|
Joined: Dec 2018
Posts: 221 Likes: 14
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 221 Likes: 14 |
In meinen Notizen aus grauer Vorzeit haben folgendes, leider ohne weitere Quellenangaben: Paraflu 11 G11 / G48 / G05 - ASTM D 3306 ASTM D 6210 - Ethylenglycol-Basis - Korrosionschutz auf Silikat Basis - G11 / G05 / G48 - KEIN G12, G12+, G12++, G13 (e.g. OAT, HOAT) Über das Paraflu 11 Datenblatt ( https://extranetpli-eu.pli-petronas.com/dsp/pdf/eng/scat/1655_scat_ENG.pdf) und der Chrysler Freigabe MS 7170 bin ich schon mal einen Schritt weiter, z.B. Ricochem hat ein "Turbo Power Universal" mit der gleichen Freigabe ( https://www.recochem.com/media/uploads/downloads/EngineCoolantSelectionGuide_CDN_EN_0315.pdf) Dann gibts noch Ravenol TTC C11, auch mit Iveco 18-1830 Freigabe: https://www.ravenol.de/en/product/kuehlerfrostschutz/ravenol-ttc-concentrate-protect-c11 und in den Americas https://www.ravenolamerica.com/pass...ifreeze-ravenol-ttc-c11-concentrate-g11/Da Ravenol sowohl G11 als auch die Iveco 18-1830 Freigabe hat, kann man dann G11 = Paraflu 11 gleichsetzen? G11 (VW) zu finden, ist sicher deutlich einfacher. EDIT: hier noch ein etwas detalliertes Paraflu 11 Datenblatt https://energyventuresegypt.com/wp-content/uploads/2022/08/Paraflu-Ready-1.pdfFormulated with Mono-Ethylene Glycol enhanced with a special Inorganic Acid corrosion inhibitor Technology with nitrites, borates and silicates (IAT Technology), free of phosphates and amines, it provides protection against overheating, frost and corrosion and aversive agent (bitrex). Drin: IAT (Inorganic acid corrosion inhibitor) - Nitrite - Borate - Silicate Nicht drin: - Phosphates - Amines Gegenüber G11 und G48 scheint der Unterschied zu sein, dass Paraflu 11 Nitrite enthält, während die anderen es nicht tun. Die große Frage ist, ob mans braucht? - https://kostusa.com/cool-news-you-can-use-nitrited-versus-nitrite-free/- https://www.chevronlubricants.com/e...y/nitrited-or-nitrite-free-coolants.htmloder ob z.B. G48 auch in Ordnung ist. Könnte es sein, das G05 das ist, was wir suchen? Scheint Nitrate zu haben: https://www.glysantin.de/glysantinr-g05r-konzentrat, Iveco vor 2013 ist auch gelistet, aber eine andere Chrysler-Nummer (MS-9769 start MS-7170) https://www.glysantin.de/sites/default/files/2018-08/g05_de.pdfUm noch tiefer ins "Rabbit hole" einzusteigen: - Valvoline Zerex Original Green ist als MS 7170 kompatibel gelistet, enthält aber Phosphate, die Paraflu 11 nicht hat und hat gleichzeitig weder Nitrite noch Borate. Kann ja eigentlich nur heißen, das MS 7170 ziemlich vage ist? ( https://sharena21.springcm.com/Publ...bd3/9369eb8c-e29c-e711-9c10-ac162d889bd3
Zuletzt bearbeitet von hannok; 15/07/2023 19:29.
|
|
|
|
Joined: Dec 2011
Posts: 946 Likes: 26
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Dec 2011
Posts: 946 Likes: 26 |
Hallo Daniel, Original geschrieben von Dbrick Paraflu 11soll silikatfrei sein, also auch was silikatfreies Suchen. wo steht das??? Das frage ich mich jetzt auch - da hatte sich was falsches in mein Gedächtnis gefressen - vieleicht weil es für meine anderen Fahrzeuge so vorgeschrieben war? Ah, ich hab die Quelle gefunden : ich hab mir einen alten Forumsbeitrag (wahrscheinlich Allrad-LKW) kopiert, in dem das behauptet wurde ! Und das einfach geglaubt ! Für den "Bauernmotor" gibt Bremach in diversen Manuals nur handelsübliches Frostschutzmittel an, nur einmal wird lapidar auf Total Coolant und AGIP Permanent fluidTotal Coolant verwiesen. Insofern dürfte eine so tiefschürfende Recherche gar nicht nötig sein. Da Ravenol sowohl G11 als auch die Iveco 18-1830 Freigabe hat, kann man dann G11 = Paraflu 11 gleichsetzen? G11 (VW) zu finden, ist sicher deutlich einfacher Ich hab dafür eine Quelleangabe - bin jetzt aber mal zu vorsichtig um das zu bestätigen. Gruß Erich
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 221 Likes: 14
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 221 Likes: 14 |
Hallo Daniel, Original geschrieben von Dbrick Paraflu 11soll silikatfrei sein, also auch was silikatfreies Suchen. wo steht das??? Das frage ich mich jetzt auch - da hatte sich was falsches in mein Gedächtnis gefressen - vieleicht weil es für meine anderen Fahrzeuge so vorgeschrieben war? Ah, ich hab die Quelle gefunden : ich hab mir einen alten Forumsbeitrag (wahrscheinlich Allrad-LKW) kopiert, in dem das behauptet wurde ! Und das einfach geglaubt ! Für den "Bauernmotor" gibt Bremach in diversen Manuals nur handelsübliches Frostschutzmittel an, nur einmal wird lapidar auf Total Coolant und AGIP Permanent fluidTotal Coolant verwiesen. Insofern dürfte eine so tiefschürfende Recherche gar nicht nötig sein. Da Ravenol sowohl G11 als auch die Iveco 18-1830 Freigabe hat, kann man dann G11 = Paraflu 11 gleichsetzen? G11 (VW) zu finden, ist sicher deutlich einfacher Ich hab dafür eine Quelleangabe - bin jetzt aber mal zu vorsichtig um das zu bestätigen. Gruß Erich Ja, ich bin mittlerweile auch so weit, dass es vermutlich in Ordnung ist, ein anderes Kühlmittel zu nehmen. Wenn ich es richtig verstehe, ist VW G11 Nitrit-frei, Nitrite sollen aber angeblich bei Dieselmotoren die Blasenbildung am Zylinder verhindern und ist daher bei den meisten Kühlmitteln für Dieselmotoren dabei (wobei ich mich frage, warum das nur ein Diesel-Problem sein soll). Interessanterweise haben G05 und G48 scheinbar doch auch Nitrite (zumindest von Zerex) und das Glysantin G05 für ältere Dieselmotoren empfielt, ist ja auch schon mal vielversprechend. Insofern tendiere ich aktuell dazu auf G05 mit einem ordentlich spülen umzusteigen. Alternative wäre die übrigen Reste mit destilliertem Wasser zu strecken und in Canada auf "Turbo Power Universal" umzusteigen, was scheinbar ein silikathaltiges, anorganisches (IAT) Kühlmittel ist, und sämtliche Additive enthält (aber eben auch Phospate und Amine, die Paraflu 11 nicht hat): https://www.napacanada.com/en/p/RCO16242Eine Warnung scheint es aber generell schon im Internet zu geben: In den USA sind scheinbar Kühlmittel mit 2-EHA (2-Ethylhexyl acrylate) verbreitet, das wohl alte Dichtungen angreift...
Zuletzt bearbeitet von hannok; 15/07/2023 20:11.
|
|
|
|
Joined: May 2015
Posts: 599 Likes: 5
Suchtiger
|
Suchtiger
Joined: May 2015
Posts: 599 Likes: 5 |
Hi,
Erfahrungsbericht: Ich hatte vor ca 6 Jahren und geschätzt 30000 km "irgendein" rotes Kühlmittel eingefüllt. Davor 3-4× mit Wasser gespült. Ich glaube, es war davor auch schon was rotes drin (Paraflu ist blau).
Es haben sich bräunliche Schlammablagerungen im Ausgleichbehälter und den Schläuchen gebildet. Man muss vielleicht dazu sagen, dass ich seit 4 Jahren Messing-T-Stücke im Heizungskreis verbaut und mit einem Kupfer-Wärmetauscher für die Standheizung experimentiert habe (war ca 2 Jahre verbaut). Eventuell kommen die Ablagerungen daher.
Ich habe jedenfalls neulich wieder gespült und Paraflu eingefüllt.
Meine Empfehlung: Füll ein was du kriegen kannst, ggf schwache Mischung (30/70), und rüste bei nächster Gelegenheit wieder auf Original um. Die Kosten halten sich zum Glück im Rahmen.
Grüße Raphael
Zuletzt bearbeitet von raphtor; 16/07/2023 10:35.
Fuel-to-Noise-Converter (F2NC) Iveco TurboDaily 4x4 40-10 WC, FGst-Nr. ...5939317
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 221 Likes: 14
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 221 Likes: 14 |
Hi,
Erfahrungsbericht: Ich hatte vor ca 6 Jahren und geschätzt 30000 km "irgendein" rotes Kühlmittel eingefüllt. Davor 3-4× mit Wasser gespült. Ich glaube, es war davor auch schon was rotes drin (Paraflu ist blau).
Es haben sich bräunliche Schlammablagerungen im Ausgleichbehälter und den Schläuchen gebildet. Man muss vielleicht dazu sagen, dass ich seit 4 Jahren Messing-T-Stücke im Heizungskreis verbaut und mit einem Kupfer-Wärmetauscher für die Standheizung experimentiert habe (war ca 2 Jahre verbaut). Eventuell kommen die Ablagerungen daher.
Ich habe jedenfalls neulich wieder gespült und Paraflu eingefüllt.
Meine Empfehlung: Füll ein was du kriegen kannst, ggf schwache Mischung (30/70), und rüste bei nächster Gelegenheit wieder auf Original um. Die Kosten halten sich zum Glück im Rahmen.
Grüße Raphael In der Tat haben wir auch die gleiche Erfahrung vor 4 Jahren gemacht, als wir schon mal in den USA waren. Ich versuche gerade noch verzweifelt in alten Fotos und Unterlagen zu finden, was wir denn jetzt da reingefüllt hatten und bei uns auch Schleim produziert hat, damit wir den gleichen Fehler nicht nochmal machen... EDIT: Ich habs tatsächlich in den alten Amazon Bestellbestätigungen gefunden, es war: https://www.recochem.com/products/oem-extended-life-euro-ii-antifreeze-coolant/ - das scheint ein G12+ HOAT (VW TL774F) zu sein, aber eben kein G05 oder G48, knapp daneben ist auch vorbei... Jetzt stellt sich noch die Frage, ob man ein "uralt" / "conventional green" G11 Ersatz nimmt (z.b. https://www.recochem.com/products/turbo-power-universal-antifreeze-coolant/) oder auf G05 umsteigt (z.B. https://www.recochem.com/products/oem-extended-life-gold-antifreeze-coolant-2/ - mit beiden Chrysler-Freigaben MS7170 (die gleiche wie Paraflu 11) und MS-9769 (die gleiche wie G05)). Ist modernes Kühlmittel (i.e. G05 oder G48) besser geworden oder nur billiger / umweltschonender?
Zuletzt bearbeitet von hannok; 16/07/2023 15:58.
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 221 Likes: 14
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 221 Likes: 14 |
Kurzes Update: Unser Bruno läuft wieder und hat die ersten 100 Meilen gut überstanden. Glück im Unglück würde ich sagen, da die Kette wohl bevorzugt an der Einspritzpumpe überspringt und nicht an der Nockenwelle.
Zum Kühlmittel: wir haben jetzt erstmal den Rest Paraflu 11 (ca 1.5L) mit destilliertem Wasser gestreckt uns wieder eingefüllt. Bei 40C überall in Texas wird uns das wohl so schnell nicht einfrieren…
Bevor es nach Kanada geht tauschen wir dann gegen G11 / “conventional green” in 70:30 Mische, Nitrite hin oder her, denke ich wird das ausreichen.
Zur Kette: Die chinesische Kette ist absoluter Mist, wie schon im Nachbarthread erwähnt ist die komplett anders verarbeitet und vermutlich schlechterer Stahl und war bei uns nach 45.000km schon übers Maximum gelängt. Die Originale von Iveco aus Italien ist Made in Germany und vielleicht heißt das ja noch was.
Zum Kettenspanner: nachdem ich jetzt den manuellen Kettenspanner eingebaut habe, bin ich so weit zu behaupten, das der automatischen Kettenspanner deutlich schlechter darin ist, die Kette zu spannen, selbst wenn er in seinem vorgesehen Arbeitsbereich ist. Es war ziemliches Fingerspitzengefühl den manuellen Kettenspanner so einzustellen, dass 0.4-0.7mm Spiel zwischen Kette und Gleitschuh ist und der automatische eiert in einem Arbeitsbereich von 2mm rum. Wir konnten sogar immer hören, wann er kurz vor dem nächsten “Sprung” war, weil die Kette dann für mehrere 100 Kilometer gerasselt hat und deutlich lauter war.
(Wir erinnern und übrigens jetzt auch daran, das die Kette wieder laut war an dem Tag als wir in Argentinien verladen haben, haben und aber nicht viel dabei gedacht und es hier in Houston nach 2 Monaten wieder vergessen…)
Ich zweifle mittlerweile auch an der offiziellen Aussage, das der automatische Kettenspanner über den Öldruck spannen würde. Wie soll der denn bei 5bar Öldruck (oder in der Größenordnung) auf die kleine Fläche nennenswert Druck aufbauen?
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992 Likes: 183
Arizona - the place to live
|
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992 Likes: 183 |
Es ist nicht so dass es da viel Druck braucht, ist er doch auf der lastfreien Seite des Antriebs wie bei einem Fahrrad. Er soll ja nur die Kette am schlagen hindern. Zuviel Druck und die Gleitschuhe würden noch schneller als jetzt schon dahinschmelzen.
Gute Fahrt Wohin wollt ihr denn jetzt noch? Ist schon ziemlich spät in der Saison für den Norden. Ausserdem brennt hier grad alles, ziemlich rauchig in BC.
It's your life - make it a happy one!
|
1 member likes this:
PeterM |
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 2,344 Likes: 42
Das Orakel
|
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,344 Likes: 42 |
..und ein wenig Ausnutzen des Hebelsarms ist auch noch dabei. Kann man alles sauber lösen, hat Iveco bei dem Motor aber nicht getan - vermutlich waren die von der Kette auch nicht überzeugt und das Produktionsvolumen kommt von den - sauber gelösten - Zahnriemenmotoren. Also: der hydraulische Spanner ist ein Problemfall, der mechanische weniger, aber toll ist der auch nicht. Ergo: Zahnriemen. Wer eine "Mechanik-Ideologiefrage" daraus machen will, sei gewarnt und gut ist's.
Grüsse Peter
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,274 Likes: 107
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,274 Likes: 107 |
Hallo, Zum Kühlmittel: wir haben jetzt erstmal den Rest Paraflu 11 (ca 1.5L) mit destilliertem Wasser gestreckt uns wieder eingefüllt. Bei 40C überall in Texas wird uns das wohl so schnell nicht einfrieren…
Bevor es nach Kanada geht tauschen wir dann gegen G11 / “conventional green” in 70:30 Mische, Nitrite hin oder her, denke ich wird das ausreichen. ich mutmaße jetzt mal: Paraflu 11 trägt die "11" in der Bezeichnung, um Kompatibilität zu G11 zu zeigen... Zur Kette: Die chinesische Kette ist absoluter Mist, wie schon im Nachbarthread erwähnt ist die komplett anders verarbeitet und vermutlich schlechterer Stahl und war bei uns nach 45.000km schon übers Maximum gelängt. Die Originale von Iveco aus Italien ist Made in Germany und vielleicht heißt das ja noch was. Gibt es dafür eine Teilenummer? Ich finde da nur welche mit über 100 Gliedern für Iveco. Made in Germany deutet, wie ich schon im anderen Thread vermutet habe, auf IWIS als Hersteller hin. Dann könnte man man sehen, wo solche Ketten sonst noch verbaut sind. Ich zweifle mittlerweile auch an der offiziellen Aussage, das der automatische Kettenspanner über den Öldruck spannen würde. Wie soll der denn bei 5bar Öldruck (oder in der Größenordnung) auf die kleine Fläche nennenswert Druck aufbauen? funktioniert bei anderen Motoren problemlos.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 221 Likes: 14
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2018
Posts: 221 Likes: 14 |
Gute Fahrt Wohin wollt ihr denn jetzt noch? Ist schon ziemlich spät in der Saison für den Norden. Ausserdem brennt hier grad alles, ziemlich rauchig in BC. In der Tat ist das Timing nicht optimal, mit 1 Monat Verspätung und 1 Monat auf Ersatzteile warten, ist unser Zeitplan ziemlich im Eimer.. (Die Waldbrände in Kanada machen es auch nicht gerade einfacher). Wir fahren jetzt erst mal Richtung Colorado, um der Hitze in Texas zu entkommen (sowas extremes hatten wir auf der ganzen Reise nicht, die Katze schläft aktuell in einer Kühlbox mit Eis, aber ist ja auch scheinbar der heißte Monat seit 100.000 Jahren...) Dann bleiben und noch 6 Wochen, um bis nach Kanada zu kommen, also machen wir wahrscheinlich wieder Utah, Montana etc, weil es da sehr gemütlich zum campen ist. Mal gucken, was die Waldbrände dann sagen. Alaska wird dann frühstens nächstes Jahr was.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 376
Joined: May 2002
|
|
1 members (1 unsichtbar),
149
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren36
Themen44,060
Posts669,476
Mitglieder9,861
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|