|
Joined: Dec 2011
Posts: 920 Likes: 25
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: Dec 2011
Posts: 920 Likes: 25 |
Hallo Horst, diese Bedenken hatte ich auch - ist dafür sehr flexibel, was für die Einbausituation wichtig ist - aber wie vieles wird die Erfahrung zeigen was ich noch ändern muss. 2 Beispiele dafür, was sich schon vor Inbetriebnahme als Fehler gezeigt hat: a) ich wollte die Heizungsleitung zum Plattenwärmetauscher trennbar ausführen: damit dich den Koffer ohne Kühlreislaufentleerung abnehmen kann. Dafür speziell gibt nur wenige verlustfrei trennbare Steckverbinder - teuer und schwer im industriellen Bereich (Hydraulikverschraubung) -- bis zu billig als PC-Wasserkühlung: die hatte ich testhalber eingebaut aber schon der Drucktest hat mich veranlasst die Teile rauszuschmeissen. Jetzt ist es eine einfache Verschraubung mit einseitigen Kunststoffventilen geworden. b) damit ich beim Beheizen des Boilers mit der Fahrzeugwärme nicht unbedingt die Fahrerkabine mitheizen muss, war ein Warmwasserventil im Rücklauf nötig. Das hab ich mir vom VW T4 abgeschaut, gab es extrem günstig im Ersatzteilmarkt aber tropft auch ohne Druck ständig - mir war bisher nicht so bewusst was für schlechte Qualität da verkauft wird (um mal mir auffällige Namen zu nennnen: TOPRAN, Ridex, .... ). Jetzt wird es so ein Unversalventil: https://www.univateq.de/epages/6110...ctPath=/Shops/61103856/Products/UVN-1000Ich schick den Link hier rmal mit weil es gerade für unse Bremachs oder VM90s ja keine richtigen Zubehörteile gibt und dieser Teilehändler Fahrzeugunabhängige Standardteile vertreibt. Kenne ich sonst nicht, gerade die Filterteile scheinen mir für Dailys zu passen ? Gruß Erich
|
|
|
|
Joined: Dec 2011
Posts: 920 Likes: 25
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: Dec 2011
Posts: 920 Likes: 25 |
Hallo Harry, ja ich hab mir dann mit einem Heißluftföhn die Widerspestigkeit dieser Schläuche etwas gezähmt Gruß Erich
|
|
|
|
Joined: Dec 2011
Posts: 920 Likes: 25
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: Dec 2011
Posts: 920 Likes: 25 |
Die Stunde der Wahrheit:
Da durch den kurzen "Winterausflug" am Wochende meine Kiste von Werkzeug und Material leergeräumt war, hat sich eine Wiegung im Halbfertigzustand massiv aufgedrängt. Mit etwas bangen Gefühl sah ich mich gezwungen die alte Reich Wohnwaagen-Waage rauszukrammen und für 3 Messungen drüberzufahren.
Ergebnis: 2947kg abz. Fahrer, Ersatzrad, BW-Leiter und Tank aufgerechnet sind es netto: 2850 kg !!!
Die Zulassung 2015 wurde leer mit 2950 kg (aber mit Leiter und Ersatzrad, Fahrer) eingetragen.
Da jetzt fast alle Möbelstrukturen (ohne Wände), Kühlschublade, Wasser und Heizungsinstallation eingebaut sind, ist das nahezu ein Nullsummenspiel geworden. Da hätte ich also wirklich über die 7 Jahre Bastelarbeit zur Gewichtsreduzierung eine Kompensation hingekriegt ? Ich kann's noch nicht ganz glauben.
Jetzt fehlen noch Elektrik, Bordbatterie, Wassertanks, Gastankflasche, Wände ... in Summe muss ich für die 4 Sitzplätze grob unter 3,2t bleiben. Also bleiben etwa 300 kg für den Restausbau ! Mission possible ! Somit sind aber auch weitere Gewichtsparideen legitimiert.
Gruß Erich
Zuletzt bearbeitet von Dbrick; 04/04/2022 18:34.
|
|
|
|
Joined: Sep 2007
Posts: 1,625 Likes: 32
gemütlicher 4-Tonner
|
gemütlicher 4-Tonner
Joined: Sep 2007
Posts: 1,625 Likes: 32 |
Und da ihr ja nur zu zweit seid müssen diese 3200 kg nur für die Zulassung erreicht werden. Danach könnt ihr 150 kg Gepäck einpacken.
Mission possible
Sepp
|
|
|
|
Joined: May 2011
Posts: 165 Likes: 5
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: May 2011
Posts: 165 Likes: 5 |
Gratuliere, aber 4*75kg (75 Prozent Mann) wo bleibt das Gepäck? Vorschlag 100 Prozent Diät, aber der ist schlecht. Aber Du findest bestimmt die Lösung Grüße oldie
|
|
|
|
Joined: Oct 2006
Posts: 478
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Oct 2006
Posts: 478 |
Wenn die Zulassung des Bremach auf Womo geändert wird, muss neben dem Fahrergewicht (75kg), 90% Kraftstofftank noch Formel für die Mindestnutzlast beachtet werden: PM [kg] ≥ 10 * (n + L) PM = Mindestnutzlast in kg n = die maximale zulässige Höchstzahl an Fahrgästen + Fahrer (die eingetragene Anzahl an Sitzplätzen) L = die Gesamtlänge von Deinem Fahrzeug in Metern. Diese steht in der Zulassung unter Punkt 18 und ist in Millimetern angegeben. Also noch in Metern für die Formel umrechnen. Darum habe ich es beim WM bei drei Sitzplätzen (inkl. Fahrer) belassen: PM (Mindestnutzlast) = 10 * (3 Sitzplätze + 4,83 m Fahrzeuglänge) = 78,3 kg D.h. zu den 3 Personen je 75 kg muss die Mindestnutzlast addiert werden. Also 3x75kg+78,3kg=303,3 kg. Also darf das Auto rein zulassungstechnisch mit vollen Wassertank und Gastank, 90% vollem Kraftstofftank bei einem Gesamtgewicht von 3,5 t max. 3196,7 kg wiegen. Das kannst du entsprechend deiner Anzahl Sitzplätze und Fahrzeuglänge berechnen. So wurde das bei meiner Umschreibung von LKW auf Womo berechnet (Dekra, NRW). Quelle
You may reach your destination faster than we do, but where we're going you never get there
|
|
|
|
Joined: Dec 2011
Posts: 920 Likes: 25
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: Dec 2011
Posts: 920 Likes: 25 |
Alles klar, ich hab hier nur übersichtsweise die grobe Grenzen angegeben weil ich für mich wissen wollte, ob ich grundsätzlich so weitermachen kann. Danke für die Formel, werde damit mal die genaue Grenze errechnen.
Gruß Erich
|
|
|
|
Joined: Mar 2022
Posts: 57
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Mar 2022
Posts: 57 |
Da mich das Gewichtsthema auch stark betrifft habe ich die genannte Formal mal durch eine Excel gejagt: Per / Pm / GW. inc. Wasser,Gas, 90%Sprit 2 218,3kg -> 3281,7kg 3 303,3kg -> 3196,7kg 4 388,3kg -> 3111,7kg 5 473,3kg -> 3026,7kg Bei 4 Personen wären es dann eher 3100kg  Wird auf jeden Fall sehr spannend und ich denke die Gewichtsreduzierungen sind auf jeden Fall gerechtfertigt. Der Aufwand sollte sich halt im Rahmen halten. Doka könnte man abschneiden, die Eintragung von Sitze hinten wird dann wieder komplizierter und ob es viel bringt ist auch fraglich.
Zuletzt bearbeitet von ErnstDasBrot; 02/05/2022 18:03.
|
|
|
|
Joined: Dec 2011
Posts: 920 Likes: 25
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: Dec 2011
Posts: 920 Likes: 25 |
Hallo Ernst,
nach den alten Datenblättern wiegt das Fahrerhaus der DOKA 120kg mehr als das einfache. Erscheint mir etwas viel Differenz. Ob das jetzt dafür Sinn Macht den Aufbau zu verlängern ? Bessere Nutzung in der Breite und Höhe möglich, aber schwerer Sitzbock hinten eintragen lassen, ... Bleibt eine schwere Entscheidung.
Gruß Erich
|
|
|
|
Joined: Mar 2022
Posts: 57
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Mar 2022
Posts: 57 |
Oh klingt wirklich viel  Könnte ja nur das Dach und die Wände und Rückwand abschneiden aber die Bodenplatte lassen  Wobei die Türen hinten mit Kindern sicher auch viel wert sind.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 132
Joined: May 2002
|
|
1 members (1 unsichtbar),
125
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren36
Themen43,933
Posts668,117
Mitglieder9,827
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|