|
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992 Likes: 183
Arizona - the place to live
|
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992 Likes: 183 |
Probiert mal ob er auf Startpilot* überhaupt anspringt. Und ja löse mal die Einspritzleitungen, nicht mehr als eine halbe Umdrehung, das reicht. Wenns da ordentlich spritzt beim orgeln wieder zudrehen, dann sollte er starten.
*Kriegst in jedem Autoersatzteil Laden, Starting-Aid genannt. Während dem Orgeln in den Luftfilter spritzen, schau ob er darauf läuft.
Du warst nicht zufällig schon tanken oder?
Edit: Warum Montag? Sonntag ist ein Tag wie jeder andere in Amerika.
Zuletzt bearbeitet von Ozymandias; 02/07/2023 06:56.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,401 Likes: 89
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,401 Likes: 89 |
Hallo Hanno,
dreh mal die Überwurfmutter an einer Einspritzdüse ab und hebe die Leitung nur leicht an und starte, kommt da Diesel unter hohem Druck an ?
wenn nein müsste man checken warum > Absteller defekt, Filter oder Leitung zu, ESPumpe defekt etc - ggf mal aus einem Kanister mit sauberem Diesel versorgen
wenn ja, besorge dir Startpilot Spray und schau ob er damit normal anspringt, wenn ja bekommt er keinen, nicht genug Diesel - man könnte auch versuchen ihn anzuschleppen
wenn nicht, sind Ansaug- und Abgaswege frei, dreht der Turbo noch, stimmen die Steuerzeiten, Kompression iO ??
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Feb 2010
Posts: 1,399 Likes: 31
Reisender
|
Reisender
Joined: Feb 2010
Posts: 1,399 Likes: 31 |
Hallo, ich hatte mir wohl in Bolivien die Dieselpest in den Tank geholt (Unimog 416). Der Diesel sah danach richtig flockig aus, Schleim war es bei mir nicht. Die Flocken machten den Filter zu. Was half war den Diesel ablassen, ich konnte ihn nur durch Tücher filtern und wieder in den Tank kippen. Wohl nicht die beste Methode, aber es ging danach wieder. Durch den verstopften Filter hatte der Motor keine Leistung mehr, glücklicherweise hatte ich ausreichend Filter dabei. Filter ausbauen und fahren würde ich nicht, da wäre mir das Risiko auf einen Folgeschaden zu hoch. Gruß, Horst
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,274 Likes: 107
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,274 Likes: 107 |
Hallo, mit 1/4 vollem Tank mehrere Monate im Container und auf See ist natürlich ein sehr guter Weg, um sich die Dieselpest einzufangen.  Statt Startpilot geht auch Bremsenreiniger. Ist i.d.R. auch günstiger, und der Motor bekommt beim Zünden nicht ganz so eins auf die Birne.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 221 Likes: 14
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 221 Likes: 14 |
Probiert mal ob er auf Startpilot* überhaupt anspringt. Und ja löse mal die Einspritzleitungen, nicht mehr als eine halbe Umdrehung, das reicht. Wenns da ordentlich spritzt beim orgeln wieder zudrehen, dann sollte er starten. Danke, das werden wir versuchen. *Kriegst in jedem Autoersatzteil Laden, Starting-Aid genannt. Während dem Orgeln in den Luftfilter spritzen, schau ob er darauf läuft.
Du warst nicht zufällig schon tanken oder?
Edit: Warum Montag? Sonntag ist ein Tag wie jeder andere in Amerika. Startpilot werde ich mir besorgen, das hatte ich auch schon überlegt um alles außerhalb des Einspritzsystems ausschließen zu können. Die Sachen können wir heute besorgen, nur das Lagerhaus wo unser Iveco steht is bis Montag zu (und Dienstag für den 4th of July). Tanken waren wir noch nicht, so weit haben wir es noch nicht geschafft :-) Der Tank ist nach dem Umpumpen aus dem Zusatztank jetzt fast halb voll, genug sollte also drin sein (aber eventuell vergammelt).
Zuletzt bearbeitet von hannok; 02/07/2023 15:35.
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 221 Likes: 14
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 221 Likes: 14 |
Hallo Hanno,
dreh mal die Überwurfmutter an einer Einspritzdüse ab und hebe die Leitung nur leicht an und starte, kommt da Diesel unter hohem Druck an ?
wenn nein müsste man checken warum > Absteller defekt, Filter oder Leitung zu, ESPumpe defekt etc - ggf mal aus einem Kanister mit sauberem Diesel versorgen
wenn ja, besorge dir Startpilot Spray und schau ob er damit normal anspringt, wenn ja bekommt er keinen, nicht genug Diesel - man könnte auch versuchen ihn anzuschleppen
wenn nicht, sind Ansaug- und Abgaswege frei, dreht der Turbo noch, stimmen die Steuerzeiten, Kompression iO ?? Unser Plan für Montag sieht aktuell so aus: 1. Sprit checken und Filter tauschen, zur Not aus Kanister mit frischem Diesel ansaugen 2. Überwurfmuttern an den Einspritzdüsen lösen und checken ob ordentlich Diesel und keine Luft kommt 3. Wenn es das nicht war, dann mit Start Spray testen, ob der Rest vom System funktioniert Zum Thema Turbo, Steuerzeiten, und Kompression: ist das etwas, was sich in 2 Monaten auf hoher See in irgendeiner Weise verändern/verstellen kann? Ich hätte jetzt erstmal vermutet, dass es etwas ursächlich mit der Verschiffung zu tun haben muss. Der erste Start im Container lief auch gut (10 sec orgeln und dann lief er sauber).
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 221 Likes: 14
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 221 Likes: 14 |
Hallo, mit 1/4 vollem Tank mehrere Monate im Container und auf See ist natürlich ein sehr guter Weg, um sich die Dieselpest einzufangen.  Wir hatten vor dem Verschiffen noch ordentlich Diesel-Kleen Additiv reingekippt, in der Hoffnung, dass das gegen die Pest hilft. Vollmachen durften wir wegen den Regularien ja nicht... Gefühlt werden die Shipping Lines immer strikter gegenüber Overlandern (andererseits habe ich in diversen Traveller-Whatsapp-Gruppen gelesen, dass manche ihre 600 L Dieseltanks extra noch in Argentinien vollmachen bevor es RoRo nach Europa get, um billigen Sprit nach Deutschland zu nehmen... Da kann ich nachvollziehen, dass die Shipping Lines keinen Bock mehr auf uns Overlander haben...) Statt Startpilot geht auch Bremsenreiniger. Ist i.d.R. auch günstiger, und der Motor bekommt beim Zünden nicht ganz so eins auf die Birne. Danke, guter Tipp, Bremsenreiniger wollte ich mir sowieso wieder in den Kofferraum legen.
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 221 Likes: 14
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 221 Likes: 14 |
Hallo, ich hatte mir wohl in Bolivien die Dieselpest in den Tank geholt (Unimog 416). Der Diesel sah danach richtig flockig aus, Schleim war es bei mir nicht. Die Flocken machten den Filter zu. Was half war den Diesel ablassen, ich konnte ihn nur durch Tücher filtern und wieder in den Tank kippen. Wohl nicht die beste Methode, aber es ging danach wieder. Durch den verstopften Filter hatte der Motor keine Leistung mehr, glücklicherweise hatte ich ausreichend Filter dabei. Filter ausbauen und fahren würde ich nicht, da wäre mir das Risiko auf einen Folgeschaden zu hoch. Gruß, Horst Danke, das ist gut zu wissen. Ich verde erstmal die Dieselfilter tauschen, das sollte recht schnell gehen. Würde es auch bevorzugen, den Diesel gefiltert anzusaugen, aus dem Kanister ohne Filter ist erstmal Plan B.
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,401 Likes: 89
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,401 Likes: 89 |
Hallo Hanno,
dreh mal die Überwurfmutter an einer Einspritzdüse ab und hebe die Leitung nur leicht an und starte, kommt da Diesel unter hohem Druck an ?
wenn nein müsste man checken warum > Absteller defekt, Filter oder Leitung zu, ESPumpe defekt etc - ggf mal aus einem Kanister mit sauberem Diesel versorgen
wenn ja, besorge dir Startpilot Spray und schau ob er damit normal anspringt, wenn ja bekommt er keinen, nicht genug Diesel - man könnte auch versuchen ihn anzuschleppen
wenn nicht, sind Ansaug- und Abgaswege frei, dreht der Turbo noch, stimmen die Steuerzeiten, Kompression iO ?? Unser Plan für Montag sieht aktuell so aus: 1. Sprit checken und Filter tauschen, zur Not aus Kanister mit frischem Diesel ansaugen 2. Überwurfmuttern an den Einspritzdüsen lösen und checken ob ordentlich Diesel und keine Luft kommt 3. Wenn es das nicht war, dann mit Start Spray testen, ob der Rest vom System funktioniert ja macht das mal so, wenn Bremsenreiniger, dann bitte checken ob dieser brennbar ist, das ist hier nicht immer der Fall Zum Thema Turbo, Steuerzeiten, und Kompression: ist das etwas, was sich in 2 Monaten auf hoher See in irgendeiner Weise verändern/verstellen kann? Ich hätte jetzt erstmal vermutet, dass es etwas ursächlich mit der Verschiffung zu tun haben muss. Der erste Start im Container lief auch gut (10 sec orgeln und dann lief er sauber). nein eher nicht, steht ja ganz am Ende meiner Auflistung, wenn alles andere nicht hilft... wie hört der sich beim Starten an, normal wie immer, dreht ausreichend schnell ?
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992 Likes: 183
Arizona - the place to live
|
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992 Likes: 183 |
Meine Vermutung ist dass du tatsächlich einfach irgendwone Luftblase hattest die sich in der kurzen Zeit die er lief bis zur ESP hochgearbeitet hat. Mach also als erstes mal die Eispritzdüsenleitung(en) Lose und entlüften diese bevor du irgend etwas anderes tust, du sagst ja dass du Sprit hast bis zur ESP. Meistens reicht es eine Leitung zu lösen, selten braucht es mehrere.
War bei allen Dieselmotoren so bevor es den Commonrail gab dass man eine Leitung lösen musste wenn man den Tank leergefahren hatte. Das war der Grund warum man es tunlichst vermieden hat.
Gruss Oz
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 376
Joined: May 2002
|
|
1 members (1 unsichtbar),
149
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren36
Themen44,060
Posts669,476
Mitglieder9,861
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|