|
Joined: Nov 2005
Posts: 5,717 Likes: 1
Der in die Kälte ging
|
Der in die Kälte ging
Joined: Nov 2005
Posts: 5,717 Likes: 1 |
@Andreas
Genau. Meine Erfahrung ist halt, das dieses Auf und Durchscheuern ohne Gegenmassnahmen relativ schnell geht.
Bezahlt wurde nicht, da niemand mehr wusste, womit, wieviel und wofuer.
Der Kapitalismus hat nicht gesiegt, er ist nur uebrig geblieben.
|
|
|
|
Joined: Feb 2008
Posts: 235
Polyester Guru
|
Polyester Guru
Joined: Feb 2008
Posts: 235 |
Hallo Markus,
Habe den Lieferanten von der Klapptreppe gefunden.
Grüssli der ch-turi
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 3,443
Im Schwitzkasten
|
OP
Im Schwitzkasten
Joined: May 2002
Posts: 3,443 |
Oh Mann, Sorry! Ich habe Deine Anfrage zur Treppe erst jetzt gesehen, tut mir leid! Meine Treppe musste aber deutlich gekürzt werden, damit sie unter die Tür passt und diese noch aufgeht. Bremachs die vor 2007 gebaut wurden (denke ich), können die Treppe etwas länger lassen, da der Aufbau höher über dem Boden ist als bei meinem Wagen.
Marcus
Und wieder ein Post mehr auf dem Zähler!
|
|
|
|
Joined: Mar 2008
Posts: 149
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: Mar 2008
Posts: 149 |
Mal wieder hoch den Faden... Servus Marcus,
bin gerade (es regnet) ein wenig am Planen und hab mir dazu deinen Ausbau-Faden noch mal angeschaut.
Zwei Fragen hätte ich noch: 1.Dein Spülbecken nebst Wasserhahn. Könntest du mir Hersteller bzw. Händler nennen? 2.Hast du zufällig ein Aufbaumaß im Kopf? Die Höhe deiner feststehenden Seitenteile zwischen Regenrinne und untere Auflage Aufstelldach. Das hat dich damals bestimmt nachhaltig beschäftigt.
Danke und Gruß Michel
Zuletzt bearbeitet von BreMichel; 16/06/2011 15:33.
SOME FOLKS LIVE LIFE SO CAREFULLY THEY DIE AS GOOD AS NEW
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 3,443
Im Schwitzkasten
|
OP
Im Schwitzkasten
Joined: May 2002
Posts: 3,443 |
Hallo Michel,
danke für die Anfragen.
ad 1.: der weiter oben abgebildete Wasserhahn flog schon nach kurzer Zeit wieder raus - so ein Glump. Das Problem dabei war, dass der Mischer kein "echter" Einhebelmischer war, bei dem man Wasserdurchlauf und -temperatur unabhängig voneinander durch Drehen und in der Höhe Verstellen steuern kann. Sondern man musste, um an das Warmwasser zu kommen, erst das Kaltwasser ganz aufdrehen und quasi "durch" das Kaltwasser dann auf die Warmwasserposition schalten. Fazit: enorme Wasservergeudung jedes Mal, wenn man warm braucht, und Steuerung von Warmwasser nur binär - ganz ein oder ganz aus. Wer das erfunden hat, hat einen Schatten unterm Pony. Wir waren nur wegen des einfachen Zusammenfaltens auf diesen Hahn gekommen.
Mittlerweile ist ein anderer Wasserhahn drin, der lässt sich auch nach unten klappen, und hat einen "echten" Einhebelmischer. Beides, Hahn und Spüle, sind meines Wissens aus dem Reimo-Katalog. Das hat Billa gemacht.
ad 2.: Die Höhe des Rahmens über der Regenrinne beträgt 40 cm. Der innere Falz ist aber noch höher, Micha hat das so entworfen, dass der innere Falz als Fixierung und Stabilisierung der Dachschale im geschlossenen Zustand wirkt, und gleichzeitig auch als Regenschutz. Die Höhe richtet sich natürlich an dem Platzbedarf innen. Meine Frau und ich sind ca. 180 cm groß, ich habe über dem Kopf noch etwa 2 cm Luft. Die Dachluke hat ein innenliegendes Fliegengitter, unter dessen Rahmen komme ich gerade durch, ohne mir Schrammen zu holen. Niedriger möchte ich es also nicht haben, denn "Stehhöhe" macht für mich nur Sinn, wenn sie wirklich ganz gegeben ist, und kein demütiges Kopfsenken erzwingt.
Marcus
Zuletzt bearbeitet von Ar Gwenn; 20/06/2011 07:46.
Und wieder ein Post mehr auf dem Zähler!
|
|
|
|
Joined: Mar 2008
Posts: 149
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: Mar 2008
Posts: 149 |
Servus Marcus, ich überlege gerade warum dein Glockenturm, im Vergleich zum normalen Bremach-Hochdach, so imposant wirkt. Das Hochdach dürfte in der Mitte der Wölbung nur wenige Zentimeter unter deiner schwarzen Linie (Auflage Dachklappe) liegen. Klar, bei dir kommen dann nochmal 12-14 Zentimeter Klappdach. Aber schon die schwarze Linie wirkt deutlich höher. Ich suche den Kompromiss zwischen Nutzbarkeit und Optik. Nach meiner Meinung entsteht die "Turmwirkung" auch dadurch das die Linien nicht auf voller Länge durchgeführt wurden. So wie ich das sehe, könnte man diesen Effekt reduzieren, indem man vorne im Winkel der Frontscheibe bleibt (also kein Knick) und dann das Fahrzeug oben in voller Länge mit einer zweiten Regenrinne "streckt". Wie siehst du/ihr das? ![[Linked Image von www7.pic-upload.de]](http://www7.pic-upload.de/20.06.11/95l1n4sh524.jpg) Der Wasserhahn..?! Auf deinen Bildern hatte ich den Eindruck, du hättest einen klappbaren Hahn aus Metall. Alle (klappbaren) die ich bisher finden konnte sind aus Plastik oder Teil-Plastik und taugen nicht wirklich. Also wer da einen Tipp hat, gerne.... Danke und Gruß Michel
SOME FOLKS LIVE LIFE SO CAREFULLY THEY DIE AS GOOD AS NEW
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 3,443
Im Schwitzkasten
|
OP
Im Schwitzkasten
Joined: May 2002
Posts: 3,443 |
Servus Marcus,
ich überlege gerade warum dein Glockenturm, im Vergleich zum normalen Bremach-Hochdach, so imposant wirkt. Vielleicht, weil die Italiener kleiner sind?  Der Hochdachrahmen alleine reicht nicht für die Stehhöhe aus, da muss noch die Wölbung des Dachdeckels dazu. Wegen der Streckwirkung gebe ich Dir - bedingt - recht. Aber die seitliche Linienführung ist gar nicht das Problem, zumal durch großzügige Beklebung mit keltischen Motiven da eine gewisse Auflösung der Flächen bewirkt wird. Aber der Anblick von hinten ist es, die italienische Nachfahrer sofort an einen Campanile denken und unbewusst auf Glockengeläute warten lässt. Letztendlich führt kein Weg an der Entscheidung zwischen Komfort (Stehhöhe) und Optik vorbei, und da wir mehr drin als draußen sind, war das Ergebnis klar. Wasserhahn: Ist alles nur verchromtes Plastik. Was Klappbares aus Metall wirst Du Dir schon selber dengeln müssen, ich habe jedenfalls nichts gefunden. Liebe Grüße, Marcus
Und wieder ein Post mehr auf dem Zähler!
|
|
|
|
Joined: Mar 2008
Posts: 149
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: Mar 2008
Posts: 149 |
führt kein Weg an der Entscheidung zwischen Komfort (Stehhöhe) und Optik vorbei, und da wir mehr drin als draußen sind, war das Ergebnis klar. Wobei ich da halt schon sehr aufpassen muss mit dem kurzen Kasten. Momentan tendiere ich zu einem Aufbau in Höhe von 28cm bis zur zweiten Regenrinne. Da drauf dann der Deckel mit max. 8cm. Dieser Deckel bündig in Breite und Länge. Allerdings in voller Fahrzeuglänge und nicht geklappt, sondern zum Schlafen an allen 4 Ecken angehoben. Gruß Michel
SOME FOLKS LIVE LIFE SO CAREFULLY THEY DIE AS GOOD AS NEW
|
|
|
|
Joined: Sep 2007
Posts: 91 Likes: 12
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Sep 2007
Posts: 91 Likes: 12 |
|
|
|
|
Joined: Mar 2008
Posts: 149
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: Mar 2008
Posts: 149 |
Servus Uli,
SVB kannte ich bereits, trotzdem danke. Ich will den Hahn bei Nichtgebrauch ins Becken klappen. Die Standartbecken bieten da halt wenig Platz. Derzeit überlege ich ein normales (tiefes) Becken einzubauen und denn Hahn an der senkrechten Beckenwand anzubringen. Dann wären z.b. die Breite und Höhe deines Links kein Problem.
Meine Erfahrungen mit dem außen, freistehenden Wasserhahn sind nicht so toll. Es ist uns mehrfach passiert diesen unbeabsichtigt zu öffnen. Im Extrem führt das dazu, dass die Autos hinter dir hupen, weil du die Straße sprengst?!
Gruß Michel
SOME FOLKS LIVE LIFE SO CAREFULLY THEY DIE AS GOOD AS NEW
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 5,921
Joined: March 2003
|
|
0 members (),
130
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren36
Themen43,933
Posts668,117
Mitglieder9,827
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|