In thematischer (wie gesagt, nicht chronologischer) Nähe zum Thema Solar,
geht´s jetzt um Elektrik:
300Ah LiFeYPO4 von EV-Power, von der sehr empfehlenswerten Nebenerwerbsfirma
lisunenergy, Lars Eilzer, Dresden, schon zusammengebaut und vorgeladen;
ein kombinierter Wechelrichter/Ladewandler Victron Energy MultiPlus Compact;
ein Votronic VCC 12/12/90 Ladebooster;
km-weise Kabel, von Bindfaden- zu Daumen-Dicke, und lauter Zeugs (weiß der
Teufel, wozu das alles gut sein soll - was, DAS habe ich bestellt ?!?!?);
alles in allem 125 kg Liefergewicht in zwei Kisten - ein Glück, daß es in
der Werkstatt einen Kran gibt
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/34238458yq.jpg)
An dieser Stelle meinen ganz herzlichen Dank an alle Unterstützer aus dem Forum,
namentlich insbesondere an Erich und Arno - Ihr könnt aufatmen, ich habe keine Fragen
mehr ...

Irgendwann war schließlich alles eingebaut und hat - man glaubt es kaum - beim ersten
Anschalten funktioniert. Aber zunächst mal die Schwergewichte an den bewährten Shelter-
C-Schienen verankert
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/34238459db.jpg)
Eine Erdungsschiene für 230V gebastelt (Kupferrohr, plattgeklopft, Löcher
gebohrt - voila
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/34238460wa.jpg)
Erdungsschiene, Solarregler und FI-Automaten im Fußraum unter dem (noch zu
bauenden) Tisch
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/34238461he.jpg)
und das ganze übrige Geraffel in der hinteren Sitzbank
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/34238462ae.jpg)
links die Minus-Schiene, Shunt mit BMV-Anschluß, unten im Bild der Ladebooster
(Dank Jürgen´s Hinweis am L-Ausgang des Body-Computer angeschlossen), rechts
der rote Lappen bedeckt die "Haupt-"-Plusschiene mit den "Quellen", mithin den
dicken Querschnitten (Akku, WR, Solar, Ladebooster), daneben die "kleine" Plus-
Schiene als Reihe von Sicherungsautomaten angelegt - hier noch ohne Kabel.
Anderer Blickwinkel
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/34238465os.jpg)
Dann aus Sheltermaterial, L-Profil-Restchen und dem bereits mehrfach erwähnten,
völlig kostenlosen Reklametafel-Dibond eine "Steuerzentrale" gebastelt
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/34238466jc.jpg)
die lackiert natürlich viel besser aussieht:
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/34238467zq.jpg)
Oben links Wechselrichter/Laderegler für 230V Landstrom, rechts daneben BMV-700 Batteriecomputer,
links der blaue Punkt ein LED-beleuchteter Schalter für die Wasserpumpe, rechts daneben Schlater und
Dimmer für die indirekte LED-Beleuchtung; links unten Frischwasser-Tankanzeige, LED-beleuchteter grüner
Schalter rechts daneben ist für die 230V-Beheizung des WW-Boilers (Normalbetrieb aber über Warmluft),
rechts unten schließlich Heizungssteuerung.
Das Zipfelchen links oben ist keine Antenne, sondern der Temperaturfühler der Heizung - übrigens, beim
zusammenpfriemeln der "Steuerzentrale" mußte ich eine schon anmontierte 230V-Steckdose versetzen;
dabei den FI-Schalter life getestet - funktioniert hervorragend !!! Die Wechselrichter-Steuerung hat ja einen
ziemlich hervorspringenden Schalthebel (sh. Bild); das Steuerkästchen lag mit der Vorderseite nach unten
auf dem Tisch, als ich die 230V-Dose neu angeklemmt habe; schiebe dabei das Ding unabsichtlich mit dem
Ellbogen etwas zur Seite, Schalthebel des Wechselrichter legt sich um - ZIIINNNGGGGG !!! Hat ordentlich
bis in die Ellbogen gekribbelt, aber weiter nix passiert - schon ein Erlebnis der besonderen Art ... :-)
Und noch für technisch Interessierte
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/34238468cq.jpg)
Schöne Grüße
Hans-Joachim