Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 1 von 8 1 2 3 4 5 6 7 8
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Hallo zusammen,

Bei uns gabs heute mal wieder eine Achterbahn der Emotionen, nachdem wir unseren Iveco 40.10WM nach 2 Monaten auf hoher See aus Argentinien endlich in Houston in Empfang nehmen durften, hat die Freude nicht lange gehalten: Er springt nicht mehr an, nachdem er noch aus eigener Kraft aus dem Container gefahren ist.

Hat jemand Ideen? Mein Hauptverdächtiger ist der Mechanismus für den manuellen Choke / Absteller in der Einspritzpumpe, aber warum ausgerechnet jetzt kaputt?

Nochmal zum Hergang:
- vor 2 monaten ib Argentinien beladen, 1/4 sprit im tank, neue starter batterien
- sprang nach ca 10 sekunden Rödeln im container an und ist selber rausgefahren, motor lief rund
- sind aus der Lagerhalle gefahren, nur kurz nochmal motor abgestellt um uns zu verabschieden, wieder eingestiegen und springt nicht mehr an...
- Motor dreht (anlasser rödelt), aber kein mux.

Getestet:
- Hebel vom manuellen Absteller an der Einspritzpumpe bewegt sich (zumindest außerhalb der Pumpe), der Zug von Choke ist auch dran und funktioniert
- sprit bis zur Pumpe fließt (habe Dieselfilter entlüftet, spritzt an der Entlüftungsschraube raus, wenn der Anlasser dreht)

Da es Freitag abend war und jetzt auch erstmal der 4. Juli ist, haben wir den Karren erstmal zurück in die Lagerhalle geschoben, müssen aber zeitnah eine Lösung finden oder einen Abschlepper und neuen Stellplatz organisieren, um die Lagerhalle zu räumen...

Was würdet ihr noch tun, bevor ich die Einspritzpumpe ausbaue und zum Spezialisten bringe?

1. Könnte es Dieselpest + Verstopfung sein? Aber wäre das nicht eher ein schleichender Tod? Wenn ja, wie würde ich das am besten diagnostizieren?
2. Luft zwischen Einspritzpumpe und Einspritzdüsen? Da mal entlüften? Müsste er in dem Fall nicht wenigstens unrund oder auf ein paar Zylindern laufen?

Sonst fällt mir nicht mehr viel ein, außer eben der mechanische Absteller...

Viele Grüße aus 40°C jn Houston...
Hanno

::::: Werbung ::::: TR
Joined: Dec 2018
Posts: 415
Likes: 11
Süchtiger
Offline
Süchtiger
Joined: Dec 2018
Posts: 415
Likes: 11
Hallo Hanno,

wenn der Sprit sicher bis zur ESP geht, dann probier doch mal ob danach was ankommt.
Beim 2.5er Motor ist oben ein mit zwei Schrauben befestigter Plastikdeckel. Den runter und dann jede Leitung etwas lösen und kurz orgeln.

Edit achso... dieser dämlich verbaute Absteller benötigt ordentlich Saft um zu öffnen, vielleicht auch nochmal die Batteriekapazität checken...

Gruß & Gutes Gelingen

Zuletzt bearbeitet von Alfonso; 01/07/2023 20:05.



-------------------------------------------------------------------------------
Bush Mechanics | Fgst. 5924991


Joined: Dec 2011
Posts: 946
Likes: 26
D
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
D
Joined: Dec 2011
Posts: 946
Likes: 26
Hallo Hanno,
kann dir nur wegen Verdacht auf Dieselpest helfen:
1) Vorfilter öffen und ansehen oder hat der einen Ansaugsieb im Tank ? dann Tankentnehmer entfernen und das Siebsäckchen über dem Ansaugrohr ansehen.
2) mit Taschenlampe in Tank schauen: ist der Diesel schön klar oder sind da Schlieren zu sehen ?

Das waren meine Indikatoren. Im Falle reinigen, dann geht es wieder für ein Stück weiter.

Viel Glück

Erich

Zuletzt bearbeitet von Dbrick; 01/07/2023 20:40.
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Original geschrieben von Alfonso
Hallo Hanno,

wenn der Sprit sicher bis zur ESP geht, dann probier doch mal ob danach was ankommt.
Beim 2.5er Motor ist oben ein mit zwei Schrauben befestigter Plastikdeckel. Den runter und dann jede Leitung etwas lösen und kurz orgeln.

Edit achso... dieser dämlich verbaute Absteller benötigt ordentlich Saft um zu öffnen, vielleicht auch nochmal die Batteriekapazität checken...

Gruß & Gutes Gelingen

Danke, das klingt ja nach überschaubarer Arbeit und werde ich Montag versuchen. Zum Absteller: Unser 40.10WM hat einen rein mechanischen Absteller mit Seilzug, am Strom kanns also nicht liegen.

Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Original geschrieben von Dbrick
Hallo Hanno,
kann dir nur wegen Verdacht auf Dieselpest helfen:
1) Vorfilter öffen und ansehen oder hat der einen Ansaugsieb im Tank ? dann Tankentnehmer entfernen und das Siebsäckchen über dem Ansaugrohr ansehen.
2) mit Taschenlampe in Tank schauen: ist der Diesel schön klar oder sind da Schlieren zu sehen ?

Das waren meine Indikatoren. Im Falle reinigen, dann geht es wieder für ein Stück weiter.

Viel Glück

Erich

Super, danke. Werde den Diesel mal checken und auch was abpumpen und mir ansehen. Falls es Dieselpest ist, reicht Tank sauber machen und und frischen Diesel durch die Leitungen rödeln oder ist dann die ESP als nächstes hin?

Joined: Dec 2011
Posts: 946
Likes: 26
D
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
D
Joined: Dec 2011
Posts: 946
Likes: 26
Dieselpest (also der Schleim) verstopft nur die Filter - den Pumpen hat es nicht geschadet ( Förderpumpe und Hochdruckpumpe für Common-Rail bei mir) .
Ich glaube nicht das du was in einer kleinen abgezapften Menge entdecken kannst.
Und mein Fehlerbild war anders: Der Motor lief und hatte dann immer wieder kurze Aussetzer bis zum Absterben. Insofern nicht auf deinen Schadensfall direkt übertragbar.
Wenn du längere Strecken am Stück fahren willst würde ich bei Dieselpest alle Filter rausnehmen und das Zeug komplett wegfahren. Mit frischen Diesel neue Filter einbauen und Grotamar (oder was es gibt) einfüllen. Am besten wäre dann natürlich Tankreinigung.

Gruß
Erich

Zuletzt bearbeitet von Dbrick; 01/07/2023 21:24.
Joined: Dec 2018
Posts: 415
Likes: 11
Süchtiger
Offline
Süchtiger
Joined: Dec 2018
Posts: 415
Likes: 11
Original geschrieben von hannok
Zum Absteller: Unser 40.10WM hat einen rein mechanischen Absteller mit Seilzug, am Strom kanns also nicht liegen.
Ah ok, wieder was bzgl. der Unterschiede zwischen den Daily-Baureihen dazu gelernt.

Dieselpest würde ich ebenfalls ausschließen. Bevor die Organismen sich soweit vermehrt haben um jegliche Startversuche durch Verstopfung zu unterbinden würdest Du das spätestens bei einer Inspizierung vom Bodensatz des Filters sehen.
Original geschrieben von Dbrick
Der Motor lief und hatte dann immer wieder kurze Aussetzer bis zum Absterben. Insofern nicht auf deinen Schadensfall direkt übertragbar.
That's it.

Undichte Schlauchschellen auf dem Wege der Dieselzufuhr können auch gewaltig nerven, aber dann sollte der Motor zumindest zucken...

Gruß




-------------------------------------------------------------------------------
Bush Mechanics | Fgst. 5924991


Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Original geschrieben von Dbrick
Dieselpest (also der Schleim) verstopft nur die Filter - den Pumpen hat es nicht geschadet ( Förderpumpe und Hochdruckpumpe für Common-Rail bei mir) .
Ich glaube nicht das du was in einer kleinen abgezapften Menge entdecken kannst.
Und mein Fehlerbild war anders: Der Motor lief und hatte dann immer wieder kurze Aussetzer bis zum Absterben. Insofern nicht auf deinen Schadensfall direkt übertragbar.
Wenn du längere Strecken am Stück fahren willst würde ich bei Dieselpest alle Filter rausnehmen und das Zeug komplett wegfahren. Mit frischen Diesel neue Filter einbauen und Grotamar (oder was es gibt) einfüllen. Am besten wäre dann natürlich Tankreinigung.

Danke, ja, dass plötzliche Absterben ist für mich auch ein Zeichen Richtung mechanischem Absteller, der könnte genau dieses Schadensbild erklären. Leider natürlich die unangenehmste der Varianten (aber nicht unlösbar). Unabhängig davon werde ich mal den Spritfluss hinter der Einspritzpumpe kontrollieren, wenn da nix kommt, wäre das ja ein weiterer Hinweis...)

Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Original geschrieben von Alfonso
Original geschrieben von hannok
Zum Absteller: Unser 40.10WM hat einen rein mechanischen Absteller mit Seilzug, am Strom kanns also nicht liegen.
Ah ok, wieder was bzgl. der Unterschiede zwischen den Daily-Baureihen dazu gelernt.

Ja, leider macht es das nicht einfacher, weil ich die genauen Bosch-Teilenummern nicht weiß... Der Zivile hat eine Bosch VE4/11F1900R294 - (Bosch Teile Nummer 0 460 414 054), aber ich weiß nicht genau, was die Militärversion hat, im Iveco Teilekatalog stehen nur Iveco Teilenummern...

Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Original geschrieben von hannok
Ja, leider macht es das nicht einfacher, weil ich die genauen Bosch-Teilenummern nicht weiß... Der Zivile hat eine Bosch VE4/11F1900R294 - (Bosch Teile Nummer 0 460 414 054), aber ich weiß nicht genau, was die Militärversion hat, im Iveco Teilekatalog stehen nur Iveco Teilenummern...

Zum Teil kann ich mir selber helfen, danke auch an Bernhard https://privat.albicker.org/iveco-technik/einspritzpumpe.html

Bosch VE4/11F1900R294
TN 0 460 414 054/ 0 986 440 027

Der Kopfteil hat die Nummer 1 465 132 536, ich weiß aber nicht 100%, ob das die manuelle Mechanik mit einschließt. Zurückblickend auf die Fotos von der Reparatur in Costa Rica vor 2 Jahren glaube ich aber mittlerweile nicht, das da irgendwas plötzlich abbricht, die gesamte Hebelmimik sieht ziemlich robust aus (allerhöchstens die Feder könnte ich mir vorstellen).

[Linked Image von thumbs.picr.de] [Linked Image von thumbs.picr.de]
Insofern werden wir es mal mit Diesel checken und entlüften versuchen, ich berichte Montag.

Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Probiert mal ob er auf Startpilot* überhaupt anspringt.
Und ja löse mal die Einspritzleitungen, nicht mehr als eine halbe Umdrehung, das reicht.
Wenns da ordentlich spritzt beim orgeln wieder zudrehen, dann sollte er starten.

*Kriegst in jedem Autoersatzteil Laden, Starting-Aid genannt.
Während dem Orgeln in den Luftfilter spritzen, schau ob er darauf läuft.

Du warst nicht zufällig schon tanken oder?

Edit: Warum Montag? Sonntag ist ein Tag wie jeder andere in Amerika.

Zuletzt bearbeitet von Ozymandias; 02/07/2023 06:56.

It's your life - make it a happy one!
Joined: May 2005
Posts: 7,401
Likes: 89
Daily96 40.10W
Offline
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,401
Likes: 89
Hallo Hanno,

dreh mal die Überwurfmutter an einer Einspritzdüse ab und hebe die Leitung nur leicht an und starte, kommt da Diesel unter hohem Druck an ?

wenn nein müsste man checken warum > Absteller defekt, Filter oder Leitung zu, ESPumpe defekt etc - ggf mal aus einem Kanister mit sauberem Diesel versorgen

wenn ja, besorge dir Startpilot Spray und schau ob er damit normal anspringt, wenn ja bekommt er keinen, nicht genug Diesel - man könnte auch versuchen ihn anzuschleppen

wenn nicht, sind Ansaug- und Abgaswege frei, dreht der Turbo noch, stimmen die Steuerzeiten, Kompression iO ??


Gruß Juergen

Joined: Feb 2010
Posts: 1,399
Likes: 31
Reisender
Offline
Reisender
Joined: Feb 2010
Posts: 1,399
Likes: 31
Hallo,
ich hatte mir wohl in Bolivien die Dieselpest in den Tank geholt (Unimog 416). Der Diesel sah danach richtig flockig aus, Schleim war es bei mir nicht. Die Flocken machten den Filter zu. Was half war den Diesel ablassen, ich konnte ihn nur durch Tücher filtern und wieder in den Tank kippen. Wohl nicht die beste Methode, aber es ging danach wieder.
Durch den verstopften Filter hatte der Motor keine Leistung mehr, glücklicherweise hatte ich ausreichend Filter dabei.
Filter ausbauen und fahren würde ich nicht, da wäre mir das Risiko auf einen Folgeschaden zu hoch.
Gruß,
Horst

Joined: May 2002
Posts: 26,274
Likes: 107
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,274
Likes: 107
Hallo,

mit 1/4 vollem Tank mehrere Monate im Container und auf See ist natürlich ein sehr guter Weg, um sich die Dieselpest einzufangen. wink



Statt Startpilot geht auch Bremsenreiniger. Ist i.d.R. auch günstiger, und der Motor bekommt beim Zünden nicht ganz so eins auf die Birne.


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Original geschrieben von Ozymandias
Probiert mal ob er auf Startpilot* überhaupt anspringt.
Und ja löse mal die Einspritzleitungen, nicht mehr als eine halbe Umdrehung, das reicht.
Wenns da ordentlich spritzt beim orgeln wieder zudrehen, dann sollte er starten.

Danke, das werden wir versuchen.


Original geschrieben von Ozymandias
*Kriegst in jedem Autoersatzteil Laden, Starting-Aid genannt.
Während dem Orgeln in den Luftfilter spritzen, schau ob er darauf läuft.

Du warst nicht zufällig schon tanken oder?

Edit: Warum Montag? Sonntag ist ein Tag wie jeder andere in Amerika.

Startpilot werde ich mir besorgen, das hatte ich auch schon überlegt um alles außerhalb des Einspritzsystems ausschließen zu können. Die Sachen können wir heute besorgen, nur das Lagerhaus wo unser Iveco steht is bis Montag zu (und Dienstag für den 4th of July).

Tanken waren wir noch nicht, so weit haben wir es noch nicht geschafft :-) Der Tank ist nach dem Umpumpen aus dem Zusatztank jetzt fast halb voll, genug sollte also drin sein (aber eventuell vergammelt).

Zuletzt bearbeitet von hannok; 02/07/2023 15:35.
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Original geschrieben von juergenr
Hallo Hanno,

dreh mal die Überwurfmutter an einer Einspritzdüse ab und hebe die Leitung nur leicht an und starte, kommt da Diesel unter hohem Druck an ?

wenn nein müsste man checken warum > Absteller defekt, Filter oder Leitung zu, ESPumpe defekt etc - ggf mal aus einem Kanister mit sauberem Diesel versorgen

wenn ja, besorge dir Startpilot Spray und schau ob er damit normal anspringt, wenn ja bekommt er keinen, nicht genug Diesel - man könnte auch versuchen ihn anzuschleppen

wenn nicht, sind Ansaug- und Abgaswege frei, dreht der Turbo noch, stimmen die Steuerzeiten, Kompression iO ??

Unser Plan für Montag sieht aktuell so aus:
1. Sprit checken und Filter tauschen, zur Not aus Kanister mit frischem Diesel ansaugen
2. Überwurfmuttern an den Einspritzdüsen lösen und checken ob ordentlich Diesel und keine Luft kommt
3. Wenn es das nicht war, dann mit Start Spray testen, ob der Rest vom System funktioniert

Zum Thema Turbo, Steuerzeiten, und Kompression: ist das etwas, was sich in 2 Monaten auf hoher See in irgendeiner Weise verändern/verstellen kann? Ich hätte jetzt erstmal vermutet, dass es etwas ursächlich mit der Verschiffung zu tun haben muss. Der erste Start im Container lief auch gut (10 sec orgeln und dann lief er sauber).

Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Original geschrieben von DaPo
Hallo,

mit 1/4 vollem Tank mehrere Monate im Container und auf See ist natürlich ein sehr guter Weg, um sich die Dieselpest einzufangen. wink

Wir hatten vor dem Verschiffen noch ordentlich Diesel-Kleen Additiv reingekippt, in der Hoffnung, dass das gegen die Pest hilft. Vollmachen durften wir wegen den Regularien ja nicht... Gefühlt werden die Shipping Lines immer strikter gegenüber Overlandern (andererseits habe ich in diversen Traveller-Whatsapp-Gruppen gelesen, dass manche ihre 600 L Dieseltanks extra noch in Argentinien vollmachen bevor es RoRo nach Europa get, um billigen Sprit nach Deutschland zu nehmen... Da kann ich nachvollziehen, dass die Shipping Lines keinen Bock mehr auf uns Overlander haben...)


Original geschrieben von DaPo
Statt Startpilot geht auch Bremsenreiniger. Ist i.d.R. auch günstiger, und der Motor bekommt beim Zünden nicht ganz so eins auf die Birne.

Danke, guter Tipp, Bremsenreiniger wollte ich mir sowieso wieder in den Kofferraum legen.

Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Original geschrieben von HorstPritz
Hallo,
ich hatte mir wohl in Bolivien die Dieselpest in den Tank geholt (Unimog 416). Der Diesel sah danach richtig flockig aus, Schleim war es bei mir nicht. Die Flocken machten den Filter zu. Was half war den Diesel ablassen, ich konnte ihn nur durch Tücher filtern und wieder in den Tank kippen. Wohl nicht die beste Methode, aber es ging danach wieder.
Durch den verstopften Filter hatte der Motor keine Leistung mehr, glücklicherweise hatte ich ausreichend Filter dabei.
Filter ausbauen und fahren würde ich nicht, da wäre mir das Risiko auf einen Folgeschaden zu hoch.
Gruß,
Horst

Danke, das ist gut zu wissen. Ich verde erstmal die Dieselfilter tauschen, das sollte recht schnell gehen. Würde es auch bevorzugen, den Diesel gefiltert anzusaugen, aus dem Kanister ohne Filter ist erstmal Plan B.

Joined: May 2005
Posts: 7,401
Likes: 89
Daily96 40.10W
Offline
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,401
Likes: 89
Original geschrieben von hannok
Original geschrieben von juergenr
Hallo Hanno,

dreh mal die Überwurfmutter an einer Einspritzdüse ab und hebe die Leitung nur leicht an und starte, kommt da Diesel unter hohem Druck an ?

wenn nein müsste man checken warum > Absteller defekt, Filter oder Leitung zu, ESPumpe defekt etc - ggf mal aus einem Kanister mit sauberem Diesel versorgen

wenn ja, besorge dir Startpilot Spray und schau ob er damit normal anspringt, wenn ja bekommt er keinen, nicht genug Diesel - man könnte auch versuchen ihn anzuschleppen

wenn nicht, sind Ansaug- und Abgaswege frei, dreht der Turbo noch, stimmen die Steuerzeiten, Kompression iO ??

Unser Plan für Montag sieht aktuell so aus:
1. Sprit checken und Filter tauschen, zur Not aus Kanister mit frischem Diesel ansaugen
2. Überwurfmuttern an den Einspritzdüsen lösen und checken ob ordentlich Diesel und keine Luft kommt
3. Wenn es das nicht war, dann mit Start Spray testen, ob der Rest vom System funktioniert

ja macht das mal so, wenn Bremsenreiniger, dann bitte checken ob dieser brennbar ist, das ist hier nicht immer der Fall

Zitat
Zum Thema Turbo, Steuerzeiten, und Kompression: ist das etwas, was sich in 2 Monaten auf hoher See in irgendeiner Weise verändern/verstellen kann? Ich hätte jetzt erstmal vermutet, dass es etwas ursächlich mit der Verschiffung zu tun haben muss. Der erste Start im Container lief auch gut (10 sec orgeln und dann lief er sauber).

nein eher nicht, steht ja ganz am Ende meiner Auflistung, wenn alles andere nicht hilft... wie hört der sich beim Starten an, normal wie immer, dreht ausreichend schnell ?


Gruß Juergen

Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Meine Vermutung ist dass du tatsächlich einfach irgendwone Luftblase hattest die sich in der kurzen Zeit die er lief bis zur ESP hochgearbeitet hat.
Mach also als erstes mal die Eispritzdüsenleitung(en) Lose und entlüften diese bevor du irgend etwas anderes tust, du sagst ja dass du Sprit hast bis zur ESP.
Meistens reicht es eine Leitung zu lösen, selten braucht es mehrere.

War bei allen Dieselmotoren so bevor es den Commonrail gab dass man eine Leitung lösen musste wenn man den Tank leergefahren hatte.
Das war der Grund warum man es tunlichst vermieden hat.

Gruss Oz


It's your life - make it a happy one!
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Kurses Update:

Diesel sieht noch gut aus und an den Einspritzdüsen kommt überall Diesel an.

Was könnte noch die Ursache sein? Würde der Motor nicht mehr anspringen, wenn die Kette gesprungen wäre?

Falls die Kette das Problem wäre, würde er dann noch mit dem Anlasser drehen oder hätte ich schon einen Totalschaden mit krummen Ventilen?

Zuletzt bearbeitet von hannok; 03/07/2023 13:46.
Joined: May 2005
Posts: 7,401
Likes: 89
Daily96 40.10W
Offline
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,401
Likes: 89
hmm

wie schon gefragt, wie hört der sich beim Starten an, normal wie immer, dreht ausreichend schnell oder auffallend schnell oder zu langsam ?

kannst du ein Video vom Starten machen und irgendwo einstellen ?

zum Laufen braucht der

ausreichend guten Diesel mit ausreichendem Druck, zur richtigen Zeit
ausreichende Kompression
freie Ansaug- & Abgaswege
passende Steuerzeiten

wenn die Kette gesprungen wäre, würde der schnell aufsetzen, ich habe es aber nicht probiert was bei einem Zahn passiert ...

hast du das mit Startpilot probiert ??


Gruß Juergen

Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Hi Jürgen, danke für die schnelle Rückmeldung. Meiner meinung nach hört er sich komplett normal an, ebentuell wie, wenn man vergisst den manuellen Choke zurückzustellen und er ohne Diesel startet (aber er Diesel ist da).

Startpilot haben wir gekauft, aber noch nicht getestet, haben ein bisschen Angst, dass falls die Kette gesprungen ist, wir noch mehr kaputt machen. Oder ist die Sorge unbegründet?

Hier mal ein video

https://vimeo.com/841885962?share=copy

Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Ist ziemlich eindeutig, der neue Automatische Kettenspanner ist kaputt, der Sicherungsring scheint ab und er fährt sich komplett ein. [Linked Image von thumbs.picr.de]

Ist gerade mal 40k Kilometer alt.

https://vimeo.com/841890106?share=copy

Joined: May 2005
Posts: 7,401
Likes: 89
Daily96 40.10W
Offline
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,401
Likes: 89
ich fürchte da ist die Kette gesprungen, zumal bei dem Schaden am Spanner.

Der dreht auch seehr schnell, als hätte er keine / kaum Kompression...

hmm - das ist nicht gut und bedeutet einiges an Arbeit ....

also was tun - es braucht einen neuen Spanner, dann ggf zur Probe die Steuerzeiten einstellen und mal die Kompression prüfen, wenn iO > Glück gehabt, wenn nicht Zylinderkopf runter und die krummen Ventile ersetzen...

dazu braucht es eine vernünftige Werkstatt, da ich einige US Diagnosespezis per youtube verfolge, weiß ich das zumindest viele schlechte gibt ...


Gruß Juergen

Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
So eine scheisse, hast du die Adresse von dem Ersatzteillieferanten in Florida?


Hast du irgendwelche connections in Houston?


It's your life - make it a happy one!
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
An meinem Bremach ist damals der Zahnriemen EINEN Zahn gesprungen, der lief dann auch nicht mehr aber hatte KEINE anderen Schäden.

Das Grundproblem ist dass die Servopumpe an dem Riemen hängt und wenn das Öl kalt ist und man gleichzeitig gegen Anschlag lenkt ist die Last zu gross. Dann führt eines zum anderen.


It's your life - make it a happy one!
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Original geschrieben von Ozymandias
So eine scheisse, hast du die Adresse von dem Ersatzteillieferanten in Florida?


Hast du irgendwelche connections in Houston?

Ja, das ist nen ziemlicher Tiefschlag... Leider keine Kontakte hier, wir sind jetzt erst mal über den Feiertag in nem Motel und recherchieren, was wir überhaupt an Teilen kurzfristig bekommen können.

Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Der totale Supergau...

Um zu wissen was du überhaupt brauchst an Teilen musst du ihn doch zuerst zerlegen.
Kannst ja nicht auf gut Glück Teile ordern.

Ich frag mal im TDR nach ob da irgend jemand Helfen kann oder Hilfreich ist.


It's your life - make it a happy one!
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Original geschrieben von Ozymandias
Der totale Supergau...

Um zu wissen was du überhaupt brauchst an Teilen musst du ihn doch zuerst zerlegen.
Kannst ja nicht auf gut Glück Teile ordern.

Ich frag mal im TDR nach ob da irgend jemand Helfen kann oder Hilfreich ist.

Super, vielen Dank.

Ja, aktuell ist noch gar nicht klar, was wir machen. Noch ist die Spedition recht relaxed, dass der Truck da tot rumsteht, aber das wird sicher auch nicht ewig so gehen.

Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Hier noch der Kontakt zu dem Lieferanten in Florida.
Ich hoffe er ist noch aktuell aber ich weiss das nicht genauer.

ekendrick@allianceglobalincorp.com

Sag einen Gruss von Hermann Annen

Der konnte alles zeitnah besorgen was nötig, selbst eine Frontscheibe war innert kurzer Zeit nach Colorado geliefert.


It's your life - make it a happy one!
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Original geschrieben von Ozymandias
Hier noch der Kontakt zu dem Lieferanten in Florida.
Ich hoffe er ist noch aktuell aber ich weiss das nicht genauer.

ekendrick@allianceglobalincorp.com

Sag einen Gruss von Hermann Annen

Der konnte alles zeitnah besorgen was nötig, selbst eine Frontscheibe war innert kurzer Zeit nach Colorado geliefert.

Super, danke, da werde ich mich mal melden! Ich nehme an der Herr spricht englisch?

Gerade nochmal ein bisschen über das Problem nachgedacht, und dabei auch auf deinen Beitrag in einem ähnlichen Thread gestoßen http://www.viermalvier.de/ubbthreads.php?ubb=showflat&Number=670908#Post670908, d.h. das es am wahrscheinlichsten ist, dass die Kette an der Einspritzpumpe wegen dem geringen Umschlingungswinkel überspringt, was für mich schlüssig klingt.

Was wäre ein Weg, sicher zu testen, dass Nockenwelle und Kurbelwelle nicht gegeneinander verstellt sind und entsprechend die Ventile auch nicht rund sind? Kompression testen? Die Markierungen zueinander ausrichten und hoffen, das man es richtig gemacht hat, dann einmal Motor per Hand durchdrehen?

Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Noch eine andere Frage, um den Worst Case Umfang abschätzen zu können: Wenn der Zylinderkopf ab muss um die Ventile zu tauschen, muss er dann Plan geschliffen werden? Oder ist das nur ein Problem wenn er überhitzt ist / Zylinderkopfdichtung hin war?

Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Theoretisch ja, zumindest im deutschen Sprachraum wird das fast standardmäßig gemacht wenn nur der geringste Verzug vorliegt, andernorts nur wenn es extrem ist.
Da spannt man ihn einfach wieder runter mit den Kopfschrauben und erstaunlicherweise funktioniert das meistens was man so hört.

Er spricht englisch ja.

Ich würde den jetzt selber vor Ort die Kette ausrichten und dann den magischen Startversuch machen.
Entweder er läuft dann oder man weiss was zu tun ist.

Problem dabei du brauchst einen Kettenspanner der funktioniert..



Diese nervige Kette, da war ich immer froh dass ich den Zahnriemen hatte.
Man kann sagen was man will aber er funktioniert und man bekommt die Teile kinderleicht.

Nun hab ich ne Zahnradkaskade, die läuft ewig und drei Tage ohne Verschleiß.


It's your life - make it a happy one!
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Original geschrieben von Ozymandias
Ich würde den jetzt selber vor Ort die Kette ausrichten und dann den magischen Startversuch machen.
Entweder er läuft dann oder man weiss was zu tun ist.

Problem dabei du brauchst einen Kettenspanner der funktioniert..

Ich denke gerade über eine MacGyver-Lösung nach um genau das zu testen: da der manuelle Kettenspanner ja auch keine Federwirkung hat, müsste es ja eigentlich reichen eine Schraube oder ähnliches Anstelle des Kettenspanners einzusetzen. (Oder ein Distanzstück auf den automatischen Kettenspanner legen, das nicht wegrutschen kann und ausreichend spannt).

Dass ist natürlich nichts, um nach Alaska zu fahren, würde mir aber die Frage beantworten, ob die Ventile kaputt sind, ohne dass ich haufenweise Ersatzteile bestellen muss. Springt er dann an und läuft, nachdem ich die Kette wieder richtig eingestellt habe, würde ich zumindest wissen, dass ich nicht den ganzen Motor überholen muss...


Original geschrieben von Ozymandias
Diese nervige Kette, da war ich immer froh dass ich den Zahnriemen hatte.
Man kann sagen was man will aber er funktioniert und man bekommt die Teile kinderleicht.

Nun hab ich ne Zahnradkaskade, die läuft ewig und drei Tage ohne Verschleiß.

Da stimme ich zu, beim 1er BMW zu Hause war die angeblich wartungsfreie Steuerkette auch so eine Zeitbombe (zum Glück nicht passiert und mittlerweile lange verkauft). Ketten erfüllen einfach die Annahmen in der Realität nicht, die sich schlaue Ingenieure am Schreibtisch so ausgedacht haben... Nen Zahnriemen wechselt man deutlich leichter und da kann man sich auch mal nen paar von einpacken...

Joined: Dec 2018
Posts: 415
Likes: 11
Süchtiger
Offline
Süchtiger
Joined: Dec 2018
Posts: 415
Likes: 11
Original geschrieben von Ozymandias
Da spannt man ihn einfach wieder runter mit den Kopfschrauben und erstaunlicherweise funktioniert das meistens was man so hört.
Hm.

Über die Jahre Verzogenes auf Planiertes pressen? Kann gut gehen, muss aber nicht. Hatte ich mal bei einem Trekker probiert, ging nicht lange gut, trotz des Einbaus einer verstärkten Kopfdichtung.
Original geschrieben von Ozymandias
Problem dabei du brauchst einen Kettenspanner der funktioniert.
Bin bisher echt froh frühzeitig auf den mechanischen Spanner umgebaut zu haben, auch wenn es mehr Wartung erfordert.

Original geschrieben von hannok
Ich denke gerade über eine MacGyver-Lösung nach um genau das zu testen: da der manuelle Kettenspanner ja auch keine Federwirkung hat, müsste es ja eigentlich reichen eine Schraube oder ähnliches Anstelle des Kettenspanners einzusetzen. (Oder ein Distanzstück auf den automatischen Kettenspanner legen, das nicht wegrutschen kann und ausreichend spannt).
Ja, oder eine Schraube von hinten IN den Kettenspanner drehen. Das sich der automatische Spanner gegen Ausfall/Übersprung der Kette sichern lässt wurde hier zwar mehrfach erwähnt, nur über das WIE wurde sich hinreichend ausgeschwiegen, bzw. nicht erinnert. Scheint der heilige Gral im Daily-Forum zu sein. wink




-------------------------------------------------------------------------------
Bush Mechanics | Fgst. 5924991


Joined: Feb 2013
Posts: 536
Süchtiger
Offline
Süchtiger
Joined: Feb 2013
Posts: 536
Vorsicht mit der Schraube im Kettenspanner!
Der mechanische Spanner hat auch einen „Federweg“. Die Kette hat auf den 360 Grad nur an wenigen Stellen 0,7mm Spiel an der Spannerschiene - wenn korrekt eingestellt.
Ich habe bei einer neuen Kette Unterschiede beim durchdrehen von 0,7 bis 1,4mm gemessen.
Zum Testen kannst du den autom. Spanner versuchen festzustellen. Vorher aber durchdrehen und das Spiel messen! Sollte er anspringen, so würde ich damit nicht fahren und mir nen mech. Spanner besorgen.

Gruß
Ulli (Rico)

PS wären wir nicht so weit weg, dann würde ich dir helfen…
Gruß aus Kanada / BC


.... sind immer noch auf der Suche nach dem Arsch der Welt :-)
www.itchywheels.de
Joined: Feb 2010
Posts: 1,399
Likes: 31
Reisender
Offline
Reisender
Joined: Feb 2010
Posts: 1,399
Likes: 31
Hallo Alfonso,
bei meinem automatischen Kettenspanner wurde ein Bolzen eingelegt der verhindert dass der Kettenspanner soweit zurückfällt dass die Kette überspringen kann.
Da dies eine Werkstatt gemacht hat kann ich nicht exakt berichten wie lang der Bolzen war. Ist mittlerweile 13 Jahre her.
Soweit ich mit erinnern kann wurde gemessen wie gross der Hohlaum im Spanner ist, dann wurde ein Teil gedreht das so lang ist dass der Kettenspanner auch ohne Öldruck soweit ausgefahren ist dass die Kette nicht überspringen kann. Dies wurde dann in den Kettenspanner eingelegt. Ich denke schon, dass jemand mit technischen Verständnis das nachbauen kann.
Gruß,
Horst

1 member likes this: Ozymandias
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Originally Posted by HorstPritz
Hallo Alfonso,
bei meinem automatischen Kettenspanner wurde ein Bolzen eingelegt der verhindert dass der Kettenspanner soweit zurückfällt dass die Kette überspringen kann.
Da dies eine Werkstatt gemacht hat kann ich nicht exakt berichten wie lang der Bolzen war. Ist mittlerweile 13 Jahre her.
Soweit ich mit erinnern kann wurde gemessen wie gross der Hohlaum im Spanner ist, dann wurde ein Teil gedreht das so lang ist dass der Kettenspanner auch ohne Öldruck soweit ausgefahren ist dass die Kette nicht überspringen kann. Dies wurde dann in den Kettenspanner eingelegt. Ich denke schon, dass jemand mit technischen Verständnis das nachbauen kann.
Gruß,
Horst

Das gefällt mir wenn es geht, denn das kann er vor Ort machen ohne auf irgendwelche Teile zu warten.


It's your life - make it a happy one!
1 member likes this: hannok
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Original geschrieben von Ozymandias
Das gefällt mir wenn es geht, denn das kann er vor Ort machen ohne auf irgendwelche Teile zu warten.

In der Tat eine gute Idee, der einzige Haken ist, den Spanner nachher wieder zusammenzubekommen, ohne das Spezialwerkzeug :-) Morgen werden wir die Kette nochmal in richtiger Position aufziehen und dann irgendwie dafür sorgen, dass der Kettenspanner ausgefahren bleibt (und wenn es erstmal mit offenem Kettengehäuse dagegendrücken ist). Wenn er dann anspringt, wissen wir das die Ventile noch in Ordnung sind und werden eine neue Kette und Kettenspanner bestellen. Habe sowohl in China als auch Europa Quellen mit sofortiger Verfügbarkeit gefunden.

Wenn die Ventile kaputt sind, müssen wir die ganze Nummer sowieso nochmal überdenken...

Eventuell ist der Kettenspanner gar nicht kaputt. Aktuell habe ich die Theorie dass er einfach über sein Maximum ausgefahren ist und damit der Sicherungsring nicht mehr funktioniert. Spricht nicht unbedingt für die Qualität der Kette, aber wäre eine Erklärung.

Was mich allerdings stutzig macht ist die Erklärung im Handbuch, dass man den Sicherungsring durch Drehen des inneren Kolben lösen kann, was würde den Kolben davon abhalten, sich durch Vibrationen etc selber loszudrehen (Text unter Figure 216)?
[Linked Image von thumbs.picr.de]

Zuletzt bearbeitet von hannok; 04/07/2023 18:09.
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Die sofortige Verfügbarkeit ist immer relativ zu sehen, in China noch eher als in Europa.

Ich bin da auch schon reingerasselt, auf der Seite "in Stock" und wenn man dann bestellt kommt am nächsten Tag ein Mail dass es doch 3 Wochen dauern wird.


Und gleich hier und jetzt - nimm NICHT DHL wenn du in die USA schickst und es Zeitnah brauchst, egal was es kostet nimm UPS oder FedEx das funktioniert aus Europa.

Aus China funktioniert lustigerweise auch DHL völlig problemlos, ich bestelle da immer mal wieder Zeug von Aliexpress, das ist immer innert 5-8 Tagen hier bei mir.

Idealerweise bestellst du aber über Erik das dürfte am schnellsten und Problemlosesten sein.

Zuletzt bearbeitet von Ozymandias; 04/07/2023 19:50.

It's your life - make it a happy one!
Joined: Dec 2018
Posts: 415
Likes: 11
Süchtiger
Offline
Süchtiger
Joined: Dec 2018
Posts: 415
Likes: 11
Original geschrieben von HorstPritz
Hallo Alfonso,
bei meinem automatischen Kettenspanner wurde ein Bolzen eingelegt der verhindert dass der Kettenspanner soweit zurückfällt dass die Kette überspringen kann.
Da dies eine Werkstatt gemacht hat kann ich nicht exakt berichten wie lang der Bolzen war. Ist mittlerweile 13 Jahre her.
Soweit ich mit erinnern kann wurde gemessen wie gross der Hohlaum im Spanner ist, dann wurde ein Teil gedreht das so lang ist dass der Kettenspanner auch ohne Öldruck soweit ausgefahren ist dass die Kette nicht überspringen kann. Dies wurde dann in den Kettenspanner eingelegt. Ich denke schon, dass jemand mit technischen Verständnis das nachbauen kann.
Gruß,
Horst

Hihi Horst,

Danke aber wir hatten das Thema vor reichlich 3 (nicht 13) Jahren hier schon einmal. wink
Nur bin ich bei der Modifizierung irgendwann abgestorben, weil die Knetmasse im Hirn zu beschränkt war und weitere Baustellen an der Hardware ausuferten. sleep

Beste Grüße




-------------------------------------------------------------------------------
Bush Mechanics | Fgst. 5924991


Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Original geschrieben von Ozymandias
Die sofortige Verfügbarkeit ist immer relativ zu sehen, in China noch eher als in Europa.

Ich bin da auch schon reingerasselt, auf der Seite "in Stock" und wenn man dann bestellt kommt am nächsten Tag ein Mail dass es doch 3 Wochen dauern wird.


Und gleich hier und jetzt - nimm NICHT DHL wenn du in die USA schickst und es Zeitnah brauchst, egal was es kostet nimm UPS oder FedEx das funktioniert aus Europa.

Aus China funktioniert lustigerweise auch DHL völlig problemlos, ich bestelle da immer mal wieder Zeug von Aliexpress, das ist immer innert 5-8 Tagen hier bei mir.

Idealerweise bestellst du aber über Erik das dürfte am schnellsten und Problemlosesten sein.

DHL würde ich international generell nicht machen (viel Spaß, wenn das bei der mexikanischen Post landet, seitdem bin ich geheilt), DHL Express (ist ja nur in Deutschland der gleiche Laden wie DHL) hat bisher aber immer gut geklappt. Der Chinese (suonama) war bisher immer zuverlässig, würde mir die Verfügbarkeit aber natürlich vorher bestätigen lassen. Der antwortet per Whatsapp immer flott. Den Italienern vertraue ich da weniger, bei meiner letzten Bestellung fehlte die Hälfte ;-)

Wenn Erik die Teile hat, um so besser, dann brauche ich nicht nach China oder Italien. Die Email ist schon vorgeschrieben und geht morgen früh raus, will ihn nicht am Independence Day damit nerven.

1 member likes this: Ozymandias
Joined: May 2002
Posts: 26,274
Likes: 107
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,274
Likes: 107
Hallo zusammen,

Original geschrieben von Ozymandias
Diese nervige Kette, da war ich immer froh dass ich den Zahnriemen hatte.
Man kann sagen was man will aber er funktioniert und man bekommt die Teile kinderleicht.

Nun hab ich ne Zahnradkaskade, die läuft ewig und drei Tage ohne Verschleiß.
Original geschrieben von hannok
Da stimme ich zu, beim 1er BMW zu Hause war die angeblich wartungsfreie Steuerkette auch so eine Zeitbombe (zum Glück nicht passiert und mittlerweile lange verkauft). Ketten erfüllen einfach die Annahmen in der Realität nicht, die sich schlaue Ingenieure am Schreibtisch so ausgedacht haben... Nen Zahnriemen wechselt man deutlich leichter und da kann man sich auch mal nen paar von einpacken...
Also das kann ich nun gar nicht nachvollziehen.
Wenn ich die Wahl zwischen Zahnriemen oder Steuerkette hätte, würde ich niemals auch nur den kleinsten Gedanken an einen Zahnriemen verschwenden.
Mit Steuerkette würde der Motor von meinem LT auch noch laufen, der sch... Riemen ist bei 60% der angegebenen Laufleistung gerissen...

OK, die Motoren mit Simplex-Ketten waren nicht der Brüller, die Ketten waren käse. Aber Duplexketten sind im Grunde doch perfekt.

Und das System Kette kann nix dafür, wenn der verwendete Kettenspanner nix taugt. Hat der ausreichend Arbeitsweg und eine mechanische Sicherung hält das ewig.

Mal aus der Mottenkiste:
Bei Mercedes gab es früher Passfedern mit Versatz. Damit konnte das Kettenrad auf der Nockenwelle verdreht werden, wenn die Kette alt und gelängt war. Gehalten hat die dann immer noch ewig...


Original geschrieben von Ozymandias
Und gleich hier und jetzt - nimm NICHT DHL wenn du in die USA schickst und es Zeitnah brauchst, egal was es kostet nimm UPS oder FedEx das funktioniert aus Europa.
Original geschrieben von hannok
DHL Express (ist ja nur in Deutschland der gleiche Laden wie DHL)
DHL und DHL Express haben auch in Deutschland nichts mit einander zu tun, außer einem Teil des Namens.

DHL Express funktioniert von D nach USA genauso gut oder schlecht wie UPS oder FedEx.

Bei UPS heißt es übrigens aufpassen mit den Preisen (das fällt mir gerade bei "Colorado" ein, gilt aber wohl auch anderswo):
Ausserhalb der Ballungsgebiete kann es mit UPS sehr schnell sehr viel teurer werde, die haben da die seltsamsten Zuschläge. Also bei der Preiskalkulation immer die tatsächliche Adresse angeben, nicht nur den Ort!


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Bei der Kette geht's um die Version im Daily, der Motor war als Zahnriemen gezeichnet worden und wurde wegen des Militärs nachträglich mehr schlecht als Recht auf Kette umgebaut.
Darum kämpft man da immer mit Problemen die nicht zur Laufleistung passen. Spanner und Gleitschienen verschleißen im Zeitraffer und Ersatz ist teuer.
Und eben die Umschlingung am Zahnrad des Hilfsaggregateträgers ist zu gering, kaum 1/3, und da ist gleichzeitig die höchste Kraft drauf mit Einspritzpumpe, Servopumpe und Vakuumpumpe.
Beim Zahnriemen hast diese Probleme nicht solange dessen Spannung korrekt gesetzt wird - und er ist einfach, billig und gut zu wechseln.

Gruss Ozy

Selbst am aktuellen Daily wird die Kette mit Wechselintervall 240tKm angegeben, Wartungsfrei ist das nicht.

Zuletzt bearbeitet von Ozymandias; 05/07/2023 15:21.

It's your life - make it a happy one!
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Wir haben jetzt den Kühler runter und würden den Motor gerne mal von Hand durchdrehen, bevor wir noch mehr kaputt machen. Mit was für einem Widerstand muss ich da rechnen? Ich habe eine 60cm Verlängerung auf die Schraube auf der Kolbenwelle gesetzt und nach ca 90 Grad geht nichts mehr. Ist das wegen der Kompression zu erwarten und ich muss einfach fester ziehen oder heißt das, dass er auf die Ventile schlägt. Mit dem Anlasser hat er zumindest noch letzte Woche durchgedreht.

[Linked Image von thumbs.picr.de]

Zuletzt bearbeitet von hannok; 05/07/2023 16:15.
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Gute Nachrichten: Ventile sind nicht kaputt, Motor läuft wieder mit einem MacGyver Fix, aber die Kette ist hoffnungslos gelängt (Kette war aus China, gerade mal 40.000 km). Der Kettenspanner war auch nicht kaputt, sondern einfach über das Maximum ausgefahren (der hat höchstens 10-12mm Weg, wir waren vermutlich bei 15-20mm).

Das ist der McGyver Fix, Schraube mit ca 25mm Länge in den Automatischen Kettenspanner geschmissen, wo die Feder sitzt. Nicht zum Nachmachen gedacht, weil das eventuell auf das Ölventil im Kettenspanner drückt.

[Linked Image von thumbs.picr.de]

Hier die OP am offenen Herz, wir haben ihn direkt wieder ausgemacht, er ist also nicht gestorben.

https://vimeo.com/842622018?share=copy

Falls sich jemand fragt: nein, wir werden damit nicht weiterfahren, wir warten auf die neue Kette :-) Ich wollte aber wissen, ob er noch zu retten ist oder direkt auf den Schrott kommt...

Zu meiner Frage von oben: unser Motor lässt sich richtig eingestellt mit einer Ratsche auf der Kurbelwelle und mittlerer kraft (<200Nm hätte ich geschätzt) per Hand durchdrehen. Als es nicht ging, haben wahrscheinlich genau die Ventile auf den Kolben geschlagen (wir hatten vermutlich Glück und ich habe das erst vermurkst, als ich versucht habe, die Kette per hand zu drehen und nicht während der Startversuche).

Zuletzt bearbeitet von hannok; 05/07/2023 20:10.
1 member likes this: juergenr
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Sehr schön, deine Buschmechaniker Fähigkeiten sind definitiv enorm gewachsen in den letzten 4 Jahren.
Denn nur wer wagt gewinnt - oder hilft dir selbst dann hilft dir Gott.

Edit: Bei welchem Zahnrad war die Kette übergesprungen?

Zuletzt bearbeitet von Ozymandias; 05/07/2023 21:16.

It's your life - make it a happy one!
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Original geschrieben von Ozymandias
Sehr schön, deine Buschmechaniker Fähigkeiten sind definitiv enorm gewachsen in den letzten 4 Jahren.
Denn nur wer wagt gewinnt - oder hilft dir selbst dann hilft dir Gott.

Edit: Bei welchem Zahnrad war die Kette übergesprungen?

Danke, ja, Kerstin und ich haben da schon einiges dazugelernt... In einem Tag den Motor auseinander und wieder zusammen hätten wir uns vor 4 Jahren nicht zugetraut.

Ziemlich sicher ist die Kette an der Einspritzpumpe übergesprungen, was die ursprüngliche Ursache fürs liegen bleiben gewesen sein muss. (Passt auch dazu, dass er sich eigentlich genau wie vorher angehört hat, aber eben nicht angesprungen ist)

Beim per Hand testen, ist er dann wahrscheinlich auch noch an der Nockenwelle übergesprungen, was erklären würde, dass er beim durchdrehen blockiert hat. Glücklicherweise haben wir dann enrschieden, die Kette runterzunehmen und alle drei "Achsen" neu einzustellen.

Interessanterweise ist bei unserem Iveco oben der Bolzen an der Nockenwelle auf 1 Uhr, an der Einspritzpumpe auf 6 Uhr und die Markierung der Kurbelwelle vorne auf 3 Uhr bzw am Schwungrad mit Kimme und Korn unten auf 6 Uhr, als komplett anders als beim Zivilen.

Haben dann per Hand durchgedreht um zu sehen ob irgendwas kollidiert und uns dann gewagt ihn zu starten. Ist direkt angesprungen.

1 member likes this: Ozymandias
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Erik hat sich heute morgen übrigens direkt gemeldet und ist auf der Suche nach Teilen, danke für den Kontakt!

1 member likes this: Ozymandias
Joined: May 2002
Posts: 26,274
Likes: 107
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,274
Likes: 107
Hi Ozy,

Original geschrieben von Ozymandias
Bei der Kette geht's um die Version im Daily, der Motor war als Zahnriemen gezeichnet worden und wurde wegen des Militärs nachträglich mehr schlecht als Recht auf Kette umgebaut.
Darum kämpft man da immer mit Problemen die nicht zur Laufleistung passen. Spanner und Gleitschienen verschleißen im Zeitraffer und Ersatz ist teuer.
Und eben die Umschlingung am Zahnrad des Hilfsaggregateträgers ist zu gering, kaum 1/3, und da ist gleichzeitig die höchste Kraft drauf mit Einspritzpumpe, Servopumpe und Vakuumpumpe.
gut, dann ändere ich meine obige Aussage
Original geschrieben von DaPo
Und das System Kette kann nix dafür, wenn der verwendete Kettenspanner nix taugt.

-> Und das System Kette kann nix dafür, wenn der Konstrukteur nix taugt.


Zitat
Selbst am aktuellen Daily wird die Kette mit Wechselintervall 240tKm angegeben, Wartungsfrei ist das nicht.
Das ist aber OK.
Verschleiss gibt es bei Ketten natürlich auch, und irgendwann stimmen die Timings halt nicht mehr.


Grundsätzlich sehe ich eine Duplexkette aber als robusteste Lösung an, denn kapitale Schäden kenne ich, bei direkt damit konstruierten Motoren, praktisch nicht.


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
1 member likes this: Ozymandias
Joined: May 2005
Posts: 7,401
Likes: 89
Daily96 40.10W
Offline
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,401
Likes: 89
Original geschrieben von hannok
.......

Interessanterweise ist bei unserem Iveco oben der Bolzen an der Nockenwelle auf 1 Uhr, an der Einspritzpumpe auf 6 Uhr und die Markierung der Kurbelwelle vorne auf 3 Uhr bzw am Schwungrad mit Kimme und Korn unten auf 6 Uhr, als komplett anders als beim Zivilen.

Haben dann per Hand durchgedreht um zu sehen ob irgendwas kollidiert und uns dann gewagt ihn zu starten. Ist direkt angesprungen.

Das ist mMn ein Unterschied zwischen dem 2.5er und 2.8er Kettenmotor. Beim 2.5er wird NW auf 1 Uhr abgesteckt und beim 2.8er auf 12 Uhr. EPumpe jeweils auf 6 Uhr...

Sehr schön, dass euer Motor soweit keinen weiteren Schaden genommen hat und ihr dann hoffentlich bald wieder mobil seid


Gruß Juergen

Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Unsere Pechsträhne scheint noch nicht ganz zu Ende: Nachdem eir das neue Tutela Paraflu 11 Kühlmittel vorsichtig abgelassen und aufgegangen haben, um es wiederzuverwenden, mussten wir heute beim zurückkommen zum Auto feststellen, das der Kanister ein Loch hatte...

Meines Wissens nach gibt es Petronas / Paraflu 11 nicht in Nordamerika, kennt jemand eine passende Alternative, die die entsprechenden Additive haben, die sich Iveco wünscht? Falls nein, ist ein beliebiges organisches Kühlmittel in Ordnung?

Joined: Dec 2011
Posts: 946
Likes: 26
D
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
D
Joined: Dec 2011
Posts: 946
Likes: 26
Das ist aber nur ein peripheres Problem und keines des Antriebs. Insofern nur ärgerlich.
Variante einfach: Paraflu 11soll silikatfrei sein, also auch was silikatfreies Suchen.

Aber es mit den neueren Varianten wirklich schwer was genaues herauszufinden. Auch die Farben sind je nach Hersteller beliebig.
Beim Hersteller Mannol wird nach der Sucheingabe für die 8140.43 Motoren AG11, AF12 und AG13 angegeben. Dabei sind die gar nicht silikatfrei bezeichnet

Mehr hab ich da leider nicht zu bieten

Gruß
Erich

Zuletzt bearbeitet von Dbrick; 14/07/2023 19:04.
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Original geschrieben von Dbrick
Das ist aber nur ein peripheres Problem und keines des Antriebs. Insofern nur ärgerlich.
Variante einfach: Paraflu 11soll silikatfrei sein, also auch was silikatfreies Suchen.

Aber es mit den neueren Varianten wirklich schwer was genaues herauszufinden. Auch die Farben sind je nach Hersteller beliebig.
Beim Hersteller Mannol wird nach der Sucheingabe für die 8140.43 Motoren AG11, AF12 und AG13 angegeben. Dabei sind die gar nicht silikatfrei bezeichnet

Mehr hab ich da leider nicht zu bieten

Gruß
Erich

Hast recht, ist nur ärgerlich, aber umso mehr, da wir es extra noch in Argentinien gewechselt haben, weil es das da gab ...

Danke, ja auf ähnliche Probleme bin ich bei meiner Suche auch gestoßen, hier in den USA ist es noch schöner: "blue for most European models after 2002" oder sowas ist die einzige Angabe. Ich versuche mal rauszufinden, ob andere Hersteller silikatfreie Kühlmittel verwendet haben und dann über die Hersteller-Freigabe zu gehen, die steht meistens mit drauf.

Joined: Sep 2002
Posts: 2,344
Likes: 42
Das Orakel
Offline
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,344
Likes: 42
Aha - gefährlich falsch wie immer: Paraflu 11 ist silikathaltig, erst mit dem Paraflu UP kam die silikatfreie Suppe.
Es wird ein Chrysler- oder Mopar-Äquivalent geben

Grüsse
Peter

Joined: May 2005
Posts: 7,401
Likes: 89
Daily96 40.10W
Offline
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,401
Likes: 89
das ist so ziemlich alles, was man zu Paraflu 11 beim Hersteller findet

"PARAFLU 11 PRODUCT CODE: 1655 - Engine coolant concentrate, antifreeze and protective fluid. Based on ethylene glycol and corrosion inhibitors."

[Linked Image von thumbs.picr.de]

[Linked Image von thumbs.picr.de]


Gruß Juergen

Joined: May 2002
Posts: 26,274
Likes: 107
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,274
Likes: 107
Hallo,

Original geschrieben von Dbrick
Paraflu 11soll silikatfrei sein, also auch was silikatfreies Suchen.
wo steht das???


Zitat
Aber es mit den neueren Varianten wirklich schwer was genaues herauszufinden. Auch die Farben sind je nach Hersteller beliebig.
Beim Hersteller Mannol wird nach der Sucheingabe für die 8140.43 Motoren AG11, AF12 und AG13 angegeben. Dabei sind die gar nicht silikatfrei bezeichnet
Verschiedene Hersteller, wie Mannol auch, geben so ziemlich alles an, um ihre Produkte zu verkaufen.
Wenn man also keine Ahnung hat, sollten man sich auf die Angaben der Hersteller nicht verlassen.
Und diese erst recht nicht verbreiten.


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Joined: Sep 2002
Posts: 2,344
Likes: 42
Das Orakel
Offline
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,344
Likes: 42
Vorschlag: Forumssuche bemühen, wir hatten das Thema schon
Dass in den Sicherheitsdatenblättern nichts Detailliertes steht - logisch, die haben einen anderen Zweck
ad DaPo: natürlich steht nirgendwo, dass Paraflu 11 silikatfrei ist, s'wäre auch falsch

Und ein wenig Basis aus der Historie:
Die Diskussion ist in den alten Zeiten Kupfer/Aluminium entstanden. Können wir bis auf Oldtimer abhaken. Und dass kleine Querschnitte bei silikatfreien Corrosion Inhibitors duch die passive Oxidschicht "zuwachsen" können.. ich kenne jetzt keine flächendeckenden Schäden, aber wenn der Herstellen bewusst "silikathaltig" angibt, dann glauben wir ihm das besser

Dass die silikatfreien Mittelchen länger schützen sollen, ja, mag bei Neufahrzeugen interessant sein, bein den alten Möhren gibt es ohnehin dauernd was zu reparieren, da ist das mE kein Thema.

Und: Umrüsten ist beim "Bauernmotor" 8140 möglich, aber eben mit heftigem Spülen.

Grüsse
Peter

Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Fiat hat für alle ihre Motoren über Jahrzehnte P11 verwendet oder?


It's your life - make it a happy one!
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
In meinen Notizen aus grauer Vorzeit haben folgendes, leider ohne weitere Quellenangaben:

Paraflu 11 G11 / G48 / G05 - ASTM D 3306 ASTM D 6210 - Ethylenglycol-Basis

- Korrosionschutz auf Silikat Basis
- G11 / G05 / G48
- KEIN G12, G12+, G12++, G13 (e.g. OAT, HOAT)


Über das Paraflu 11 Datenblatt (https://extranetpli-eu.pli-petronas.com/dsp/pdf/eng/scat/1655_scat_ENG.pdf) und der Chrysler Freigabe MS 7170 bin ich schon mal einen Schritt weiter, z.B. Ricochem hat ein "Turbo Power Universal" mit der gleichen Freigabe (https://www.recochem.com/media/uploads/downloads/EngineCoolantSelectionGuide_CDN_EN_0315.pdf)

Dann gibts noch Ravenol TTC C11, auch mit Iveco 18-1830 Freigabe: https://www.ravenol.de/en/product/kuehlerfrostschutz/ravenol-ttc-concentrate-protect-c11 und in den Americas https://www.ravenolamerica.com/pass...ifreeze-ravenol-ttc-c11-concentrate-g11/

Da Ravenol sowohl G11 als auch die Iveco 18-1830 Freigabe hat, kann man dann G11 = Paraflu 11 gleichsetzen? G11 (VW) zu finden, ist sicher deutlich einfacher.

EDIT: hier noch ein etwas detalliertes Paraflu 11 Datenblatt https://energyventuresegypt.com/wp-content/uploads/2022/08/Paraflu-Ready-1.pdf
Zitat
Formulated with Mono-Ethylene
Glycol enhanced with a special Inorganic Acid corrosion inhibitor Technology with nitrites, borates and silicates
(IAT Technology), free of phosphates and amines, it provides protection against overheating, frost and corrosion
and aversive agent (bitrex).

Drin: IAT (Inorganic acid corrosion inhibitor)
- Nitrite
- Borate
- Silicate

Nicht drin:
- Phosphates
- Amines

Gegenüber G11 und G48 scheint der Unterschied zu sein, dass Paraflu 11 Nitrite enthält, während die anderen es nicht tun. Die große Frage ist, ob mans braucht?
- https://kostusa.com/cool-news-you-can-use-nitrited-versus-nitrite-free/
- https://www.chevronlubricants.com/e...y/nitrited-or-nitrite-free-coolants.html

oder ob z.B. G48 auch in Ordnung ist.

Könnte es sein, das G05 das ist, was wir suchen? Scheint Nitrate zu haben: https://www.glysantin.de/glysantinr-g05r-konzentrat, Iveco vor 2013 ist auch gelistet, aber eine andere Chrysler-Nummer (MS-9769 start MS-7170) https://www.glysantin.de/sites/default/files/2018-08/g05_de.pdf

Um noch tiefer ins "Rabbit hole" einzusteigen:
- Valvoline Zerex Original Green ist als MS 7170 kompatibel gelistet, enthält aber Phosphate, die Paraflu 11 nicht hat und hat gleichzeitig weder Nitrite noch Borate. Kann ja eigentlich nur heißen, das MS 7170 ziemlich vage ist? (https://sharena21.springcm.com/Publ...bd3/9369eb8c-e29c-e711-9c10-ac162d889bd3

Zuletzt bearbeitet von hannok; 15/07/2023 19:29.
Joined: Dec 2011
Posts: 946
Likes: 26
D
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
D
Joined: Dec 2011
Posts: 946
Likes: 26
Hallo Daniel,
Zitat
Original geschrieben von Dbrick
Paraflu 11soll silikatfrei sein, also auch was silikatfreies Suchen.
wo steht das???
Das frage ich mich jetzt auch - da hatte sich was falsches in mein Gedächtnis gefressen - vieleicht weil es für meine anderen Fahrzeuge so vorgeschrieben war?

Ah, ich hab die Quelle gefunden : ich hab mir einen alten Forumsbeitrag (wahrscheinlich Allrad-LKW) kopiert, in dem das behauptet wurde ! Und das einfach geglaubt !


Für den "Bauernmotor" gibt Bremach in diversen Manuals nur handelsübliches Frostschutzmittel an, nur einmal wird lapidar auf Total Coolant und AGIP Permanent fluidTotal Coolant verwiesen.
Insofern dürfte eine so tiefschürfende Recherche gar nicht nötig sein.

Zitat
Da Ravenol sowohl G11 als auch die Iveco 18-1830 Freigabe hat, kann man dann G11 = Paraflu 11 gleichsetzen? G11 (VW) zu finden, ist sicher deutlich einfacher
Ich hab dafür eine Quelleangabe - bin jetzt aber mal zu vorsichtig um das zu bestätigen.


Gruß
Erich

Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Original geschrieben von Dbrick
Hallo Daniel,
Zitat
Original geschrieben von Dbrick
Paraflu 11soll silikatfrei sein, also auch was silikatfreies Suchen.
wo steht das???
Das frage ich mich jetzt auch - da hatte sich was falsches in mein Gedächtnis gefressen - vieleicht weil es für meine anderen Fahrzeuge so vorgeschrieben war?

Ah, ich hab die Quelle gefunden : ich hab mir einen alten Forumsbeitrag (wahrscheinlich Allrad-LKW) kopiert, in dem das behauptet wurde ! Und das einfach geglaubt !


Für den "Bauernmotor" gibt Bremach in diversen Manuals nur handelsübliches Frostschutzmittel an, nur einmal wird lapidar auf Total Coolant und AGIP Permanent fluidTotal Coolant verwiesen.
Insofern dürfte eine so tiefschürfende Recherche gar nicht nötig sein.

Zitat
Da Ravenol sowohl G11 als auch die Iveco 18-1830 Freigabe hat, kann man dann G11 = Paraflu 11 gleichsetzen? G11 (VW) zu finden, ist sicher deutlich einfacher
Ich hab dafür eine Quelleangabe - bin jetzt aber mal zu vorsichtig um das zu bestätigen.


Gruß
Erich

Ja, ich bin mittlerweile auch so weit, dass es vermutlich in Ordnung ist, ein anderes Kühlmittel zu nehmen. Wenn ich es richtig verstehe, ist VW G11 Nitrit-frei,

Nitrite sollen aber angeblich bei Dieselmotoren die Blasenbildung am Zylinder verhindern und ist daher bei den meisten Kühlmitteln für Dieselmotoren dabei (wobei ich mich frage, warum das nur ein Diesel-Problem sein soll).

Interessanterweise haben G05 und G48 scheinbar doch auch Nitrite (zumindest von Zerex) und das Glysantin G05 für ältere Dieselmotoren empfielt, ist ja auch schon mal vielversprechend. Insofern tendiere ich aktuell dazu auf G05 mit einem ordentlich spülen umzusteigen. Alternative wäre die übrigen Reste mit destilliertem Wasser zu strecken und in Canada auf "Turbo Power Universal" umzusteigen, was scheinbar ein silikathaltiges, anorganisches (IAT) Kühlmittel ist, und sämtliche Additive enthält (aber eben auch Phospate und Amine, die Paraflu 11 nicht hat): https://www.napacanada.com/en/p/RCO16242

Eine Warnung scheint es aber generell schon im Internet zu geben: In den USA sind scheinbar Kühlmittel mit 2-EHA (2-Ethylhexyl acrylate) verbreitet, das wohl alte Dichtungen angreift...

Zuletzt bearbeitet von hannok; 15/07/2023 20:11.
Joined: May 2015
Posts: 599
Likes: 5
R
Suchtiger
Offline
Suchtiger
R
Joined: May 2015
Posts: 599
Likes: 5
Hi,

Erfahrungsbericht:
Ich hatte vor ca 6 Jahren und geschätzt 30000 km "irgendein" rotes Kühlmittel eingefüllt. Davor 3-4× mit Wasser gespült. Ich glaube, es war davor auch schon was rotes drin (Paraflu ist blau).

Es haben sich bräunliche Schlammablagerungen im Ausgleichbehälter und den Schläuchen gebildet. Man muss vielleicht dazu sagen, dass ich seit 4 Jahren Messing-T-Stücke im Heizungskreis verbaut und mit einem Kupfer-Wärmetauscher für die Standheizung experimentiert habe (war ca 2 Jahre verbaut). Eventuell kommen die Ablagerungen daher.

Ich habe jedenfalls neulich wieder gespült und Paraflu eingefüllt.

Meine Empfehlung:
Füll ein was du kriegen kannst, ggf schwache Mischung (30/70), und rüste bei nächster Gelegenheit wieder auf Original um. Die Kosten halten sich zum Glück im Rahmen.

Grüße
Raphael

Zuletzt bearbeitet von raphtor; 16/07/2023 10:35.

Fuel-to-Noise-Converter (F2NC) Iveco TurboDaily 4x4 40-10 WC, FGst-Nr. ...5939317
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Original geschrieben von raphtor
Hi,

Erfahrungsbericht:
Ich hatte vor ca 6 Jahren und geschätzt 30000 km "irgendein" rotes Kühlmittel eingefüllt. Davor 3-4× mit Wasser gespült. Ich glaube, es war davor auch schon was rotes drin (Paraflu ist blau).

Es haben sich bräunliche Schlammablagerungen im Ausgleichbehälter und den Schläuchen gebildet. Man muss vielleicht dazu sagen, dass ich seit 4 Jahren Messing-T-Stücke im Heizungskreis verbaut und mit einem Kupfer-Wärmetauscher für die Standheizung experimentiert habe (war ca 2 Jahre verbaut). Eventuell kommen die Ablagerungen daher.

Ich habe jedenfalls neulich wieder gespült und Paraflu eingefüllt.

Meine Empfehlung:
Füll ein was du kriegen kannst, ggf schwache Mischung (30/70), und rüste bei nächster Gelegenheit wieder auf Original um. Die Kosten halten sich zum Glück im Rahmen.

Grüße
Raphael

In der Tat haben wir auch die gleiche Erfahrung vor 4 Jahren gemacht, als wir schon mal in den USA waren. Ich versuche gerade noch verzweifelt in alten Fotos und Unterlagen zu finden, was wir denn jetzt da reingefüllt hatten und bei uns auch Schleim produziert hat, damit wir den gleichen Fehler nicht nochmal machen...

EDIT: Ich habs tatsächlich in den alten Amazon Bestellbestätigungen gefunden, es war: https://www.recochem.com/products/oem-extended-life-euro-ii-antifreeze-coolant/ - das scheint ein G12+ HOAT (VW TL774F) zu sein, aber eben kein G05 oder G48, knapp daneben ist auch vorbei...

Jetzt stellt sich noch die Frage, ob man ein "uralt" / "conventional green" G11 Ersatz nimmt (z.b. https://www.recochem.com/products/turbo-power-universal-antifreeze-coolant/) oder auf G05 umsteigt (z.B. https://www.recochem.com/products/oem-extended-life-gold-antifreeze-coolant-2/ - mit beiden Chrysler-Freigaben MS7170 (die gleiche wie Paraflu 11) und MS-9769 (die gleiche wie G05)).

Ist modernes Kühlmittel (i.e. G05 oder G48) besser geworden oder nur billiger / umweltschonender?

Zuletzt bearbeitet von hannok; 16/07/2023 15:58.
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Kurzes Update: Unser Bruno läuft wieder und hat die ersten 100 Meilen gut überstanden. Glück im Unglück würde ich sagen, da die Kette wohl bevorzugt an der Einspritzpumpe überspringt und nicht an der Nockenwelle.

Zum Kühlmittel: wir haben jetzt erstmal den Rest Paraflu 11 (ca 1.5L) mit destilliertem Wasser gestreckt uns wieder eingefüllt. Bei 40C überall in Texas wird uns das wohl so schnell nicht einfrieren…

Bevor es nach Kanada geht tauschen wir dann gegen G11 / “conventional green” in 70:30 Mische, Nitrite hin oder her, denke ich wird das ausreichen.

Zur Kette: Die chinesische Kette ist absoluter Mist, wie schon im Nachbarthread erwähnt ist die komplett anders verarbeitet und vermutlich schlechterer Stahl und war bei uns nach 45.000km schon übers Maximum gelängt. Die Originale von Iveco aus Italien ist Made in Germany und vielleicht heißt das ja noch was.

Zum Kettenspanner: nachdem ich jetzt den manuellen Kettenspanner eingebaut habe, bin ich so weit zu behaupten, das der automatischen Kettenspanner deutlich schlechter darin ist, die Kette zu spannen, selbst wenn er in seinem vorgesehen Arbeitsbereich ist. Es war ziemliches Fingerspitzengefühl den manuellen Kettenspanner so einzustellen, dass 0.4-0.7mm Spiel zwischen Kette und Gleitschuh ist und der automatische eiert in einem Arbeitsbereich von 2mm rum. Wir konnten sogar immer hören, wann er kurz vor dem nächsten “Sprung” war, weil die Kette dann für mehrere 100 Kilometer gerasselt hat und deutlich lauter war.

(Wir erinnern und übrigens jetzt auch daran, das die Kette wieder laut war an dem Tag als wir in Argentinien verladen haben, haben und aber nicht viel dabei gedacht und es hier in Houston nach 2 Monaten wieder vergessen…)

Ich zweifle mittlerweile auch an der offiziellen Aussage, das der automatische Kettenspanner über den Öldruck spannen würde. Wie soll der denn bei 5bar Öldruck (oder in der Größenordnung) auf die kleine Fläche nennenswert Druck aufbauen?

Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Es ist nicht so dass es da viel Druck braucht, ist er doch auf der lastfreien Seite des Antriebs wie bei einem Fahrrad.
Er soll ja nur die Kette am schlagen hindern.
Zuviel Druck und die Gleitschuhe würden noch schneller als jetzt schon dahinschmelzen.

Gute Fahrt
Wohin wollt ihr denn jetzt noch? Ist schon ziemlich spät in der Saison für den Norden.
Ausserdem brennt hier grad alles, ziemlich rauchig in BC.


It's your life - make it a happy one!
1 member likes this: PeterM
Joined: Sep 2002
Posts: 2,344
Likes: 42
Das Orakel
Offline
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,344
Likes: 42
..und ein wenig Ausnutzen des Hebelsarms ist auch noch dabei. Kann man alles sauber lösen, hat Iveco bei dem Motor aber nicht getan - vermutlich waren die von der Kette auch nicht überzeugt und das Produktionsvolumen kommt von den - sauber gelösten - Zahnriemenmotoren. Also: der hydraulische Spanner ist ein Problemfall, der mechanische weniger, aber toll ist der auch nicht. Ergo: Zahnriemen. Wer eine "Mechanik-Ideologiefrage" daraus machen will, sei gewarnt und gut ist's.

Grüsse
Peter

Joined: May 2002
Posts: 26,274
Likes: 107
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,274
Likes: 107
Hallo,

Original geschrieben von hannok
Zum Kühlmittel: wir haben jetzt erstmal den Rest Paraflu 11 (ca 1.5L) mit destilliertem Wasser gestreckt uns wieder eingefüllt. Bei 40C überall in Texas wird uns das wohl so schnell nicht einfrieren…

Bevor es nach Kanada geht tauschen wir dann gegen G11 / “conventional green” in 70:30 Mische, Nitrite hin oder her, denke ich wird das ausreichen.
ich mutmaße jetzt mal:
Paraflu 11 trägt die "11" in der Bezeichnung, um Kompatibilität zu G11 zu zeigen...


Zitat
Zur Kette: Die chinesische Kette ist absoluter Mist, wie schon im Nachbarthread erwähnt ist die komplett anders verarbeitet und vermutlich schlechterer Stahl und war bei uns nach 45.000km schon übers Maximum gelängt. Die Originale von Iveco aus Italien ist Made in Germany und vielleicht heißt das ja noch was.
Gibt es dafür eine Teilenummer? Ich finde da nur welche mit über 100 Gliedern für Iveco.

Made in Germany deutet, wie ich schon im anderen Thread vermutet habe, auf IWIS als Hersteller hin. Dann könnte man man sehen, wo solche Ketten sonst noch verbaut sind.

Zitat
Ich zweifle mittlerweile auch an der offiziellen Aussage, das der automatische Kettenspanner über den Öldruck spannen würde. Wie soll der denn bei 5bar Öldruck (oder in der Größenordnung) auf die kleine Fläche nennenswert Druck aufbauen?
funktioniert bei anderen Motoren problemlos.


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Original geschrieben von Ozymandias
Gute Fahrt
Wohin wollt ihr denn jetzt noch? Ist schon ziemlich spät in der Saison für den Norden.
Ausserdem brennt hier grad alles, ziemlich rauchig in BC.

In der Tat ist das Timing nicht optimal, mit 1 Monat Verspätung und 1 Monat auf Ersatzteile warten, ist unser Zeitplan ziemlich im Eimer.. (Die Waldbrände in Kanada machen es auch nicht gerade einfacher). Wir fahren jetzt erst mal Richtung Colorado, um der Hitze in Texas zu entkommen (sowas extremes hatten wir auf der ganzen Reise nicht, die Katze schläft aktuell in einer Kühlbox mit Eis, aber ist ja auch scheinbar der heißte Monat seit 100.000 Jahren...)

Dann bleiben und noch 6 Wochen, um bis nach Kanada zu kommen, also machen wir wahrscheinlich wieder Utah, Montana etc, weil es da sehr gemütlich zum campen ist. Mal gucken, was die Waldbrände dann sagen. Alaska wird dann frühstens nächstes Jahr was.

Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Original geschrieben von DaPo
Hallo,
ich mutmaße jetzt mal:
Paraflu 11 trägt die "11" in der Bezeichnung, um Kompatibilität zu G11 zu zeigen...
Nicht falsch, die Basis ist wohl die gleiche. Was mir unklar ist, inwiefern Nitrite (die scheinbar im Paraflu 11 zugesetzt sind, aber nicht generell in G11) einen entscheidenen Unterschied machen. Wird angeblich speziell für Dieselmotoren zugesetzt.

Zitat
Zur Kette: Die chinesische Kette ist absoluter Mist, wie schon im Nachbarthread erwähnt ist die komplett anders verarbeitet und vermutlich schlechterer Stahl und war bei uns nach 45.000km schon übers Maximum gelängt. Die Originale von Iveco aus Italien ist Made in Germany und vielleicht heißt das ja noch wasGibt es dafür eine Teilenummer? Ich finde da nur welche mit über 100 Gliedern für Iveco..

Die Kette für den 2.5er Motor ist: 4836627 oder 7301030 oder 503473845 (von alt nach neu, 7301030 findet auch eine SWAG 99 11 0186)

Zitat
Zitat
Ich zweifle mittlerweile auch an der offiziellen Aussage, das der automatische Kettenspanner über den Öldruck spannen würde. Wie soll der denn bei 5bar Öldruck (oder in der Größenordnung) auf die kleine Fläche nennenswert Druck aufbauen?
funktioniert bei anderen Motoren problemlos.

Meine Überlegung ist folgende: Wenn der Kettenspanner innen einen Querschnitt von sagen wir mal 10mm Durchmesser (78,5 mm2) zum aufbauen des Drucks hat, wären das bei 5 bar (0,5 N/mm2) gerade mal 39,2 N / 4 kg Anpressdruck, das kommt mir sehr wenig vor um die Kette stramm zu halten.

Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Originally Posted by hannok
Originally Posted by Ozymandias
Gute Fahrt
Wohin wollt ihr denn jetzt noch? Ist schon ziemlich spät in der Saison für den Norden.
Ausserdem brennt hier grad alles, ziemlich rauchig in BC.

In der Tat ist das Timing nicht optimal, mit 1 Monat Verspätung und 1 Monat auf Ersatzteile warten, ist unser Zeitplan ziemlich im Eimer.. (Die Waldbrände in Kanada machen es auch nicht gerade einfacher). Wir fahren jetzt erst mal Richtung Colorado, um der Hitze in Texas zu entkommen (sowas extremes hatten wir auf der ganzen Reise nicht, die Katze schläft aktuell in einer Kühlbox mit Eis, aber ist ja auch scheinbar der heißte Monat seit 100.000 Jahren...)

Dann bleiben und noch 6 Wochen, um bis nach Kanada zu kommen, also machen wir wahrscheinlich wieder Utah, Montana etc, weil es da sehr gemütlich zum campen ist. Mal gucken, was die Waldbrände dann sagen. Alaska wird dann frühstens nächstes Jahr was.


Klingt gut, Katze im Cooler auf Eisbett. LOL

Alternative - sich ne 150$ AC (5000BTU) holen und einen 200$ Generator mit 1000W. Dann schlafen alle besser.

Höhenunterschied* ist das wichtigste und Colorado ist gerade erst ab August wirklich Top weil dann der letzte Altschnee auf 4000m endlich weg ist und alle Trails offen.
Mietet euch mal ein ATV in Ooray oder Silverton für einen Tag. Es lohnt sich brutal.

*Mount Charleston ist der Geheimtipp bei Las Vegas, locker 10-15° Kühler als unten in der Stadt und Nachts direkt kalt.


Edit: Dort wo ihr jetzt wart ist es im Sommer immer nicht auszuhalten ohne AC da die Luftfeuchtigkeit so hoch ist.
Wir haben den Geni auch vor 2 Jahren in Mississippi gekauft weils auch in der Nacht so brütend heiss ist. Braucht 24h AC.

Zuletzt bearbeitet von Ozymandias; 21/07/2023 19:26.

It's your life - make it a happy one!
Joined: May 2002
Posts: 26,274
Likes: 107
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,274
Likes: 107
Hallo,

Original geschrieben von hannok
Die Kette für den 2.5er Motor ist: 4836627
das ist eine IWIS D67HP-7 Endloskette mit 144 Gliedern.
Gibt es unter der Teilenummer A6659970094 auch von SsangYong für den Rexton 2.7 CDI.

Ansonsten vom Mercedes 280/300CDI oder vom 400/420CDI eine Kette nehmen und einkürzen.
FEBI-Ketten sind von IWIS.
SWAG vermutlich auch, wobei ich die 99 11 0186 bisher nicht kenne.


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Original geschrieben von Ozymandias
Alternative - sich ne 150$ AC (5000BTU) holen und einen 200$ Generator mit 1000W. Dann schlafen alle besser.
Ja, ich stand auch schon vor der 150$ AC im Walmart, das einzige was mich abgehalten hat, ist der Platzbedarf... leider platzt der Truck aus allen Nähten und das würde bedeuten, wir räumen die Klimaanlage täglich hin und her. Irgendwo fest montieren ist leider auch nicht so einfach (wieder mangels Platz). Hatte auch kurz überlegt sie zu kaufen und nach dem Sommer wieder wegzuschmeißen, aber das widerstrebt mir dann auch... Strom wäre sogar noch das kleinste Problem, haben uns gerade noch eine 230Ah / 24V / 6kWh LiFePo4-Batterie besorgt.

Wenn ich könnte, würde ich sowas einbauen 24V China Air Conditioner, weil ich dann Kompressor und Kondensator unters Auto setzen könnte und den Evaporator in die Möbel integrieren, aber noch eine riesige Baustelle aufmachen plus zweifelhafter Versand....

Original geschrieben von Ozymandias
Höhenunterschied* ist das wichtigste und Colorado ist gerade erst ab August wirklich Top weil dann der letzte Altschnee auf 4000m endlich weg ist und alle Trails offen.
Mietet euch mal ein ATV in Ooray oder Silverton für einen Tag. Es lohnt sich brutal.
Das klingt sehr gut, das kommt auf die Liste :-)


Original geschrieben von Ozymandias
*Mount Charleston ist der Geheimtipp bei Las Vegas, locker 10-15° Kühler als unten in der Stadt und Nachts direkt kalt.

Auf Vegas hätte ich auch nochmal Lust, aber das liegt dieses mal etwas ab von der Route.

Original geschrieben von Ozymandias
Edit: Dort wo ihr jetzt wart ist es im Sommer immer nicht auszuhalten ohne AC da die Luftfeuchtigkeit so hoch ist.
Wir haben den Geni auch vor 2 Jahren in Mississippi gekauft weils auch in der Nacht so brütend heiss ist. Braucht 24h AC.

In der Tat hatten wir in den 4 Jahren auch noch nie so brutales Wetter, und wir waren während Covid den Sommer über auf der Baja California... Aber das Wüstenklima ist deutlich angenehmer als die Luftfeuchtigkeit am Golf von Mexiko.

Ansonsten fanden wir Louisiana und Florida echt toll (wir haben die Chance genutzt und sind die Stecke von Houston bis Key West mit einem Tesla und Camp-Mode gefahren, während wir auf unseren Iveco gewartet haben). Etwas überraschend fanden wir, wie viel mehr Wildlife man in Florida zu Gesicht bekommt gegenüber Südamerika. In Argentinien hat es ein halbes Jahr gedauert, bis wir das erste Armadillo gesehen haben, in Florida lief uns fast jede Nacht eins über den Campingplatz (unser Geheimtipp wäre der Manatee Springs State Park in Nordflorida, da gibts ein Wasserloch, das sich vor den Cenoten in Mexiko nicht verstecken muss).

Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Original geschrieben von DaPo
Hallo,

Original geschrieben von hannok
Die Kette für den 2.5er Motor ist: 4836627
das ist eine IWIS D67HP-7 Endloskette mit 144 Gliedern.
Gibt es unter der Teilenummer A6659970094 auch von SsangYong für den Rexton 2.7 CDI.

Ansonsten vom Mercedes 280/300CDI oder vom 400/420CDI eine Kette nehmen und einkürzen.
FEBI-Ketten sind von IWIS.
SWAG vermutlich auch, wobei ich die 99 11 0186 bisher nicht kenne.

Gut zu wissen, dann sollte die Ersatzteilversorgung ja so schnell kein Problem sein :-) 144 macht ja auch Sinn, wenn man die Glieder alle zählt. Die SWAG habe ich hier bei Spareto gesehen, als ich mit der Iveco Teilenummer gesucht habe https://spareto.com/products/swag-timing-chain/99-11-0186, scheint aber nicht mehr produziert zu werden,

Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Salute, bin gerade im Aufbruch begriffen nach Tofino.

Aliexpress nach USA funktioniert einwandfrei, hab schon diverse Dinge da bestellt, waren alle innert der versprochen Zeit vor Ort.
Von winzig Klein, ein Umschlag mit Elektroverbindern, bis hin zu einem 4Kw Inverter no problems.
Wurde auch nie irgendwelcher Zoll oder so erhoben, Tracking funktioniert solala,


It's your life - make it a happy one!
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 15,992
Likes: 183
Was auch extrem hilft ist die Fenster zu tönen, ich hab das am Aufbau dieses Frühjahr gemacht und der Unterschied ist frappant.
Window tinting gibt's in jedem größeren Kaff als drive-in ohne appointment.


It's your life - make it a happy one!
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
H
hannok Offline OP
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 221
Likes: 14
Original geschrieben von Ozymandias
Salute, bin gerade im Aufbruch begriffen nach Tofino.

Aliexpress nach USA funktioniert einwandfrei, hab schon diverse Dinge da bestellt, waren alle innert der versprochen Zeit vor Ort.
Von winzig Klein, ein Umschlag mit Elektroverbindern, bis hin zu einem 4Kw Inverter no problems.
Wurde auch nie irgendwelcher Zoll oder so erhoben, Tracking funktioniert solala,

Das ist erfrischend zu hören, ich war auch sehr positiv überrascht als ich die Ersatzteile bei DHL Express ohne irgendwelchen Zoll abholen konnte. Sehr angenehm nach der Erfahrung in Südamerika.

Original geschrieben von Ozymandias
Was auch extrem hilft ist die Fenster zu tönen, ich hab das am Aufbau dieses Frühjahr gemacht und der Unterschied ist frappant.
Window tinting gibt's in jedem größeren Kaff als drive-in ohne appointment.

Zumindest hinten haben wir schon getönte Scheiben und zur Fahrerkabine können wir eine Trennwand schließen, das hilft auch ziemlich. Mittlerweile sind wir in Montana und das Wetter ist wieder erträglich :-)

Seite 1 von 8 1 2 3 4 5 6 7 8

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
Landyman
Landyman
Essen / Ruhrpott
Posts: 376
Joined: May 2002
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,146,760 Hertha`s Pinte
7,346,534 Pier 18
3,468,929 Auf`m Keller
3,265,158 Musik-Empfehlungen
2,455,515 Neue Kfz-Steuer
2,255,747 Alte Möhren ...
Wer ist online
1 members (1 unsichtbar), 149 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
PeterM 6
Alex-G 2
GW350 2
GSM 2
Heutige Geburtstage
alenario, ChrisPatrolGR, GruenwiederwaldG, Haiti, hpb-340, ranx, Rudolf
Neueste Mitglieder
Micheel, Lisa Stena, Karl x1, Wuerfelwaschbaer, Ahjuju78
9,861 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,274
Yankee 16,494
ranx 16,049
Ozymandias 15,992
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,060
Posts669,476
Mitglieder9,861
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5