 Vorstellung / Frage zu autoEnginuity, AlfaOBD
|
Joined: Aug 2008
Posts: 8
Jungfrau
|
OP
Jungfrau
Joined: Aug 2008
Posts: 8 |
HALLO an die Gemeinde der Reisemobilfahrer auf US-Truck-Basis und gleichzeitig ein DANKESCHÖN an euch, denn ich bin als stiller Leser schon eine Weile dabei, was mir bei der Umsetzung meines Projektes sehr geholfen hat.
Ich möchte mich kurz vorstellen. Seit ca. zwei Jahren fahre ich einen Cummins Dodge RAM 3500 als Quad Cab mit absetzbarer Wohnkabine. Die Wohnkabine wurde vormals für eine Sprinter Doppelkabine gebaut. Diese Kombi hat 10 Jahre lang gut funktioniert. Die Suche nach einem Nachfolge-Fahrzeug hat mich wegen der Geometrie der Alkoven-Kabine zu den US-Trucks gebracht. Mit einem neueren europäischen Fahrzeug wären wir einfach zu weit in die Höhe gewachsen.
Ich habe lange nach einem Nachfolge-Fahrzeug gesucht und bin dann irgendwann fündig geworden. Den 3500 DRW habe ich nach Absprache mit dem TÜV zu einem SRW umgebaut und das Fahrzeug auf Flatbed umgerüstet. Den Weg über einen DRW zu einem SRW zu gehen, hat mir die Abhängigkeit von Gutachten erspart, ich habe eine kompakte Fahrzeugbreite und dennoch mein zulässiges Gesamtgewicht von 5534kg behalten!
Bei diversen Fragen wie z.B. der Tachoanpassung hat mir Ozy schon wertvolle Tipps gegeben.
Nun möchte ich, was die Fehlersuche etc. am Fahrzeug angeht, ein bisschen unabhängiger werden und überlege, welches Diagnosesystem sich für mein Fahrzeug am besten eignet. Mein Fahrzeug ist ein MY2005 und was AlfaOBD angeht, wird mir auf der Demo-Version z.B bei der Motordiagnose zwar mein I6 5.9L Cummins angezeigt aber als frühestes Baujahr MY2006-10. Hat jemand von euch schon mal AlfaOBD an einem RAM Cummins MY2005 oder älter ausprobiert?
Bei autoEnginuity ist mir nicht ganz klar, was ich denn genau brauche. Was ist besser geeignet, das Scantool USB (PC) oder Scantool Android? Benutzt dies jemand von euch?
Sehe ich das richtig, dass ich den entsprechenden Adapter benötige (für den PC das Tool ST06-USB) sowie das entsprechende Hersteller-Paket (EI04 für die Crysler-Dodge-Familie)?
Aber welchen Adapter nimmt man, wenn man sich für das Scantool Android entscheidet? Welche Schnittstelle wird genutzt? Vielleicht hat ja jemand von euch genau dies schon im Einsatz. Oder kann man mit einer Lizenz eventuell auf zwei Geräten arbeiten?
Gibt es sonst noch andere Hersteller, die man für den Cummins Dodge RAM MY2005 verwenden könnte?
Aktuell könnte ich das Gerät für die Überprüfung des Fuel-Level-Sensors gebrauchen. Die Anzeige fällt ab halbem Tankinhalt gelegentlich auf null. Als Fehler wurden P0462 und P0463 abgelegt was ja eigentlich ein wenig widersprüchlich ist. Wahrscheinlich hat der Sensor eine Macke.
Gruß Carsten
|
|
|
 Re: Vorstellung / Frage zu autoEnginuity, AlfaOBD
|
Joined: Jun 2003
Posts: 14,926 Likes: 39
Arizona - the place to life
|
Arizona - the place to life
Joined: Jun 2003
Posts: 14,926 Likes: 39 |
Salü Carsten
Willkommen im Forum, freut mich dass du den Weg gefunden hast. Dein DRW zu SRW ist ja schon sehr speziell und dürfte für andere auch sehr interessant sein.
Betreffs Diagnose, alle die ich kenne nutzen AE auf dem PC, keiner auf Android. Alfa funktioniert leider nicht bei uns, ich hab es mir gekauft für den Durango und am Ram ausprobiert. Deine Zusammenstellung für AE ist akkurat, du brauchst das Basismodul und die Erweiterung Chrysler. Dann hast du Vollzugriff. Scanner gibt es diverse mit wechselnden Resultaten. Ausser AE gäbe es noch SnapOn aber das ist noch teurer.
Betreffs Tankanzeige, es dürfte der Geber sein, den gibt es einzeln zu kaufen, du könntest aber auch das ganze Tankmodul ersetzen wenn du eh dort bist, es ist nicht arg teuer.
Gruss Ozy
Erfahrung ist nur der Name den wir unseren Irrtümern geben
|
|
|
 Re: Vorstellung / Frage zu autoEnginuity, AlfaOBD
|
Joined: Aug 2008
Posts: 8
Jungfrau
|
OP
Jungfrau
Joined: Aug 2008
Posts: 8 |
Hallo Ozy, schön von Dir zu hören. Ich habe das mit Deiner VA gelesen…wusste gar nicht, dass man für den Achskörper entsprechend vorbereitete Verstärkungen verschweißen kann…sieht sehr beeindruckend aus. Oder ist die Verstärkung speziell für Deine Achse angefertigt?
Zu meinen Kleinigkeiten:
Ich hatte noch die Hoffnung, dass AlfaOBD vielleicht doch funktioniert. Danke für den Hinweis, dann werde ich mir AE bestellen. Die Hersteller selber haben leider auf Anfrage nicht reagiert, aber AE gibt nach Modell, Baujahr, Motor etc. in Tabellenform genau an, welche Steuergeräte funktionieren.
Dadurch, dass ich meine Kabine absetzen kann und mein Flatbed mit einer verschraubten Siebdruckplatte abgedeckt ist, kann ich den Austausch sehr gut von oben durchführen. Der Tank bleibt also da wo er ist. Hast Du einen Tipp für die Teilenummer des Sensors? Ich habe tatsächlich keine gefunden und bin davon ausgegangen, dass ich die komplette Einheit wechseln muss.
Wenn es die komplette Einheit wird: Was würdest Du nehmen? MOPAR, DELPHI oder CARTER? (AIRTEX, ULTRAPOWER und AUTOBEST würde ich mal außen vor lassen) Durch die sehr verschieden ausfallenden Versandkosten (warum auch immer) ist bei MOPAR und DELPHI nur ein geringer Unterschied von ca. 30€, die CARTER wäre knapp 100,-€ günstiger.
Gruß Carsten
|
|
|
Posts: 314
Joined: May 2002
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren36
Themen43,147
Posts657,130
Mitglieder9,620
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|