active bronze and iron antiquities by the use of sodium sequicarbonate”, in Studies in conservation 15 London (1970) 3, S. 183-189)


Eine weitere Methode dieser Art ist das Waschen mit heißer, alkalischer Reduktionslösung. Diese besteht aus 20 g /l Natriumhydroxid und 126 g /l Natriumsulfit (7-Hydrat). Der Nachteil bei dieser Methode ist die Aufwendige Durchführung: die Objekte müssen 5 Monate bei absolutem Luftabschluß und einer Temp. von 50 Grad in der Lösung verbleiben.
Die Wirksamkeit dieser Methode wird jedoch des Öfteren angezweifelt.

Noch eine Möglichkeit ist die Extraktion der Chloride mit Hilfe organischer Lösungsmittel. Das hätte den Vorteil, dass kein Wasser mehr in das Eisenteil eingebracht würde. Besonders geeignet scheint in dieser Hinsicht Aceton (Propanon) zu sein, denn dieses Lösungsmittel weist eine beträchtliche Lösefähigkeit speziell für Eisen-3-chlorid auf: etwa 60 g pro 100 ml Lösungsmittel. Das ist ein ziemlich guter Wert, außerdem mischt sich das Aceton mit Wasser und kann deshalb auch zusätzlich zur Entwässerung beitragen. Das Verfahren müsste dann so aussehen, dass das Aceton im Kreislauf geführt wird und das Eisenteil ständig vom Lösungsmittel umspült wird. Sinnvoll wäre außerdem eine zwischengeschaltete Trocknung des Acetons, um das enthaltene Wasser zu entfernen.


Das Behandeln mi Wasserdampf scheint die effektivste Methode zu sein,---------------
Wie wichtig die richtige Entsalzung ist, zeigt dieses mehr als 100 Jahre alte Dokument:

Die Conservirung der vorgeschichtlichen Metall-Alterthümer nach den im Konigl. Museum für Völkerkunde üblichen Verfahren.

Die bei Ausgrabungen, Baggerungen, beim Torfgraben usw. zu Tage kommenden Eisen-Alterthümer bildeten, seitdem man sie überhaupt für würdig hält, aufbewahrt zu werden, die Schmerzenskinder aller Sammlungen. Sie zerfielen trotz aller schützenden Ueberzüge und Tränkungen mit der Zeit unrettbar in kleine Brocken und Staub. Erst seitdem ich im Jahre 1882 als Urheber der Zerstörung die im Innern der Rosthülle steckenden Chlorsalze erkannte und daraufhin ein auf wissenschaftlicher Grundlage aufgebautes Conservirungsverfahren einführte1), ist dem Zerfall der Eisen-Alterthümer in den Sammlungen Einhalt gethan, wie namentlich die vielen Eisen-Funde im Königliche'n Museum für Völkerkunde zeigen.
Dies Verfahren hat sich im Laufe von 20 Jahren ausserordentlich bewährt, doch haben sich ihm mit der Zeit andere zugesellt, da die Eisen-Alterthümer je nach der Beschaffenheit des Bodens, in dem sie ruhten, in ihrem Erhaltungszustand, ihrer ganzen Beschaffenheit, sehr verschieden unter einander sind.
Sehen wir zunächst von dem Gros dieser Alterthümer an Funden aus Gräberfeldern und Ansiedelungsstätten ab. die gewöhnlich in so stark verrostetem Zustande sich befinden, dass überhaupt kein metallischer Kern mehr in ihnen vorhanden ist, sondern ihr ganzer Körper jetzt nur noch aus Eisenoxyden, und -Oxychloriden und deren Hydraten und dem von diesen eingeschlossenen Sande, Steinchen usw. besteht, so haben wir als meist besterhaltene Eisen-Alterthümer zunächst diejenigen aus eisenhaltigen Mooren zu betrachten. Hier hat hauptsächlich der Eisengehalt der Moore die Säuren des Bodens neutralisirt und so die Eisen - Alterthümer vor dem Angriffe durch die Säuren derartig geschützt, dass sie meistens nur mit einer sehr geringen Verwitterungsschicht überzogen sind, die ausserdem chlorfrei ist, sodass eine weitere Zersetzung und dadurch verursachter Zerfall der Alterthümer in den Sammlungen nicht zu befürchten ist. Namentlich diejenigen Eisen - Alterthümer, deren Oberfläche mit Vivianit, Blaueisenerde, überzogen ist, bedürfen nur der Reinigung und schützenden „Tränkung", die wir weiter unten beschreiben werden.
Auch manche Eisen-Alterthümer, welche vor ihrer Beilegung in die Erde einen starken Brand zu überstehen hatten und sich dabei mit einer blauschwarzen Schicht von Eisenoxyd-Oxydul (Magneteisen-Stein. Hammerschlag) überzogen, sind durch diesen Ueberzug vor weiterer Zerstörung im Grossen und Ganzen geschützt.
Alle solche Eisen-Alterthümer aber, deren Oberfläche mehr oder weniger einen braunen, erdigen, warzigen Ueberzug aufweist, bedürfen dringendst der sorgfältigsten Behandlung zur Conservirung, denn sie zerfallen ohne diese selbst in den trockensten Räumen in wenigen Jahren unweigerlich in kleine Stücke. Die Ursache dieses Zerfalls sind, wie ich im Jahre 1882 nachwies, Chlorsalze, ausser dem überall vorhandenen Kochsalz namentlich Eisenchloride, die, so lange eine Spur von metallischem Eisenkern in den Eisen-Alterthümern enthalten ist, fortwährend chemische Umwandlungen bedingen und damit die Zerstörung immer weiter fortsetzen. Auf Grund dieser von mir zuerst festgestellten Zerstörungs-Ursache wird nun folgendes Verfahren zur Conservirung stark verwitterter Eisen-AHerthümer mutatis mutandis seit 20 Jahren mit bestem Erfolge angewendet, doch werden jetzt die Eisensachen mit tauschirter Oberfläche getrennt behandelt (vergl. Eisen-Alter-thümer 2, S. 431).

1. Conservirung der nicht tauschirlen Eisen-Alterthümer mit brauner Rostcruste.

Die Conservirung der vorgeschichtlichen Eisen-Alterthümer bezweckt vor Allem die Entfernung der im Innern, im Rost und unter diesem befindlichen Chlorsalze, dann die Wiederherstellung der ursprünglichen Form wenigstens annähernd, soweit
dies irgend möglich ist, und schliesslich die Tränkung der Rostschicht zum Schütze gegen eindringende Feuchtigkeit und gegen mechanische Einflüsse (Stoss, Ab reiben usw.). Die Eisensachen werden deshalb zunächst mit Wasser abgebürstet,
um die lose anhaftende und auch die nicht zu fest angerostete Erde und Sand ballen und Steinchen zu entfernen, dann mehrere Wochen lang in heissem Wasser gebadet, um die darin enthaltenen Chlorsalze, wie Chlornatrium, Eise - Chlorid und
Chlorür usw. daraus auszuziehen, auszulaugen. Bevor die Eisen - Alterthümer in das Wasserbad gelegt werden, werden die gröberen, festen Auswüchse und Blasen entfernt, weil sie die Form beeinträchtigen und zum grossen Theil doch in dem Wasserbade abfallen würden. Die einzelnen Stücke, wie alle Stücke, welche in Flüssigkeiten behandelt werden, werden mit Blei-Etiquetten versehen, in welche die Eingangs-Nummer, sowie die sonst nöthigen Daten, wie etwa Nummer des Grabes usw., oder bei catalogisirten Stücken die Catalog - Nummer mit Stempel-Eisen eingeschlagen werden. Also etwa für Eingangsjournal-Nummer 55 von 1901, Grab 5. Fundstück «: 55. 01. G. öe.
Die Blei - Etiquetten bleiben auch nach dem Auslaugen und dem später zu beschreibenden Tränken der Stücke lesbar, so dass jedes Stück jeder Zeit zu identifitciren ist.
Die Etiquettirung ist zur Verhütung von Verwechselungen dringend noth- wendig, da ja oft mehrere Hundert Stücke zugleich in dasselbe Wasserbad gelegt werden müssen.
Die Blei-Etiquetten werden aus 1/2, mm starkem Blei-Blech mit einer gewöhnlichen Scheere geschnitten, indem man von einem je nach Bedürfniss 8 bis 10 CM breiten (für grössere Gegenstände entsprechend breiteren) Bleiblech-Streifen durch Zickzack-Schnitte mit der Scheere lange, schmale Dreiecke von l cm Grundlinie abschneidet (s. Fig. 1). Die Stempelang geschieht vom breiten Ende her, indem man mit dem letzten Zeichen beginnt, also hier mit dem e.
Vor dem ersten Zeichen (Zahl oder Buchstaben) wird mit dem Spitzbohrer ein Loch durch das Blech gestossen, durch welche^die Spitze, nachdem das Etiquett um den Gegenstand fest umgelegt ist und zwar an einer Stelle, die das Abrutschen verhindert, soweit durchgezogen wird, dass der Streifen fest um den Gegenstand umliegt; dann wird die durchgezogene Spitze um das Etiquett herumgebogen, um das Zurückrutschen zu verhindern. Dies Etiquettiren ist zwar etwas mühsam und zeitraubend, für die Möglichkeit jederzeitiger Indentiflcirung aber unumgänglich nothwendig.
Nach der Etiquettirung werden kleinere, zu einem Funde gehörige Gegenstände in einen Gazebeutel gebunden, d. h. in ein viereckiges Stück Futtergaze, dessen Ränder zusammengeschlagen und gebunden werden. Ebenso werden zusammengehörige Bruchstücke eingebunden und solche Stücke, auf welchen Stoffe, Holzreste usw. aufgerostet sind. So bleibt Zusammengehöriges zusammen, auch wenn etwa, wie es öfters geschieht, einzelne Theile sich im Bade loslösen sollten
Das Wasser des heissen Wasserbades muss chlorfrei sein, also am besten destillirtes Wasser. Es wird in der ersten Zeit, etwa 8 Tage hinter einander rein, dann mit etwas reiner Soda (kohlensaurem Natron), etwa l bis 2 pCt, versetzt, angewendet. Dies geschieht wiederum einige Tage. Darauf wird weiter nur reines Wasser zum Auslaugen verwendet, solange, bis in einer Probe des Wassers im Reagensglas beim Hinzuträufeln von Höllensteinlösung (Argentum nitricum) keine Trübung mehr entsteht. Zur möglichsten Beschleunigung des Verfahrens muss das Wasser des Bades womöglich täglich gewechselt werden.
Für das Auslaugen empfiehlt sich kupfernes Wasserbad von 1,45 m Länge, 0,25 m Breite, 0.26 m Tiefe mit Ablasshahn am tiefsten Punkt, das in einem gemauerten, mit entsprechenden Zügen versehenen Heerd eingemauert und mit Gasfeuerung erhitzt wird.
Beim Wasserwechsel lässt man zunächst das heisse Wasser ab, spritzt dann kaltes Wasser in genügender Menge auf die Alterthümer und Gaze-Beutel, um den ausgeschiedenen Sehlamm fortzuschwemmen, und fügt erst, nachdem das schlammige Spülwasser entfernt ist, neues, reines Wasser hinzu. Hierbei wird nicht nur durch die Entfernung des Schlammes, sondern auch durch den Temperaturwechsel der Auslaugungs-Prozess befördert.

Dieser Auslaugungsprocess nimmt gewöhnlich etwa 8 Wochen in Anspruch. Nach dem Auslaugen werden die Stücke mit reinem Wasser tüchtig abgebürstet und abgespült und dann in dem unter dem Wasserbade befindlichen, durch dieselbe Gas-Feuerung erwärmten Trockenkasten (1,20 m lang, 0.40 m hoch, 0,45 m von vorn nach hinten tief) etwa 8 Tage lang warm getrocknet. Darauf werden alle überflüssigen Rostpartien entfernt, um die ursprüngliche Form möglichst annähernd wieder herzustellen. Dies geschieht durch Klopfen mittels eines kleinen, zweischneidigen Mineralien-Hammers, dessen eine Schneide parallel dem Stiel läuft, während die andere quer dagegen steht (Fig. 3). Sehr harte Rostblasen werden mittels einer Schrauben-Kneifzange, gefertigt aus einem amerikanischen Patent- Schraubenschlüssel (Fig. 4), abgekniffen.


Zu empfehlende Literatur: Ersfeld , J ; Bleck , R. D; „Zum Problem der Entsalzung metallener Fundobjekte“ Weimar 1981, Restaurierung und Museumstechnik 4.


Bei bestimmten Funden günstiger ist der schon erwähnte Schnellkochtopf, der kommt natürlich vorzugsweise für kleine Teile in Frage.
Das Eisenteil wird im Schnellkochtopf erhitzt, anschließend wird der Deckel abgenommen und man lässt es dann im Topf liegend abkühlen. Schließlich erfolgt die Trocknung unter IR. Diese Behandlung sollte mehrmals wiederholt werden. (Das Erhitzen und Abkühlen im Dampfdrucktopf)

Verfahren nach : Ersfeld , J ; Bleck , R. D; „Zum Problem der Entsalzung metallener Fundobjekte“ Weimar 1981, Restaurierung und Museumstechnik 4

Zum generellen Problem der Entsalzung ist die folgende Literatur zu empfehlen:

1. „Entsalzen von Eisenfunden mit organischen Lösungsmitteln “ — Arbeitsblätter f. Restauratoren 19 (1986) l, Gr. l, S. 212. Mainz. Ankner, D.

2. “Extraction treatment for removal of soluble salts from unearthed pottery” — Science for Conservation 24 (1985), S. 33-38. Tokyo Aoki, S.

3. „ Korrosion, Reinigung und Konservierung von Metallgegenständen. Material Eisen „ — Die Weltkunst 53 (1983) 7, S. 888-889. München. Preusser, F.

4. „ Die Verwendung von kohlensaurem Ammoniak und Chlorammonium bei der Konservierung von Eisenaltertümern“ - Zeitschr. f. Ethn. 35 (1903), S. 791- 793. Berlin Krause, E.

5. „ Die Erhaltung von Gold- und Silbersachen“ - Zeitschr. f. Ethn. 15 (1883), S. 360-361.
Berlin. Krause, E.

6. „ Oberflächliche Anreicherung und Ausscheidung von Salzen beim 24
Verdunsten salzhaltiger Lösungsmittel aus porösen Objekten.“ — Berliner Beiträge zur Archäometrie 8 (1983), S. 277-287. Berlin Fink, D./ Jahnel, / F. Biederer, J.

7. „ Ein neues Verfahren zur Conservierung der Eisen-Alterthümer“ — Zeitschr. f. Ethn. 14 (1882), S. 533-538. Berlin Krause, E.

8. “ Why do some iron objects break up in storage?” — Maritime Monographs and Reports 53 (1982), S. 50-51. Greenwich. Knight, B.

9. “ Electrolytic cleaning process for preservation of metallic articles found in the earth ” — Finska Fornminn. Tidskr. 42 (193 , S. 3-30. Helsinki Kenttämaa, M.

10. “ Washing of treated bronzes “ — Museums Journal 55 (1955), S. 112—119. London Organ, R. M.

1.1 „ Über die Eignung von Restauron M 308 (Phosphorsäure) für die Restaurierung von Kupfer-, Bronze- und Messinggegenständen „ — Neue Museumskunde 8 (1965), S. 251—258. Berlin Müller, H.-G. / Scholz, G.

12. „ Entsalzen von Eisenfunden mit organischen Lösungsmitteln. — Arbeitsblätter für Restauratoren 18 (1985) 2, Gr. l, S. 210-211. Mainz Seidel, K.


Das hier spez. zum Eisen Angeführte gilt in ähnlicher Form auch für andere Metalle.

Weiterhin muß die vorhandene Korrosion möglichst gründlich entfernt werden, sp. beim Alu. Korrosioninhibitoren sind dann in Verbindung mit richtiger Konservierung ein weiteres Mittel, um den Fund dauerhaft zu erhalten.


"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
Joined: Jun 2003
Posts: 16,233
Likes: 233
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 16,233
Likes: 233
Und was sagt uns das - wenn man mit gesundem Menschenverstand nicht mehr weiterkommt nicht man halt die Wissenschaft zuhilfe und erschlägt jeden Kritiker mit einem 100seitigen Essay. <img src="/forum_php/images/graemlins/div01.gif" alt="" />

Zurück zum Thema.

Ich behaupte das 99,99% aller Fahrzeuge auf diesem Planeten mit ganz ordinärem Leitungswasser als Kühlflüssigkeit fahren, teilweise versetzt mit ordinärem Glykol als Frostschutz.

Sind die jetzt alle potenziell gefährdet? <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />


It's your life - make it a happy one!
Joined: May 2002
Posts: 11,769
Likes: 21
Kleiner Drückeberger
Offline
Kleiner Drückeberger
Joined: May 2002
Posts: 11,769
Likes: 21
Zitat
Und was sagt uns das


Das bringt mich der Vermutung nahe das;

einer seinen alten Kühler mir dest. Wasser neu befüllt hat,
die Verunreinigungen somit gelöst wurden- der Lochfraß zum tragen kam- der Kühler leckte,

und nun behauptet das dest.Wasser den Kühler kaputt macht.
Das der Kühler, ohne Wechsel der Flüssigkeit, nach 2000Km oder dem nächsten Schlagloch eh hin wäre lässt sich nicht.... beweisen <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Zuletzt bearbeitet von Troll; 11/07/2006 19:18.

"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
Joined: Nov 2003
Posts: 16,494
Likes: 5
Offroad-Mc Frosch
Offline
Offroad-Mc Frosch
Joined: Nov 2003
Posts: 16,494
Likes: 5
Zitat
Tja, da ist was dran.

Erhebt sich beim geneigten Leser nur die bange Frage:

Wo haben die Herrschaften dann die Kalkschwarten in ihren Kühlkreisläufen her?
Vielleicht doch vom Leitungswasser-Nachfüllen?

Hm.

Das ist wohl tatsächlich vom Nachfüllen. Aber Kühlsysteme bei
Fahrzeugen sind seit Anfang der Siebziger geschlossene Systeme und haben keinen Kühlmittelverbrauch.
Also sollten die Fahrzeugpfleger vielleicht mal ihre
Kühlsysteme abdichten

@Ozy
<img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />


Nichts ist besser als so ein Ding
A
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
A
...Aber Kühlsysteme ... sind seit Anfang der Siebziger geschlossene Systeme und haben keinen Kühlmittelverbrauch?

Normalerweise schon.

Murphy's Law zeigt da auch etwas anderes.

Es reicht schon eine gesetzte Gummidichtung am Überdruckgefäß und ein bißchen Heizen auf der Autobahn, oder Hängerziehen bergauf, oder im Sand wühlen oder ...
Dann wird Wasser nachgefüllt. Und nachgefüllt.
Die Schwarte wird immer dicker, die Temperatur steigt, der Effekt verstärkt sich und irgendwann sind die Kühlkanäle zu. Ich hab erst kürzlich (Ende Mai) einen fast neuen Toyota vom Saharacafé nach Douz geschleppt, Kühler voller Tropfsteine und heiß wie eine Dampflock aus genau diesem simplen Grund. Wenn er weiterfährt, ist die Kopfdichtung dran oder die Stege reißen.

Wenn immer alles so pikobello wär, gäb's ja keine Störungen, dann bräuchte man das Forum "nur" zur Fragenklärung, welche dickeren Schlappen am TÜV unbeschädigt vorbeigeschleust werden können.

Das Forum ist aber voll von Störungsberichten.

Wie im wirklichen Leben.

Schönen Abend.


PS.: Und Finger weg von Kühler"dicht"mitteln. Dann ist er wirklich dicht.

Joined: May 2002
Posts: 1,581
Likes: 7
GDrive Offline OP
wieder-G-boren
OP Offline
wieder-G-boren
Joined: May 2002
Posts: 1,581
Likes: 7
Moinsen,

na da hab ich ja was losgetreten hier... <img src="/forum_php/images/graemlins/engel02.gif" alt="" />

Egal, war wieder sehr interessant und lehrreich! <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />

Meine Entscheidung ist gefallen, das Kühlsystem wird mit destilliertem Wasser + Frostschutz (logo...) gefüllt und vorher mit Zitronensäurelösung entkalkt. Hoffentlich überlebt der Heizungskühler, der is nich ganz billig...

Dazu noch zwei Fragen:

- In welcher Konzentration wird die Lösung angesetzt?
- Reicht beim Entkalken Leitungswasser oder sicherheitshalber auch destilliertes Wasser nehmen?

Nicht das ich die Kosten für 10l dest. Wasser scheuen würde aber der örtliche Krämer hat nicht soviel auf Lager...

DANKE!


Gruß Frank

Joined: Mar 2003
Posts: 5,921
:-)
Offline
:-)
Joined: Mar 2003
Posts: 5,921
Ist ein Alukühler gelle ?

leg vorher ein Stück Alu in die Entkalkerlösung und guck, was sie macht.

Alu hat paar lustige Eigenschaften (amphother) und verträgt sich eigentlich nicht mit Fruchtsäuren, also obacht...
trotzdem ganz kurz antesten, die Oberfläche wird wahrscheinlich immer noch gut aussehen, wenn sie sich aber auch nur leicht schmierig im Vergleich zu nem Stück Alu, dass in Wasser gelegen ist anfüllt, lass die Finger davon.

Alu kan man nämlich auf Lochfrass "impfen"


Ein Ingenieur der nicht säuft, ist wie ein Motor der nicht läuft!
Seite 3 von 10 1 2 3 4 5 9 10

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
Protector
Protector
Ostschweiz
Posts: 559
Joined: July 2003
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,601,129 Hertha`s Pinte
7,412,276 Pier 18
3,494,919 Auf`m Keller
3,340,239 Musik-Empfehlungen
2,512,708 Neue Kfz-Steuer
2,323,225 Alte Möhren ...
Wer ist online
2 members (DARTIE, gklasse7184), 509 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
DaPo 2
marcus 2
GW350 1
G300GD 1
oldie 1
Heutige Geburtstage
DerPurist
Neueste Mitglieder
Egika, king463, Dome, Schraubermax, Lukas44
9,894 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,375
Yankee 16,494
Ozymandias 16,233
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,249
Posts671,711
Mitglieder9,894
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5