|
Joined: Jul 2012
Posts: 10
Jungfrau
|
OP
Jungfrau
Joined: Jul 2012
Posts: 10 |
Bei meinem Bremach T-Rex Euro 5 zeigt das OBD2-Diagnosegerät Autel MaxiScan MS509 folgenden Fehler an: "P0130 Generische, Lambdasonde 1, Zylinderreihe 1 - Fehlfunktion Stromkreis".
Der Fehler fiel auf bei der Hauptuntersuchung/Abgasuntersuchung, meine Anzeigen am Armaturenbrett zeigten und zeigen keinerlei Meldungen an. Der Trübungswert war bei der HU leicht über dem erlaubtem Grenzwert, das kann möglicherweise an der geringen Laufleistung in den letzten 2 Jahren liegen. Ich habe jetzt mit ca. 300 km Autobahn den Abgasstrang hoffentlich etwas freigeblasen, der Spritverbrauch ist normal.
Das Fahrzeug stand und steht in einer gut belüfteten, aber nagerdichten Garage. Sämtliche Schläuche und Kabel machen rein optisch einen einwandfreien Eindruck, ein durchgefressenes Kabel halte ich für relativ unwahrscheinlich (kann es natürlich auch nicht ausschliessen).
Ich habe testhalber inzwischen eine neue Lambdasonde elektrisch (an Stecker T15) angeschlossen, aber nicht mechanisch eingebaut. Der Fehler besteht weiterhin. Das Motor läuft probehalber auch ohne elektrisch angeschlossene Lambdasonde, am Armaturenbrett erscheint keine Meldung.
Laut Kabelbaum befindet sich zwischen dem Stecker Lambdasonde (T15) und dem Stecker Motorsteuergerät (J1) eine weiterere Steckverbindung (T1A bzw. T1) an. - Wo befindet sich diese Steckverbindung T1A? - Wem ist der Fehlercode P0130 bekannt oder wer weiss, wo das Problem liegen könnte?
Ich bin dankbar für jeden Hinweis. Liebe Grüsse Rolf
Liebe Grüsse aus der biosphärischen Rhön Rolf
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,401 Likes: 89
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,401 Likes: 89 |
Hallo Rolf,
ich würde vermuten, dass da die Sondenheizung nicht funktioniert, da der Fehler mit der neuen Sonde bleibt, könnte es die Sicherung oder die Verkabelung sein.
P0130 - Lambdasonde 1 , Beheizte Lambdasonde 1 , Zylinderreihe 1 - Stromkreis Fehlfunktion >> Heizelement funktionslos , schlechte Kontaktierung , Kabelbaum
Sind da 5 Kabel im Stecker, dann sollte das eine Breitbandsonde sein. 2 Kabel wären Plus & Masse für die Heizung in der Sonde. Was da was ist, ist für mich auf den Bremach Schaltplan Gemälden (die ich kenne) nicht ersichtlich. Ich sehe auch nicht, welche Sicherung das wäre, würde mal alle überprüfen. Wenn die Sicherungen oben zugängliche Kontakte haben, bei laufendem Motor mit der Prüflampe die 2 Kontakte der jeweiligen Sicherung prüfen...wenn eine defekt ist, liegt an nur einem Kontakt Spannung an.
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 5,419 Likes: 38
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,419 Likes: 38 |
Sollte F7 oder F8 sein, beide 15A. Die ersten beiden "kleinen" unten links am Sicherungsblock.
|
|
|
|
Joined: Jul 2012
Posts: 10
Jungfrau
|
OP
Jungfrau
Joined: Jul 2012
Posts: 10 |
Hallo Jürgen,
der Stecker ist 6-polig, das Kabel hat 5 Adern. Braucht die Sonde Masse über das Einschraubgewinde? Ich hatte die neue Sonde nur mit dem Stecker verbunden, aber keine mechanische Verbindung hergestellt. Werd ich nachher nochmal testen.
Liebe Grüsse aus der biosphärischen Rhön Rolf
|
|
|
|
Joined: Jul 2012
Posts: 10
Jungfrau
|
OP
Jungfrau
Joined: Jul 2012
Posts: 10 |
Hallo Harry, ich hatte alle (gefühlt 100) Sicherungen bereits gezogen und optisch kontrolliert. Werde sie nach dem nächsten Sondenversuch sicherheitshalber noch durchmessen. Kann die Mini-Sicherungen leider nicht im eingebauten Zustand durchmessen, da keine Zugänge für eine Messspitze vorhanden sind. Tausche sie bei Gelegenheit mal in vernünftige durchmessbare Sicherungen aus.
F7 ist bei mir 60 A (ABS), F8 ist bei mir 60 A (+30, Vorglühung)
Links unten im Mini-Sicherungsfeld sind bei mir F10 mit 10 A (+15, Diagnosestecker EDC-OBD) und F11 mit 10 A (+30, Diagnosestecker EDC-OBD), mmeinst du vielleicht diese beiden?
Liebe Grüsse aus der biosphärischen Rhön Rolf
|
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 2,344 Likes: 42
Das Orakel
|
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,344 Likes: 42 |
Zerlege das Fahrzeug ja nicht weiter, Du wirst mit den vorhandenen "Hausmitteln" keinen Fehler finden.. wo nichts ist, gibt's nix zu diagnostizieren. Alle Umbauten führen zu neuen Fehlerquellen, das Fahrzeug wird dann bestenfalls zum Unikat ohne passender Dokumentation. Die Antwort auf die Frage steckt schon in der Frage: Wenn der Christbaum (OBD-Leuchte usw,) beim Starten nichts anzeigt, ist da nichts - aus, Ende.
Alle weiteren Antworten liefert die Iveco/Bremach/aifo/motors/FPT-Organisation
Der doppelte Telefonjoker zum Forumsraten at-its-worst:
Es gibt sowas wie Modellpflege und damit unterschiedliche Sicherungskästen.
Und zur Lambdasonde eine Denksportaufgabe: Woher kommt welche Versorgung gesichert/ungesichert? Damit ist das Verhalten der lose in der Umgebungsluft hängenden Fehlinvesition (äh, neue Sonde) ganz einfach erklärbar.
Grüsse Peter
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,401 Likes: 89
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,401 Likes: 89 |
Hallo Jürgen,
der Stecker ist 6-polig, das Kabel hat 5 Adern. Braucht die Sonde Masse über das Einschraubgewinde? Ich hatte die neue Sonde nur mit dem Stecker verbunden, aber keine mechanische Verbindung hergestellt. Werd ich nachher nochmal testen. Nein braucht es mMn nicht, die Masse für Heizung und Sonde/Messzellen kommt über die Verkabelung Hast du denn Systemspannung an einem der Pins anliegen, gegen eine gute Masse, bei laufendem Motor ? Zwischen Pin 5 & 6 könnten ~450mV Referenzspannung gemessen werden, bei laufendem Motor je nach Gemisch, mehr oder weniger ... das Motorsteuergerät wertet nicht diese Spannung aus, sondern den "Pumpenstrom" im mA Bereich
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,401 Likes: 89
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,401 Likes: 89 |
... Und zur Lambdasonde eine Denksportaufgabe: Woher kommt welche Versorgung gesichert/ungesichert? Damit ist das Verhalten der lose in der Umgebungsluft hängenden Fehlinvesition (äh, neue Sonde) ganz einfach erklärbar.
Grüsse Peter ob die Sonde eingebaut ist oder nicht, ist bzgl der Sondenheizung egal, da die auf jeden Fall eine eigene Masse über die Verkabelung hat...
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Jul 2012
Posts: 10
Jungfrau
|
OP
Jungfrau
Joined: Jul 2012
Posts: 10 |
Das "Problem" ist gelöst. Die Rücksprache mit Erich (Christ) hat folgendes ergeben:
Wenn weder die EDC- noch die OBD-Leuchte im Armaturenbrett an ist, dann gibt es aktuell auch keine Fehlfunktion (wie im vorliegenden Fall der Lamdasonde). Bei Anzeige OBD-Fehler P0130 ist ein „abgasrelevanter“ Fehler im Fehlerspeicher abgelegt, dieser ist aber OHNE GLEICHZEITIGE Anzeige am Armaturenbrett aktuell nicht aktiv.
Der OBD-Fehler P0130 ist bei IVECO als „DTC 43F“ codiert und wird als sog. „Longterm“ Fehler definiert, der 9500 Betriebsstunden gespeichert bleibt und der weder mit dem IVECO Easy, noch mit dem FPT-Tester oder einem OBD-Tester gelöscht werden kann.
Beim IVECO Easy kann man allerdings ablesen ob der Fehler aktiv ist (= rot markiert) oder nur als „aufgetreten, aber nicht aktiv“ abgespeichert wurde. Man kann beim IVECO Easy auch sehen, ob es sich um einen Longterm Fehler handelt oder nicht. In der Regel ist auch der Fehler P0404 „Nox Überschreitung“ als Longtermfehler bei einem P0130 dabei (es ist daher wichtig, ausgelesene temporäre Einzelfehler vor dem Löschen irgendwie zu dokumentieren, da der abgespeicherte "Sammelfehler" die nachträgliche detaillierte Ursachenforschung ggf. erschwert).
Für den TÜV gibt es im vorliegenden Fall eine Bescheinigung von Bremach (über Erich) bezügl. dem Fehler P0130, daß es sich um einen nicht aktiven UND nicht löschbaren Fehler handelt, der keinen Einfluß auf die Abgasfunktion hat, sofern nicht auch EDC- und /oder OBD Leuchte an sind.
Mein Bremach hatte am Freitag HU, AU und Gasprüfung (mit Alu-Tankflasche von der allseits bekannten Gasfachlady), es war mit der Bescheinigung von Bremach und der sonstigen Fahrzeugdokumentation ein glatter Durchmarsch. Geprüft hat die D...
Bei nächster Gelegenheit werde ich den Fehlerspeicher mit einem IVECO Easy Diagnosetester auslesen lassen, möglicherweise ergeben sich noch weitere berichtenswerte Erkenntnisse. Vielleicht hat jemand für PLZ 97647 da eine gute Adresse???
Ich wünsche noch einen schönen Restsonntag.
Liebe Grüsse aus der biosphärischen Rhön Rolf
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,401 Likes: 89
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,401 Likes: 89 |
danke für die Rückmeldung / Info
hattest Du den Fehlercode mit dem Autel über den Hersteller- oder den OBD Zugang ausgelesen ?
zB bei VAG sind solche codes auch oftmals Softwareproblme und werden durch updates behoben...scheinbar durch zu eng gesetzte Grenzwerte im Stgr
"...Im Motorsteuergerät ist folgender Ereignisspeichereintrag abgelegt:
• 27105 P0130 Bank1-Sonde1 elektr. Fehler im Stromkreis
und/ oder
• 27100 P2243 Lambda-Sonde 1-Bank1, Referenzspannung Unterbrechung
Technischer Hintergrund Softwareabstimmung im Motorsteuergerät.
Maßnahme Softwareaktualisierung Motorsteuergerät ..."
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Sep 2007
Posts: 1,643 Likes: 33
gemütlicher 4-Tonner
|
gemütlicher 4-Tonner
Joined: Sep 2007
Posts: 1,643 Likes: 33 |
Hallo Rolf Wir haben eine kleine Gemeinschaft von Bremach und Ivecofahrer, vorwiegend - aber nicht ausschließlich - aus dem süddeutschen Raum und treffen uns desöfteren. Da wir dich noch nicht kennen, aber gerne kennenlernen würden, schicke ich dir diese Info: Ein nächstes Zusammenkommen findet auf dem neu aufgelegten Pritz-Globetrottertreffen am Wochenende 15. bis 17. September 23 in Oberbayern statt. Das Treffen ist zwar kostenpflichtig, bietet für die 49.- Euro aber den Stellplatz und mehrere hochkarätige Abendvorträge über unsere typischen Reisethemen. Das ist die 49 Euro und die vierhundert Kilometer Anfahrt in jedem Fall wert, glaube ich. https://globetrotter-treffen.de/Die Veranstalter haben uns erlaubt, eine kleine Ecke des Campgrounds für etwa 20 Fahrzeuge zu reservieren, sodass Bremachs und die kleinen Ivecos wieder einmal zusammenstehen und die Gemeinschaft pflegen können. Du bist, oder ihr seid sehr herzlich dazu eingeladen. Ich verspreche, es wird ein nettes Wochenende, wenn unser Wettergott wieder einmal mitspielt. Das gilt natürlich auch für dich, Juergen. Hast ja auch einen kleinen Iveco. Schöne Grüße in die Rhön Sepp
Zuletzt bearbeitet von SeppR; 07/08/2023 09:45.
|
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 2,344 Likes: 42
Das Orakel
|
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,344 Likes: 42 |
Die VW-Leute haben den "elektronisch geregelten Diesel" wirklich nicht verstanden: Wenn ich durch abgasrelevante Abweichungen aus dem normkonformen Emissionsfenster rausfahre, ganz gleich ob ein Sensor spinnt oder ein mechanisches Problem auftritt, sagen wir, der Verstellapparat eines VTG-Laders ist schwergängig: Es ist ja Sinn von OBD, dass derartige Fehler aufgezeichnet werden.. Toleranzen raufdrehen führt zum nächsten Diselskandal oder wie immer die Medien das dann nennen..
Der OBD-Standard ist immer ein Kompromiß und es wird jede Menge weitere fahrzeug- und herstellerspezifische Fehlermeldungen geben. Bei den Iveco-Industriemotoren ist die Antwort einfach: An den easy oder die PF-Box hängen und gut ist's. Die Hersteller der "homeuser-Tester" können das nicht alles abbilden
Grüsse Peter
|
|
|
|
Joined: Jul 2012
Posts: 10
Jungfrau
|
OP
Jungfrau
Joined: Jul 2012
Posts: 10 |
"danke für die Rückmeldung / Info
hattest Du den Fehlercode mit dem Autel über den Hersteller- oder den OBD Zugang ausgelesen ?"
Hallo Jürgen,
sorry für die späte Rückmeldung, aber auf meiner Baustelle geht es gerade sehr turbulent zu. Ich habe das Autel an der OBD2-Schnittstelle angeschlossen, der Rest lief dann fast von alleine. Das Autel hat mich nicht nach einem Fabrikat gefragt, vermutlich würde ihm "Bremach" auch nicht ganz so viel sagen... Vermutlich habe ich den Fehler über den OBD-Zugang ausgelesen?
Liebe Grüsse aus der biosphärischen Rhön Rolf
|
|
|
|
Joined: Jul 2012
Posts: 10
Jungfrau
|
OP
Jungfrau
Joined: Jul 2012
Posts: 10 |
Hallo Sepp,
vielen Dank für den Tipp. In der Tat bin ich in der Bremach-Gemeinde und auf Treffen nicht gerade der "bunteste Hund". Das hat aber nix mit den Bremachianern zu tun (mit denen ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht habe), sondern an der zur Verfügung stehenden Zeit. Das sieht man ja auch an der zurückliegenden Forumspause. Ich gelobe mich zu bessern, allerdings kann ich in diesem Jahr wegen meiner Baustelle nicht zum Pritz-Globetrottertreffen kommen.
Liebe Grüsse aus der biosphärischen Rhön Rolf
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 376
Joined: May 2002
|
|
1 members (1 unsichtbar),
149
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren36
Themen44,060
Posts669,476
Mitglieder9,861
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|